Frank-Patrick Steckel
Lebenslauf von Frank-Patrick Steckel
Frank-Patrick Steckel hat 1970, gemeinsam mit Peter Stein und seinem Ensemble, die Berliner Schaubühne am Halleschen Ufer neu gegründet und lebt seitdem für das Theater. Seit seinen Jahren als Oberspielleiter des Bremer Theaters wandte er sich immer wieder dem Werk Shakespeares zu. Beginnend mit Die Tragödie von König Richard II.. (Bremen 1980) hat er zwölf Shakespeare-Stücke übersetzt und neun mit großem Erfolg auch selbst inszeniert: in Bochum, Bonn, Köln und zuletzt wieder in Bremen (Die Macbeth Tragödie 2009). Seine Übersetzungen gelten bei Theaterkennern und -praktikern als die besten spielbaren modernen Übersetzungen, sie wurden und werden in den vergangenen Spielzeiten nachgespielt - vom Niedersächsischen Staatsschauspiel Hannover bis zum Theater Baden-Baden, vom Nationaltheater Mannheim bis zum Theater Nordhausen. Man spürt an Steckels Übersetzungen die immer wieder neu formende Kraft, die minutiöse Arbeit an jedem einzelnen Satz, der den Leser unmittelbar anspricht. Steckels Deutsch ist eine Sprache, die den Begriff "Bühnenhochlautung" noch nicht verlernt hat und wird den sehr differenzierten Sprachebenen, die gerade das Bühnenwerk Shakespeares ausmachen, bestens gerecht.
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Frank-Patrick Steckel
Die Tragödie von Othello, dem Mohren von Venedig / The Tragedie of Othello, The Moore of Venice
Erschienen am 15.01.2014
Antonius und Cleopatra / The Tragedie of Anthony and Cleopatra
Erschienen am 01.10.2013
Neue Rezensionen zu Frank-Patrick Steckel
Neu
Zu diesem Autor gibt es noch keine Rezensionen.
Gespräche aus der Community
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.