Auftragskiller Kissinger findet sich plötzlich in einer Gefängniszelle im Todestrakt wieder und mit ihm „Das Neue Testament“, seine einzige Unterhaltung. So hat er viel Zeit zum Nachdenken und Besinnen. Die Behörden verlangen, dass er seine Organisation ausliefert. Sollte er dies nicht tun, hat er mit dem Tode zu rechnen. Doch Kissinger weigert sich bis zu dem Moment, als er erfährt, wer dafür verantwortlich ist, dass sein Bruder schwer misshandelt wurde. Erst dann ist er bereit, mit den Behörden einen Deal zu schließen, und nach seiner Entlassung ist demjenigen seine Rache gewiss.
Das ist mal ein etwas ganz anderer Krimi, mehr schon ein Thriller, den ich so nicht erwartet habe. Es beginnt auf einmal philosophisch, als Kissinger sein Leben Revue passieren lässt. Ein Auftragskiller, der eine bestimmte Moral hat, an die er sich auch strickt hält. Er hat ein Herz und gesunde Emotionen, sodass man ihn tatsächlich gut leiden kann. Das Buch erhält Tiefe durch diese Zeichnung der Charaktere, und man wird sogar das ein oder andere Mal überrascht. Filme und Musik werden mit eingeschoben; man merkt, wie wichtig dies dem Autor ist. Die Geschichte fesselt von Beginn an, Blutszenen sind dazu gar nicht nötig, und ungeschönt bringt der Autor das alles an den Leser in einem gut zu lesenden Schreibstil.
Frank Christopher Schroeder
Lebenslauf
Frank Christopher Schroeder, geb. 1967 in München, ist ein remodernistischer Maler, Schriftsteller, Musiker und Collage Künstler. Inspiriert von der damals gängigen 'DIY (Do It Yourself)' Philosophie der Punk und Heavy Metal Gegenkultur beginnt Schroeder Mitte der Achtziger Jahre zu zeichnen, zu malen und erste Songtexte, Gedichte und Kurzgeschichten zu verfassen. 1990 nimmt er an seiner ersten Bilderausstellung in Los Angeles teil, mehr als zwanzig nationale und internationale Ausstellungen folgen im Laufe der Jahre. Im Jahr 2002 wird Schroeder Mitglied der Londoner Künstlergruppe The Stuckists, deren Remodernistisches Manifest er ins Deutsche übersetzt. 2013 erscheint sein erster Roman Wie Ein Licht Im Dunkeln, ein beinharter Thriller geschrieben in der Tradition der klassischen amerikanischen Hardboiled Literatur, welcher 2020 in einer Redux Edition neu veröffentlicht wird. Frank Christopher Schroeder lebt und arbeitet in München.
Alle Bücher von Frank Christopher Schroeder
Wie Ein Licht Im Dunkeln
Wie ein Licht im Dunkeln: Hardboiled Thriller (Redux Edition)
Wie ein Licht im Dunkeln: Hardboiled Thriller (Redux Edition)
Wie Ein Licht Im Dunkeln
Neue Rezensionen zu Frank Christopher Schroeder
Inhalt:
"Verfasst im nüchternen „No Frills“-Stil des klassischen Hard-Boiled-Krimis, erzählt "Wie Ein Licht Im Dunkeln" die Geschichte des Auftragskillers Lennart de Luca alias Kissinger. Dieser findet sich unverhofft in einer Gefängniszelle wieder und kann nicht verhindern, dass sein Bruder Rico – schwer misshandelt – Feinsteins Organisation den Rücken kehrt und außer Kontrolle gerät. Als Kissinger herausfindet, wer dafür verantwortlich ist, macht er einen Deal mit den Behörden und beginnt nach seiner Freilassung Rache zu nehmen. Der Roman schildert in teils beklemmenden Bildern, wie sich zwischen Kissinger und seinem Erzfeind Princelow eine Spirale der Gewalt entwickelt, die beide unweigerlich in ein Duell auf Leben und Tod verstrickt. Ein geheimnisvoller Wanderprediger versucht Kissinger dabei den rechten Weg zu weisen, doch alles deutet darauf hin, dass dieser den Punkt ohne Wiederkehr bereits überschritten hat. Hart und kompromisslos geschrieben, ist dieses Buch eine Hommage an die amerikanische Gangsterliteratur der 1920er-Jahre, mit dem Ziel, den Geist dieses Genres in das 21. Jahrhundert zu transportieren."
Meinung:
Das Cover finde ich spitze, gefällt mir sehr gut und macht Lust auf mehr.
Der Erzählstil ist gt, vor allem neutral und sachlich. Das zieht sich durhc das ganze Buch hindurch.
Was mich mehr störte es war kein durchkämpfen aber kam sehr langsam mit diesem Buch voran. Manche Passagen ziehen sich für mich extrem, aber denoch ist der Inhalt wie ich finde gut.
Ich muss sagen das ich es mir schlimmer vorgestellt habe, da es sich doch um Erzählungen eines Aufragskillers und seine tägliche "Arbeit" handelt.
Alles in allem, für mich persönlich gut aber anstrengend zu lesen. Aufgrund des guten Inhaltes denoch 4 Punkte.
Fazit:
Gut geschrieben nur teilweise sind mit ein paar Passagen zu lang gewesen.
Kissinger ist Auftagskiller. Und kein allzu schlechter, möchte man behaupten. Selbst die Polizei lässt ihn meistens in Ruhe. Umso seltsamer ist es also, dass er sich eines Tages, vollgepumpt mit Medikamenten im Gefängnis wieder findet. Was die Agenten von ihm wollen, verschlägt ihm die Sprache. Er soll seinen eigenen Bruder ans Messer liefern. Aber eigentlich hat er keine andere Wahl, schließlich hat die Behörde sehr überzeugendes Beweismaterial gegen ihn gefälscht..
Der Autor hat vorgewarnt : Durch den ersten Teil muss man sich durchkämpfen. Geht nicht anders. Davon habe ich als Leser allerdings nichts gemerkt. Von der ersten Seite an befindet sich man in seinem eigenen philosophischen Dilemma. Kissinger wirkt sympathisch auf den Leser. Man kann ihn nicht verurteilen und will es eigentlich auch gar nicht. Aber ist ein Auftragsmörder mit Prinzipien auf einmal ein guter Mensch? Darf man so sehr aus den Augen verlieren, womit er sein Geld verdient?
Wir begleiten Kissinger auf seinem Weg durch ein Dilemma, seine Entscheidungen überraschen und die Geschichte nimmt die eine oder andere unerwartete Wendung. Der Leser ist mittendrin in einer Welt, die sich ein wenig verschoben hat. Die Guten sind nicht ganz so gut und die Bösen vielleicht nicht wirklich schlecht. Alles verschwimmt in einem Schleier aus verschiedenen Graustufen.
Die Glaubensdiskussion wurde vom Autoren nur dezent in die Geschichte eingewoben. Ich hätt's nicht gebraucht, es hat mich allerdings auch erstaunlich wenig gestört. Und irgendwo ist es auch wichtig, zumindest für Kissingers Entwicklung. Auch hier werden einige interessante philosophische Thematiken aufgegriffen und der Leser kommt ein wenig ins Grübeln.
Einziger kleiner Kritikpunkt sind einige wenige Passagen, die sich ein wenig in die Länge ziehen und etwas an Spannung vermissen lassen.
Ein durchweg gut konstruierter, wahnsinnig intelligenter Thriller. Absolut empfehlenswert!
Gespräche aus der Community
Zur Wiederveröffentlichung von Wie Ein Licht Im Dunkeln als Redux Edition starte ich diese Leserunde um zusätzliches Feedback zu bekommen und im speziellen die musikalischen Querverbindungen mehr in den Vordergrund zu rücken. Zu diesem Zweck gibt es eine Spotify Playlist, in der die referenzierten Songs zusammengefasst sind. Das Ebook gibt's bis einschließlich dem 06.02.2020 kostenlos auf Amazon.
Hallo,
heute eröffne ich meine Leserunde zu Wie Ein Licht Im Dunkeln - Hardboiled Thriller und bin gespannt auf das Feedback der Lovelybooks Community.
Zum Inhalt:
Verfasst im nüchternen „No Frills“-Stil des klassischen Hard-Boiled-Krimis, erzählt "Wie Ein Licht Im Dunkeln" die Geschichte des Auftragskillers Lennart de Luca alias Kissinger. Dieser findet sich unverhofft in einer Gefängniszelle wieder und kann nicht verhindern, dass sein Bruder Rico – schwer misshandelt – Feinsteins Organisation den Rücken kehrt und außer Kontrolle gerät.
Als Kissinger herausfindet, wer dafür verantwortlich ist, macht er einen Deal mit den Behörden und beginnt nach seiner Freilassung Rache zu nehmen. Der Roman schildert in teils beklemmenden Bildern, wie sich zwischen Kissinger und seinem Erzfeind Princelow eine Spirale der Gewalt entwickelt, die beide unweigerlich in ein Duell auf Leben und Tod verstrickt.
Ein geheimnisvoller Wanderprediger versucht Kissinger dabei den rechten Weg zu weisen, doch alles deutet darauf hin, dass dieser den Punkt ohne Wiederkehr bereits überschritten hat.
Hart und kompromisslos geschrieben, ist dieses Buch eine Hommage an die amerikanische Gangsterliteratur der 1920er-Jahre, mit dem Ziel, den Geist dieses Genres in das 21. Jahrhundert zu transportieren.
Zwei Worte der Warnung:
1. Es wird geflucht, beleidigt, geprügelt, geblutet, gemordet, der Herr wird gelästert. Wer ein in allen Belangen politisch korrektes Buch erwartet, wird hier ganz sicher enttäuscht werden und sollte besser die Finger davon lassen. Wer es gerne etwas 'härter' mag, kommt höchstwahrscheinlich eher auf seine Kosten.
2. Der Roman hat eine etwas ungewöhnliche Struktur insofern als dass man sich durch die ersten beiden Teile "durchkämpfen" muss, bevor der eigentliche Thriller losgeht. Ich bitte das zu entschuldigen, es musste so sein.
Über mich:
Frank Christopher Schroeder, geb. 1967 in München, ist ein remodernistischer Maler, Schriftsteller, Musiker und Collage Künstler.
Inspiriert von der damals gängigen 'DIY (Do It Yourself)' Philosophie der Punk und Heavy Metal Gegenkultur beginnt Schroeder Mitte der Achtziger Jahre zu zeichnen, zu malen und erste Songtexte, Gedichte und Kurzgeschichten zu verfassen. 1990 nimmt er an seiner ersten Bilderausstellung in Los Angeles teil, mehr als zwanzig nationale und internationale Ausstellungen folgen im Laufe der Jahre.
Im Jahr 2002 wird Schroeder Mitglied der Londoner Künstlergruppe The Stuckists, deren Remodernistisches Manifest er ins Deutsche übersetzt.
2013 erscheint sein erster Roman Wie Ein Licht Im Dunkeln, ein beinharter Thriller geschrieben in der Tradition der klassischen amerikanischen Hardboiled Literatur.
Frank Christopher Schroeder lebt und arbeitet in München.
Zur Leserunde:
Der Verlag stellt 20 Exemplare zur Verfügung (bitte gebt an ob ihr lieber die Taschenbuchausgabe oder ein Ebook wollt).
Die Leserunde beginnt am 20. Juli 2014 und wird vom Autor selbst begleitet.
Jede/r Gewinner/in verpflichtet sich zur Teilnahme an der Leserunde und zum Austausch mit den anderen Teilnehmern zu den einzelnen Leseabschnitten.
Dazu soll er/sie das Buch möglichst zeitnah lesen und anschließend eine Rezension dazu schreiben, die sowohl bei LB als auch bei Amazon und anderen Literaturportalen eingestellt werden soll.
Natürlich dürfen sich auch Nicht-Gewinner an der Leserunde beteiligen, allerdings solltet ihr das Buch Fall gelesen haben.
Beantwortet folgende Frage: Was ist euer Lieblingsfilm und warum?
Ich freue mich darauf, dass Ihr das Buch diskutiert und anschließend rezensiert. Ich werde mich aktiv an der Leserunde beteiligen.
Vielen Dank und viele Grüße.
Frank Christopher Schroeder
Zusätzliche Informationen
Frank Christopher Schroeder im Netz:
Community-Statistik
in 23 Bibliotheken
von 1 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt