Die allseits beliebten Themen rund um das Urlauben wie Flughafengewusel, Zimmerservice, Raststättenqualität, Wellnessbereiche, Fremdenführer, Reklamationswut und noch einiges mehr werden hier von Frank Rumpf in einer leichten, informativen und humorvollen Sprache behandelt. Dass es sich um unterhaltsam verpackte Fakten handelt, gibt dem Buch einen Mehrwert, der ihn von den weit verbreiteten Klamaukbüchern unterscheidet. Mit einem kleinen, dann doch nicht ganz so serösen Glossar am Ende ist es eine Bereicherung zu jedem Reiseführer oder Katalog. Leichte Kost mit vielen Informationen. Gelungen!
Frank Rumpf
Lebenslauf von Frank Rumpf
Frank Rumpf, gebürtiger Rheinländer, schreibt als Reiseautor seit vielen Jahren für deutsche Tages- und Wochenzeitungen und Magazine. Er leitete die Reiseredaktion der »Welt am Sonntag« und arbeitet heute bei der Nachrichtenagentur dpa in Hamburg. 2018 erhielt er den Journalistenpreis der »Mallorca Zeitung« für herausragende Mallorca-Berichterstattung. Im September 2022 erschien sein sechstes Reisebuch: Mallorca - Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten. Du findest ihn auch auf instagram @mallorcaquarterly
Botschaft an meine Leser
Liebe Mallorca-Fans: Wo kommt der Name "Putzfraueninsel" her, wer hat den Ballermann erfunden und warum blinken die Mallorquiner beim Abbiegen nie?
Die Antworten zu diesen und anderen Fragen in meinem neuen Reisebuch: "Mallorca - Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten" (120 Seiten, Klartext Verlag). Ich hoffe, es gefällt und freue mich über Rezensionen und Feeback.
Alle Bücher von Frank Rumpf
»ready for boarding «
Ohne Sand kein Strand
Reportage Hamburg
Mit der Hochbahn zum Wolkentor. Sweet Home Chicago
Lesereise Südsee
Mallorca
Ohne Sand kein Strand
Neue Rezensionen zu Frank Rumpf
Rezension zu "Ohne Sand kein Strand" von Frank Rumpf
Diesen einmalig schönen Satz fand der Autor in einem angesehenen Verbrauchermagazin. Und mit ihm beginnt in diesem unterhaltsamen Buch ein Kapitel über die Kultur des Frühstücksbüfetts in den verschiedensten Hotels dieser Welt.
Frank Rumpf ist Reisejournalist und berichtet hier in neun unabhängig voneinander lesbaren Kapiteln über Abläufe, die gewöhnlich hinter den Kulissen der Tourismus-Industrie stattfinden. Seine Texte könnten auch genauso im Reiseteil einer Sonntagszeitung stehen. Sie sind informativ, wenngleich man auch getrost in den Urlaub fahren kann, ohne sie gelesen zu haben. Aber sie lassen einige Dinge oder Vorgänge, die jeder kennt, in einem anderen Licht erscheinen.
Mit Humor und Abstand haltender Ironie beschreibt der Autor, wie bei einem großen deutschen Reiseveranstalter mit Reklamationen umgegangen wird. So lernt man auch einmal die Menschen kennen, die einem Volk von Beschwerdeführern entgegentreten müssen. Dann besucht Rumpf den Marktführer der deutschen Ansichtskarten-Industrie, begleitet eine Zimmerinspektion in einem Luxushotel in Hongkong und verrät dabei die Unternehmensphilosophie dieses Hotels. In ähnlicher Weise berichtet der Autor über ein Casting für eine Wellness-Truppe auf einem Kreuzfahrtschiff, Probleme bei der Bewirtschaftung einer Autobahnraststätte und der Organisation des Verkehrs auf dem Frankfurter Flugplatz.
Schließlich verschlägt es Rumpf noch nach Oberursel, wo die Neckermann-Reisekataloge zusammengestellt werden, und in die schottischen Highlands, in die Gegend, in die Prince Charles flüchtet, wenn er seine Ruhe haben will. Dieses Kapitel und das übers Hotelfrühstück sind wohl die Höhepunkte in diesem wirklich lesenswerten Büchlein.
Fazit.
Ein unterhaltsames und prima geschriebenes Buch über einige Hintergründe des Urlaubs- und Tourismuswesens. Der Autor hält in der Regel humorvollen oder ironischen Abstand zu seinem jeweiligen Thema, was das Lesen sehr angenehm macht.
Rezension zu "Reportage Hamburg" von Frank Rumpf
Habe das Buch aufgrund eines Auszugs in der "Welt" gekauft, der mir gut gefallen hatte. War trotzdem zunächst etwas skeptisch, weil ich selbst vor den Toren Hamburgs wohne und die Stadt gut kenne und schon so viel Unsinn in Reiseführern über Hamburg gelesen hatte. Aber ich muss sagen: dem Autor (obwohl "Zugereister") ist ein erstaunlich gutes Buch gelungen. Er vermeidet die Klischees und Platitüden, die man sonst immer über Hamburg liest. Er schmeißt sich auch nicht an die Stadt heran, wie es sonst oft so gern liebedienerisch gemacht wird ("Hamburg - eine Liebeskerlärung" und wie die Bücher alle heißen), Und trotzdem schreibt er mit Leidenschaft und Einfühlungsvermögen über sein Thema. Ob es Geschichten aus dem Hafen sind ("Unterwegs mit den Hafenlotsen"), ein ironisches Porträt über die Snobs von Blankenese oder ein Interview mit Fernsehmoderatorin Tine Wittler über ihre Lieblingsorte in Hamburg - alles hat seinen eigenen Charme und Blickwinkel. Sehr zu empfehlen.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Frank Rumpf im Netz:
Community-Statistik
in 29 Bibliotheken
von 1 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt