Frank Schirrmacher

 3,5 Sterne bei 120 Bewertungen
Autor*in von Payback, Das Methusalem-Komplott und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Frank Schirrmacher, Jahrgang 1959, Studium in Heidelberg und Cambridge, Promotion. Seit 1994 war er einer der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 2004 sagte er dem Altersrassismus den Kampf an – für sein Buch Das Methusalem-Komplott erhielt er u. a. den Corine-Sachbuch-Preis und die Auszeichnung Journalist des Jahres 2004. Mit Minimum landete er 2006 erneut einen publizistischen Coup und setzte das Thema des Jahres. 2007 erhielt er als erster Journalist den Jacob-Grimm-Preis-Deutsche-Sprache und wurde 2009 mit dem Ludwig-Börne-Preis ausgezeichnet. 2009 erschien bei Blessing Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen und 2013 Ego. Das Spiel des Lebens. Frank Schirrmacher verstarb am 12. Juni 2014 in Frankfurt am Main.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Frank Schirrmacher

Cover des Buches Payback (ISBN: 9783570551424)

Payback

(37)
Erschienen am 22.08.2011
Cover des Buches Das Methusalem-Komplott (ISBN: 9783896673107)

Das Methusalem-Komplott

(27)
Erschienen am 01.03.2006
Cover des Buches Ego (ISBN: 9783570552582)

Ego

(24)
Erschienen am 01.09.2014
Cover des Buches Minimum (ISBN: 9783570550687)

Minimum

(13)
Erschienen am 28.05.2008
Cover des Buches Die Stunde der Welt (ISBN: 9783896675897)

Die Stunde der Welt

(5)
Erschienen am 09.05.2017
Cover des Buches Fünf Dichter – ein Jahrhundert (ISBN: 9783458342496)

Fünf Dichter – ein Jahrhundert

(3)
Erschienen am 22.09.1999
Cover des Buches Ungeheuerliche Neuigkeiten (ISBN: 9783896675569)

Ungeheuerliche Neuigkeiten

(2)
Erschienen am 11.05.2015
Cover des Buches Gehirntraining (ISBN: 9783896674074)

Gehirntraining

(1)
Erschienen am 09.11.2010

Neue Rezensionen zu Frank Schirrmacher

Cover des Buches Das Methusalem-Komplott (ISBN: 9783896673107)
Holdens avatar

Rezension zu "Das Methusalem-Komplott" von Frank Schirrmacher

Holden
Wir sind schon Zukunft

Schirrmachers Schrift gegen Altenhaß und für eine Neuorientierung der Gesellschaft. Er selbst hat den Zustand des alten Mitmenschen ja nicht mehr erleben müssen. Man wundert man sich über die subtilen Einflüsterungen der Gegenwartsgesellschaft, wie man vermeintlich Alte aufs "Altenteil" schieben möchte, daß die Best ager auch in fortgeschrittenen Alter häufig körperlich und geistig noch voll da sind, hat einen selbst überrascht. Gerad wurde Joe Biden wegen seines Alters als möglicher Präsidentschaftskandidat gegen Donald Trump wegen seines Alters ausgemustert (trotz offenbar recht guter Bilanz seiner Präsidentschaft), die "Heute-Show" witzelte über das "Greise Haus", und in der Werbung gibt es wieder nur Junge und Ganzjunge, sogar auf der AOK-Mitgliederzeitschrift sind nur junge gesunde Menschen. Viel hat sich nicht geändert, obwohl wir laut Schirrmacher längst in der Gerontokratie leben müßten. Augenöffnend und klug, aber auch anspruchsvolle Kost.

Cover des Buches Payback (ISBN: 9783896673367)
Buchgespensts avatar

Rezension zu "Payback" von Frank Schirrmacher

Buchgespenst
Die Kontrolle über unser Denken

Das Informationszeitalter hat uns überwältigt. Gerne wird selbstgefällig betont, dass die „Alten“ einfach den Anschluss verloren haben und nicht mal mit einem Mobiltelefon umgehen können. Gerne werden diejenigen als altmodische Hinterwäldler verlacht, die dem Internet kritisch gegenüberstehen und von Facebook und Multitasking nichts halten. Frank Schirrmacher zeigt auf wie falsch die beiden Ansichten sind und was die Informationsflut wirklich mit unserem Denken und Handeln anrichtet – ja, wie es die Kontrolle über unser Leben entreißt. Es geht ihm bei Weitem nicht um Verteufelung eines neuen Mediums. Es geht nicht um die Abschaffung von Computer und Internet. Es geht um eine kritische und sachlich fundierte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Gefahren der Informationsflut.

Zwei Drittel des Buches beschäftigen sich mit der Geschichte und den bisher zu spürenden Konsequenzen und Erkenntnissen der Entwicklung des Computers. Gänsehaut und Aha-Momente sind garantiert. Obwohl das Buch mittlerweile über 12 Jahre alt ist, hat es an Aktualität nichts eingebüßt. Im Gegenteil. Manche Vorhersage hat sich bereits erfüllt, manche Erkenntnis ist mittlerweile gefestigt. Das Buch macht bewusst wie blauäugig wir trotz alles Wissens immer noch mit dem Computer umgehen und wie selbstgefällig wir heute noch über Menschen hinweggehen, die nicht jeden Trend mitmachen, obwohl sie genau betrachtet sogar recht haben. 

Manche Sätze des Buches zergehen geradezu auf der Zunge: Multitasking ist der zum Scheitern verurteilte Versuch des Menschen, selbst zum Computer zu werden." Manche Sätze des Buches zergehen geradezu auf der Zunge. Ich bin gespannt, welche Lösungsstrategien aufgezeigt werden. 

Ganze Abschnitte möchte man auswendig lernen. Erst im letzten Drittel geht es allerdings um Bewältigungsstrategien. Was muss ich ändern? Wie gehe ich bewusst mit dem Medium um? Hier hätte mir allerdings mehr Input gewünscht. Ich hatte das Gefühl auch hier mit zu vielen Geschichten drumherum versorgt zu werden, statt mich darauf zu konzentrieren worauf ich jetzt tatsächlich achten muss.

Im Gegensatz zu anderen Büchern über Technik und Computer gerät dieses hier nicht so schnell in Gefahr zu veralten. Im Gegenteil. Das Thema bleibt aktuell. Ein fesselndes Plädoyer für einen neuen Blick auf und bewussten Umgang mit dem Computer und Internet. In den wesentlichen Punkten zeitlos. 

Cover des Buches Ego (ISBN: 9783896674272)
mariameerhabas avatar

Rezension zu "Ego" von Frank Schirrmacher

mariameerhaba
Definitiv kein spannender Krimi

Ein Freund hat mir das Buch empfohlen und mir versprochen, es wäre so spannend wie ein Krimi, vielleicht sogar noch spannender und es würde dafür sorgen, dass sich mein Weltbild stark verändert. Ich würde endlich merken, dass wir alle eine Schachfigur irgendeines Algorithmus wären, weil wir dem Egoismus verfallen wären und an einem Punkt angelangt sind, um für Geld die eigene Mutter zu verkaufen. Vielleicht stimmt das sogar, aber ich fand das Buch einfach nur langweilig.

Der jede Bemerkung des Autors hat eine Quellenangabe. Man merkt, dass er für dieses Buch wirklich viel recherchiert hat, dass er sich wirklich bemühte und damit wir auch merken, dass er sich die Fakten nicht aus den Fingern saugte. Aber für mich ist das egal. Ich achte auf so etwas nicht, sondern will viel lieber die Gedankengänge eines solchen Autors folgen und verstehen. Nur hier versagt er für mich, weil sich das alles wie ein Bericht liest, als wäre es irgendeine Maturaarbeit und nur da, um mit seiner Seitenanzahl zu glänzen. Dass die Menschen von eher nach einem Muster bewertet werden, dass man versucht, eine Gleichung auf das Verhalten aufzubauen, das alles hat mich nicht interessiert. Kein Spannungsbogen, keine Protagonisten, rein gar nichts. Ich habe es achtzig Seiten lang ausgehalten, danach wollte ich nicht mehr.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 192 Bibliotheken

auf 9 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks