Eigentlich fühlt sich Vögelchen ganz wohl in seinem Nest, denn nirgendwo ist es so schön und sicher wie bei Mama. Aber da ist etwas, das Vögelchen antreibt, das Nest zu verlassen. Vögelchen möchte wissen, wie die Welt hinter dem großen Wald aussieht und wie die Menschen sind. Sind sie freundlich und rücksichtsvoll ? Oder doch eher laut, rebellisch und zerstörerisch ? Auf alle diese Fragen kann Vögelchen nur dann Antworten finden, wenn es das schützende Nest verlässt....
Manchmal ist es wichtig, die Perspektive zu wechseln und eine andere Sicht auf die Dinge zu erhalten, um das eigene Denken und Handeln auf den Prüfstand zu stellen und Neues zu entdecken. Frann Preston-Gannon schickt stellvertretend für alle Kinder und Erwachsene das kleine Vögelchen auf die Reise, um den Horizont zu erweitern und die Welt von oben zu betrachten.
Es braucht nicht viele Worte, um die starken Botschaften aus den Illustrationen zu verinnerlichen, denn es ist unser Alltag, der uns aus den Seiten regelrecht entgegen fliegt. Verstehen ohne große Worte, Emotionen transportieren, das kindgerechte Heranführen an das Verhalten von Menschen, das mitunter mehr Probleme hervorbringt als es löst und das Vermitteln, welches Verhalten akzeptabel ist und welches nicht toleriert werden kann, wird mit Vögelchen ganz einfach umgesetzt.
Es ist, als würden Jungen und Mädchen auf den weichen weißen Federn sitzen und sich von Vögelchen durch die Luft tragen lassen, um all das zu sehen und zu verstehen, was sich tagtäglich in der Welt ereignet. Umweltverschmutzung, Zerstörung, Flucht und Vertreibung finden ihren Weg ins Buch, ohne dabei namentlich erwähnt zu werden - welch wunderschöne Idee, denn auf der nonverbalen Ebene wird für Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit unglaublich vielen Emotionen gearbeitet, die mehr bewirken, als es tausend Worte könnten.
Auch die positiven Gefühle und Erlebnisse kommen in den detailreichen Zeichnungen zum Ausdruck: Gemeinsam verbrachte Zeit, fröhlich sein, miteinander teilen, sich gegenseitig helfen, Wärme und Fürsorge.
Ein Buch, das nachdenklich stimmt, aber trotzdem Kindern positive Botschaften übermitteln. Nämlich die, dass der Glaube an das Gute, Hilfsbereitschaft und das Ändern der Sichtweise immer Möglichkeiten sind, um in einer Welt voller Gegensätze etwas Schönes zu erreichen.
Frann Preston-Gannon
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Frann Preston-Gannon
Vögelchens Reise
Babys – So bunt ist unser Tag
Der kleine Frosch und sein Lied
Faultier gefunden
Kommt in die Felder, Wiesen und Wälder!
Kommt in die Felder, Wiesen und Wälder!
Neue Rezensionen zu Frann Preston-Gannon
Wie ich mich freue. Ab Anfang März 2024 wird es dieses wundervolle Bilderbuch auch auf Deutsch geben. Wir lieben Frann Peston-Gannons Bilderbücher sehr, und da nicht sicher ist, dass sie auch im ´deutschsprachigen Raum erscheinen kaufen wir eigentlich immer direkt die englischen Original-Versionen und freuen und dann wenn es auch auf Deutsch erscheint, so wie dieses, dass bei Minedition erscheinen wird.
Euch erwartet ein ganz bezauberndes Bilderbuch über Schönheit, Vielfalt und die Gegensätze des Lebens
Mit wenigen klaren und beschreibenden Worten und wundervollen, ausdrucksvollen farbigen Illustrationen
für Kinder ab 3 Jahren
Was für ein wundervolles Bilderbuch, was für atemberaubend schöne Illustrationen, das sind meist die ersten Reaktionen auf dieses unglaublich berührende Buch, das einen mit seiner wahnsinnig schönen, leuchtenden Farbigkeit sofort in den Bann zieht.
Auch wenn es auf den ersten Blick die Bilder sind, die einen sofort emotional einfangen, ist es dann aber doch im weiteren Verlauf die Kombination aus Bild und Text, die einen diese Geschichte nicht mehr vergessen lassen wird. Sie berührt kleine wie große Leser tief, stimmt aber auch nachdenklich, denn das, was das kleine Vögelchen auf seiner Reise erlebt, ist nicht immer schön, ja zuweilen sogar gefährlich.
Das kleine Vögelchen wird langsam flügge und möchte die Welt entdecken. Besonders möchte es sehen, was die Menschen machen, von denen seine Mutter schon erzählt hatte.
Es fliegt über Wiesen, Felder und Wälder. Eine schöne Welt. Dann sieht es auf einem großen Gewässer ein kleines Boot und die ersten Menschen. Alles sieht ruhig und friedlich aus. Das Vögelchen bekommt einen ersten sehr positiven Eindruck von den Menschen. Dann nimmt er Menschen und ihre Nester war, und Menschen in Gärten, doch dann gelangt er in eine Welt, die nicht mehr so friedlich aussieht. Es wird laut und hektisch. Es sieht Menschen, die nicht glücklich wirken, er kommt in ein Gebiet, wo es furchtbar stinkt. Es sieht Menschenschlangen, die aus irgendeinem Grund ihre Nester verlassen, dann wieder sieht es friedlichere Plätze und einen Platz, der ihn erschrecken lässt, denn da sitzen wunderschöne Vögel in Käfigen. Sie sind gefangen, können nicht hinaus. Als das Vögelchen die Vögel in den Käfigen fragt, wieso sie in den Käfigen sind, warnen sie ihn. Er soll schnell verschwinden, damit es ihm nicht wie ihnen ergeht. Das Vögelchen fliegt weiter. Seine Kräfte schwinden und es sehnt sich nach zuhause. Genau in dem Moment wird es fast von einem Menschen gefangen. Mit letzter Kraft kann es entkommen und fällt dann völlig erschöpft zu Boden. Es hat Glück. Liebe Menschen heben es vorsichtig auf. Bei ihnen kann es sich ausruhen, bis er wieder zu Kräften gekommen ist. Sie sperren ihn nicht in einen Käfig, sondern kümmern sich liebevoll und lassen ihn auch wieder frei.
Das Vögelchen hofft sehr den Weg zurück zu seiner Mutter zu finden.
Als es wieder zuhause ist, ist es erleichtert, und um sehr viele Erfahrungen und Eindrücke reicher. Alles, was es erlebt und gesehen hat, hat es nicht verstanden. Als seine Mutter fragt, wie denn die Menschen sind muss es rückblickend feststellen, es gibt solche und solche.
Es gab vieles Schönes, aber auch einiges nicht so Schönes.
Wir durften das kleine weiße Vögelchen auf seiner spannenden Reise begleiten und haben so einmal einen Blick aus der Vogelperspektive auf unsere Welt, unser Leben werfen können.
Das Schöne zu erleben, macht glücklich, dass nicht so schöne zu erleben stimmt selbst jüngere Kinder ab etwa 4 Jahren nachdenklich.
Es ist eine hoffnungsvolle Geschichte, nicht beängstigend, aber auch nicht rosarot. Die Menschen, die in großer Zahl ihre Nester verlassen, die Hektik der Stadt, der Gestank und die Abgase von Autos und Fabriken, all das kennen wir und nicht nur wir Erwachsenen auch die Kinder. Genauso kennen wir Menschen, die Vögel in Käfigen halten. Das alles aus der Vogelperspektive zu erleben, ist eine interessanter und bereichernde Perspektivwechsel, der sehr deutlich fühlen lässt, dass nicht alles in unserer Welt stimmt, aber es Hoffnung gibt. Es ist nicht überall schlecht. Es gibt nicht nur böse und hektische Menschen. Und man fragt sich ganz automatisch, wo stehe ich? Wie möchte ich leben, wie finde ich das Leben schön? Und was könnte ich tun, damit es dort, wo es nicht so schön ist, besser wird.
Die jüngeren Kinder verbinden sich intensiv mit dem Vögelchen und erleben mit ihm eine kunterbunte Reise. Je älter die Kinder sind, je mehr wirkt das, was sie auf der Welt sehen, und ein reflektierender Denkprozess setzt ein.
So kann man je nach Alter der Zielgruppe nicht nur für die angesprochenen und erlebten Themen sensibilisieren, sondern in Gesprächen auch einige Geschichtensplitter aufgreifen und intensiver beleuchten.
Ob die Flucht der Menschen, oder die Fabriken und Abgase, oder das hektische Verhalten und nicht zuletzt die Haltung von Vögeln in Käfigen, aber auch die Hilfsbereitschaft, sich um andere kümmern und das Heimatgefühl können zum Thema gemacht werden.
Die Reise des kleinen Vogels mit allem Negativen und Positiven macht etwas mit einem. Doch egal was alles auf einen gewirkt hat, am Ende bleibt ein warmes Gefühl der Geborgenheit, denn das Vögelchen hat seinen Platz gefunden. Sein Zuhause ist für ihn das Schönste auf der Welt. Das Zuhause bei seiner Mutter, die ihm die Freiheit ließ, selbst Erfahrungen zu machen.
Dieses Gefühl von zuhause angekommen sein, ist das, was sich in unsere Herzen brennt.
Ein Kind sagte: "Das ist wie beim Essen, an den guten Nachtisch erinnert man sich immer intensiver als an den Rest des Essens. Und wenn einmal bei der Vorspeise oder dem Hauptgang etwas gar nicht toll war, hat man mit einem guten Ende, schon fast vergessen was vorher war." (O-Ton eines 6-Jährigen)
So intensiv, wie die Geschichte, die Frann Preston- Gannon mit relativ wenigen sehr schön beschreibenden Worten erzählt, sind auch die unglaublich stimmungsvollen, wunderbar farbigen Bilder, mit denen sie ihren Lesern oft einen Blick auf die Welt gewährt, den sie sonst nicht erleben würden. Der Blick aus der Vogelperspektive, von oben hinunter auf die Erde blickend, ist besonders und verschafft ein Eindruck, die intensiver sind, als wenn man unten mittendrin im Geschehen ist. Hier werden die Gegensätze, die unserer Welt ausmachen sehr schön miterlebbar.
Wir nehmen alles anders wahr und bekommen einen Eindruck von dem großen Ganzen. Besonders intensiv wirkt so zum Beispiel das Bild der Menschenschlange, im Kontext mit sonst doch so friedlichen Eindrücken. Menschen, die sich auf den Weg machen und ihre Nester verlassen. Auch Kinder verstehen, angesichts der Bilder, die in den Medien zu erleben sind, und die ihnen meist nicht verborgen bleiben, dass es sich hier um Menschen handelt, die auf der Flucht sind.
Auch die Gegensätzlichkeit von Stadt und Land ist beeindrucken.
Atemberaubend schöne Landschaften stehen hier im Kontrast zu einer verschmutzen und hektischen Stadt. Ein freier Vogel im Gegensatz zu Vögeln, in Käfigen. Gierige Menschen, die Vögel fangen, um Geld zu verdienen im Gegensatz zu liebevoll kümmernden Menschen, die sich dem kleinen, erschöpften Vögelchen annehmen.
Intensiv wirken aber auch die schönen Momente und nicht zuletzt das Bild des kleinen Vogels, als er wieder zuhause bei seiner Mutter im Nest liegt.
Ich erwähnte es ja bereits, die besonders leuchtenden Farben, die besondere Farbigkeit macht etwas mit einem. Auf das gesamte Leseerlebnis bezogen erleben wir hier ein Buch, das einen mit sehr viel Wärme umhüllt. Es ist ein Wohlfühlbuch, dass Kindern Mut macht die Welt zu entdecken, ein Gefühl für die Gegensätze liefert und gleichzeitig vermittelt, was Heimat und zuhause für einen besonderen Wert hat.
So schön wie die Geschichte und die einzelnen Bilder ist auch die gesamte Gestaltung des Buches. Angefangen vom Vorsatz, der einen beim Aufschlagen mit einer doppelseitigen Landschafts-Illustration aus der Vogelperspektive begrüßt bis hin zum Ende, wo wir mit einer ebenfalls doppelseitigen nächtlichen Impression verabschiedet werden, hier stimmt einfach alles.
Und so gibt es hier nicht nur eine Leseempfehlung, sondern eine absolute Herzensempfehlung.
Dieses Bilderbuch sollte nirgendwo fehlen.
„Babys – so bunt ist unser Tag“ ist ein Buch für Kleinkinder ab einem Jahr, das ein stückweit die Lebenswelt der Babys und Kleinkinder widerspiegelt. In zwei kurzen sich reimenden Sätzen werden verschiedene Alltagssituationen aufgegriffen, wie z. B.:
Das Aufstehen, das Frühstück, das Wechseln der Windeln, das Herumalbern und Spielen, der Mittagsschlaf und vieles mehr.
Im Buch sind viele bunte, besondere und detailreiche Illustrationen, die den Tagesablauf vieler Familien spiegeln, zu finden. Sie passen wunderbar zu den kurzen Textpassagen und zeigen an vielen Stellen Diversität im Familienalltag. Damit meine ich beispielsweise unterschiedliche Personen mit verschiedenen äußerlichen Merkmalen, wie Hautfarbe, Figur, Frisur, Kleidung etc., aber auch verschiedene Familienkonstellationen (Eltern, Geschwister oder Alleinerziehende). Einige Bilder zeigen auch verschiedene Eltern-Paar-Zusammensetzungen, wie Mama-Papa, Mama-Mama und Papa-Papa. Außerdem werden verschiedene Emotionen und Gesichtsausdrücke abgebildet.
Dieses kleine Buch fördert die Entwicklung des Ich-Bewusstseins und unterstützt auf spielerische Weise bei der Einführung erster Rituale. Zudem wird der Alltag von Familien mit Babys und Kleinkindern authentisch und mit allen Facetten dargestellt. Von mir gibt’s daher eine klare Weiterempfehlung an dieser Stelle.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 5 Bibliotheken