Franz-Josef Kochs

Lebenslauf

F.-J. Kochs lebt und arbeitet in Alsdorf bei Aachen. Sein bevorzugtes Arbeitsmaterial ist Pappkarton (gerne gebrauchter aus dem Supermarkt). Seine Werkzeuge sind Blei-, Bunt- und Wachsstifte, Kamera… und Schere. Er ist viel unterwegs, vornehmlich zwischen Maas, Rur, Rhein und Mosel, um Feste und Bräuche mit Kamera und Zeichenstift zu beobachten und zu begleiten. “Mit der größten Selbstverständlichkeit… durchwandern Weihnachtsmänner, Nikoläuse und menschliche Könige seine Zeichnungen.” (Pierre Dome, 2009)

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Franz-Josef Kochs

Cover des Buches Der Teufel in der Flasche (ISBN: 9783867121866)

Der Teufel in der Flasche

(5)
Erschienen am 24.05.2023
Cover des Buches Wie die Schokolade nach Aachen kam (ISBN: 9783961231102)

Wie die Schokolade nach Aachen kam

(1)
Erschienen am 15.10.2024

Neue Rezensionen zu Franz-Josef Kochs

Cover des Buches Der Teufel in der Flasche (ISBN: 9783867121866)
Gaby_Knos avatar

Rezension zu "Der Teufel in der Flasche" von Günter Krieger

Gaby_Kno
Wie rette ich meine Seele vor dem Teufel

Das Buch „Der Teufel in der Flasche“ beruht auf eine Erzählung von Friedrich de la Motte Fouqués „Geschichte vom Galgenmännchen“ von 1810.

Der Autor Günter Kriege steckt die Handlung in das Jahr 1643 vo die junge Henriette mit ihrem Cousin Reichhardt eine Wallfahrt von Fritzlar nach Aachen unternimmt. Sie möchte dort für ihren Vater um sein Seelenheil bitten. Reichhardt hat auch seine Gründe dorthin zu pilgern, doch diese sind um ein Vielfaches schlimmer. Im laufe der Reise erfährt Henriette von seinen Beweggründen. Reichhardt ist im Besitz eines Artefakts, was ihm unendlichen Reichtum beschert. Doch jede Münze hat zwei Seiten. Die kleine Flasche in seiner Tasche enthält ein kleines Teufelchen. Als er vor Jahren diese Flasche erworben hat, war er sich seiner Handlung nicht bewusst. Mit dem Kauf hat er seine Seele dem Teufel überlassen. Er kann sich nur freikaufen, wenn er die Flasche weitergibt. Doch dass ist mit zwei Bedingungen verknüpft: der Käufer muß sich dessen bewußt sein, was er kauft. Und der Preis muß weniger sein, als man selber bezahlt hat. Doch wem möchte man dieses antun?

Mich hat das Buch von der ersten Seite an gefesselt, so dass ich es in eins durchgelesen habe. 

Im laufe der Geschichte habe ich dann erkannt, dass ich „Die Geschichte vom Galgenmännchen“ kannte. Wahrscheinlich habe ich die mal in meiner Schulzeit vor über 45 Jahren mal durchgenommen. Auch wenn dieses Buch nur wenig Seiten hat, war es jede wert, gelesen zu werden!

Cover des Buches Der Teufel in der Flasche (ISBN: 9783867121866)
M

Rezension zu "Der Teufel in der Flasche" von Günter Krieger

maggiem
Wie werde ich den Teufel wieder los?

Die Erzählung „der Teufel in der Flasche“ ist eine Hommage an den Dichter Friedrich de la Motte Fouqué, der ein bedeutender Dichter der Romantik war,  und gefällt mir ausgesprochen gut. Die 1810 erschienene Erzählung „eine Geschichte vom Galgenmännlein“ von de la Motte Fouqué hat der Autor Günter Krieger um die Heiligtumsfahrt 1643 von Fritzlar nach Aachen von Henriette und Reichard ergänzt und dabei geschickt miteinander verknüpft. Auf unterhaltsame Weise erfährt der Leser die Beweggründe für Reichards Wallfahrt nach Aachen. So geht es um das Heil von Seelen und darum, was Gier, Stolz und Torheit bewirken können, und zwar, dass man in die Klauen des Teufels gelangt und es nicht so einfach ist, ihn wieder los zu werden. Somit ist die Geschichte nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch als Warnung (nicht nur für die Zuhörerin Henriette) gedacht.

Zur Auflockerung der Geschichte sind zahlreiche in schwarz-weiß gehaltene Illustrationen enthalten und sehr gut zu diesem Büchlein passen.

Im Nachwort liefert der Autor Günter Krieger interessante Informationen über den Dichter Friedrich de la Motte Fouqué und zur  Aachener Heiligtumsfahrt im 17. Jahrhundert.

Fazit:

Dies ist eine leicht und flüssig lesbare relative kurze Erzählung während des 30 jährigen Krieges in der Henriette für das Seelenheil ihres Vaters und Reichard für sein eigenes Seelenheil nach Aachen pilgern. Hier passt alles wunderbar zusammen und ich gebe die volle Punktzahl.

Cover des Buches Der Teufel in der Flasche (ISBN: 9783867121866)
Herbi-Gs avatar

Rezension zu "Der Teufel in der Flasche" von Günter Krieger

Herbi-G
Eine Geschichte aus Aachen um 1643

Günter Krieger erzählt eine Geschichte von dem Dichter Friedrich de la Motte Fouque, die erstmals 1810 erschienen ist. Er schreibt seine eigene Geschichte über das "Galgenmännchen" als Hommage an Fouque. Die Handlung beschreibt die Jahre des 30jährigen Krieges. Weil ihr Vater totkrank ist, muss Henriette für ihn zu einer Pilgerfahrt nach Aachen. Zufällig kommt ein naher Verwandter vorbei und nimmt sie mit. Hier erzählt er ihr den Grund seine Pilgerreise.  Er hatte dem Teufel seine Seele verkauft und hofft auf Erlösung in Aachen. Das es die Heiligungsfahrt wirklich gibt und alle 7 Jahr stattfindet ist interessant,  mit Ausnahme in der Coronazeit. Selbst in Zeiten der Pest pilgerten die Frommen dahin. Das Buch hat 100 Seiten und ist in einem flüssigen Schreibstiel verfasst.  Die Charaktere von Henriette und Reichard sind gut ausgearbeitet.  Das Buch ist Illustriert von dem Künstler Franz-Josef Koch. Es ist ein Buch für Leser, die sich für historische Inhalte interessieren.  Auch ist die Geschichte spannend und überraschend. Das Galgenmännchen eine Geschichte aus dem Mittelalter wird hier mit viel Liebe zum Detail, neu erzählt. Ich empfehle das Buch für alle die ein interessantes Buch lesen wollen. 

Gespräche aus der Community

Dem Teufel  für Ruhm und Ehre seine Seele verkaufen?

Friedrich de la Motte Fouqué war einer der ersten großen Dichter der deutschen Romantik. Seine "Geschichte vom Galgenmännlein" erschien erstmals 1810. Die Erzählung "Der Teufel in der Flasche" ist eine Adaption dieser Geschichte und zugleich eine Hommage an deren Autor.

Wer möchte mitlesen? Wo postet ihr eure Rezensionen?

47 BeiträgeVerlosung beendet
Gaby_Knos avatar
Letzter Beitrag von  Gaby_Kno

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks