Franz Herre

 3,8 Sterne bei 32 Bewertungen
Autor von Maria Theresia, Napoleon Bonaparte und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Franz Herre wurde 1926 geboren. Mit zahlreichen hiostorischen Büchern hat er sich einen Namen gemacht. Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und hervorragender Lesbarkeit. Veröffentlichte Werke über Kaiser Franz Joseph von Österreich, Maria Theresia, Prinz Eugen und George Washinton.

Alle Bücher von Franz Herre

Cover des Buches Maria Theresia (ISBN: 9783492242134)

Maria Theresia

(6)
Erschienen am 01.11.2004
Cover des Buches Napoleon Bonaparte (ISBN: 9783791718606)

Napoleon Bonaparte

(5)
Erschienen am 01.08.2003
Cover des Buches Die Fugger in ihrer Zeit (ISBN: 9783896394903)

Die Fugger in ihrer Zeit

(4)
Erschienen am 10.10.2013
Cover des Buches Marie Antoinette (ISBN: 9783898501187)

Marie Antoinette

(4)
Erschienen am 01.10.2004
Cover des Buches Joséphine (ISBN: 9783492247733)

Joséphine

(2)
Erschienen am 01.12.2007
Cover des Buches Kaiser Franz Joseph von Österreich (ISBN: 9783462400748)

Kaiser Franz Joseph von Österreich

(2)
Erschienen am 22.05.2017
Cover des Buches Ludwig II. (ISBN: 9783898362610)

Ludwig II.

(3)
Erschienen am 01.08.2004

Neue Rezensionen zu Franz Herre

Cover des Buches Ludwig II. (ISBN: 9783898362610)
-

Rezension zu "Ludwig II." von Franz Herre

-BuchLiebe-vor 6 Jahren
Die Person Ludwig ist interessant, aber mit einigen Längen

Leider hat es ein paar Längen und ich muss in Schande zugeben, dass ich am Anfang ein paar Seiten überblättert habe *hüstel* Und bin auch im Nachhinein der Meinung da nichts verpasst zu haben. Ich wollte das Buch Lesen um etwas über den Menschen Ludwig II zu erfahren. Aber das Buch startet mit irgendwelchen Vorfahren die im Jahr 11. Jahrhundert irgendwen geheiratet haben und warum und blabla. Ludwig wurde aber "erst" 1845 geboren und ich habe mich einfach null für die Vorfahren mehrere Jahrhunderte vorher interessiert. Es wurde dann ganz interessant als sich seine Eltern kennen gelernt haben, er geboren wurde und wie seine Kindheit verlaufen ist. Es blieb interessant bis es ca. über der Mitte mehr um die Politik der damaligen Zeit ging. Auch dies leider wenig interessant für mich. Tapfer habe ich nichts übersprungen und mich durch die Mitte gequält. Dann wurde es aber nochmal richtig interessant als es dann wieder mehr um den Menschen Ludwig ging.
Also Alles in Allem interessant, aber durch uninteressante Passagen/Längen zieht es sich hier und da leider ein wenig. Schade.
Ansonsten hat es beschrieben was ich wissen wollte und was mich interessiert hat. Wer dazu noch Politik interessiert ist betreffend dieser Zeit ist mit diesem Buch genau richtig ;)

Cover des Buches Wien - Historische Spaziergänge (ISBN: 9783884004234)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Wien - Historische Spaziergänge" von Franz Herre

Bellis-Perennisvor 9 Jahren
Zeit für einen historischen Spaziergang durch Wien?

Franz Herre, Autor vieler historischer Bücher und Biograph von hist. Persönlichkeiten wie Napoleon, Josephine, Marie Antoinette oder George Washington, begleitet den historisch Interessierten auf sieben Spaziergängen durch die Stadt.
Wir besuchen u. a. den Stephansdom, das Belvedere und die Hofburg. Er spannt den Bogen von imperialem Glanz über die Bauwerke der Ringstraße bis zum Wiener Zentralfriedhof, der mehr Tote beherbergt als die Stadt Einwohner hat.

Auch für Wien-Besucher, die die Stadt abseits der üblichen Touristenpfade kennen lernen wollen, nützlich.

Allen Rundgängen haftet der Herre eigene Humor an. So kann man z.B. auf Seite 18 als eine der 300 möglichen Interpretationen des berühmten AEIOU lesen:
"Aerarisches (=aus dem Staatssäckel bezahltes) Essen Ist Oft Ungenießbar" (Zitat aus einer k. und k. Kadettenschule)

Cover des Buches Joséphine (ISBN: 9783492247733)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Joséphine" von Franz Herre

Bellis-Perennisvor 9 Jahren
"Du wirst unglücklich verheiratet sein. Du wirst Witwe sein. Du wirst Kaiserin sein. "

Der Historiker und Autor Franz Herre stellt seinen Lesern in fünfzehn Kapiteln eine schillernde Persönlichkeit vor:

Marie-Rose-Joséphe de Tascher de la Pagerie, besser bekannt unter dem Namen „Kaiserin Joséphine“.

Inhalt:


Marie-Rose-Joséphe wird 1763 auf Martinique geboren. Sie wächst unter lauter Frauen auf der ständig verschuldeten Zuckerrohrplantage ihrer Eltern auf. Wenn man ihren kolportierten Erinnerungen glauben darf, so hat eine Wahrsagerin der vierzehnjährigen im Jahre 1777 folgendes prophezeit:

„Du wirst unglücklich verheiratet sein. Du wirst Witwe sein. Du wirst Kaiserin sein“ (© Sandra Gulland, „Joséphine“).

Nun gut, um Satz eins und zwei vorherzusagen braucht man weder Voodoo-Zauber noch Rauschmittel. Der überwiegende Teil der Frauen WAR unglücklich verheiratet und recht bald Witwe. An den dritten Teil der Weissagung klammert sich das Mädchen.

Nach Paris geschickt, heiratet sie 1779 Alexandre de Beauharnais. Sie bringt zwei Kinder zur Welt (Eugène und Hortense) und IST unglücklich. Man vereinbart eine Trennung.
Nach einem Aufenthalt in ihrer früheren Heimat Martinique geraten die Beauharnais in die Fänge der Französischen Revolution. Alexandre wird hingerichtet.
Die mittellose Witwe angelt sich den korrupten Lebemann Barras, seines Zeichens Direktor des Staatskonvents.
Auf einer seiner Gesellschaften lernt sie den linkischen General Napoléon Bonaparte kennen. Mit dem untrüglichen Sinn für kommende Männer verkuppelt Barras seine Geliebte mit dem Korsen.
Die beiden heiraten. Berichten zufolge ist Napoléon schwer in seine Gemahlin, die er nun Joséphine nennt, verliebt. Er eilt von Sieg zu Sieg, sie von Liebhaber zu Liebhaber.
Sie gibt ihm – auf Grund ihrer hocharistokratischen Herkunft – den gewünschten gesellschaftlichen Status, er begleicht laufend ihre immensen Schulden.

Klingt nach einer ziemlichen Zweckgemeinschaft.

1804 krönt sich Napoléon zum Kaiser Frankreichs und setzt auch seiner Joséphine die Kaiserkrone auf, sehr zum Missfallen auch seiner eigenen Familie, die mit der alternden und berechnenden Frau nicht viel anfangen können. Somit ist der dritte Teil der Weissagung in Erfüllung gegangen.
Als klar wird, dass die Gemahlin keine Kinder mehr bekommen kann, lässt er sich 1809 aus Staatsräson scheiden. Anschließend heiratet Napoléon die Tochter des Habsburgerkaisers, Marie-Louise.

Joséphine zieht sich ihr Schloss Malmaison zurück, wo sie 1814 stirbt.

Erzählstil/Sprache:

Im Gegensatz zu zeitgenössischer Literatur, die sie als „Grande Dame“ feiern und späteren Generationen, die sie im höflichen Fall „Femme Fatale“ sonst aber „alternde Schlampe“ nennen, geht Franz Herre auf die vielschichtige Person der Marie-Rose-Joséphe ein.

Der Vorwurf, eine Mätresse zu sein, geht insofern ins Leere, als dass es zu dieser Zeit wenige Möglichkeiten für Frauen gab, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Außerdem war die Erziehung daraufhin abgezielt, einen reichen Mann zu heiraten.

Der Schlachtruf „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ galt nur für Männer.

Ja, Joséphine ist berechnend. Ja, sie ist verschwendungssüchtig. Doch wer sollte ihr das verdenken? Nur knapp der Guillotine entgangen, muss sie sich um ihre Kinder kümmern. Niemand weiß, wann wieder welche Köpfe rollen. Das Leben wird in vollen Zügen genossen.

Der Historiker lässt seine Leser am dekadenten Glanz und Pomp der Napoléonischen Ära teilhaben. Wir hören die seidenen Gewänder rascheln, sehen vor unserem geistigen Auge die Damen der Gesellschaft in hauchzarten durchsichtigen Kleidchen frieren und hören gleichzeitig das Waffenklirren der Armeen.

Ergänzt wird das Buch durch zahlreiche zeitgenössische Bilder, die Joséphine in verschiedenen Lebensabschnitten zeigen.

Fazit:

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Herre verwendet präzise Worte und hält sich trotz aller Opulenz nicht mit sprachlichen Schnörkeln auf. Diese Biographie zeichnet das Sittenbild einer Epoche.

Wer es lieber romantischer möchte, dem sei die Joséphine-Trilogie von Sandra Gulland empfohlen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Franz Herre wurde am 10. April 1026 in Fischen (Deutschland) geboren.

Community-Statistik

in 73 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks