Fast alles über Lübeck: Geschichte und Geschichten: Ein charmantes Sammelsurium
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Fast alles über Lübeck: Geschichte und Geschichten: Ein charmantes Sammelsurium"
Eine kritische Liebeserklärung an eine der schönsten Städte der Welt!
Dies ist ein Stadtporträt der anderen Art. Natürlich kommen Marienkirche, Heiligen-Geist-Hospital und Rathaus darin vor. Aber eben auch Marianne Bachmeier, das verrückte Theater um den Flughafen, Björn Engholms Karriere und der neue Drehbrückenplatz.
Dieses Buch ist für Lübecker, die mehr wissen wollen als die üblichen Stereotypen. Aber ebenso für Touristen, die nicht nur Holstentor, Markt und Marzipankauf abhaken, sondern verstehen möchten, wie die Stadt tickt, was sie zusammenhält und welche Probleme sie hat.
Das Mittelalter, die Industrialisierung und die Gegenwart machen Lübeck aus - eine Stadt, die heute bunter, vielfältiger und lebendiger ist als je zuvor in ihrer Geschichte.
Mareike Carrière und Erich Mühsam, der VfB und die Schiffergesellschaft, die Kunsttankstelle und das Kücknitzer Hochofenwerk ... Der Autor nimmt uns mit auf einen Spaziergang rund um die Altstadt, paddelt mit uns über die Wakenitz und lässt uns als Zaungäste dabei sein, wenn die Buddenbrooks verfilmt werden. Er gibt Tipps für Boule-Freunde, Heringsangler und Power-Shopper. Und er schildert das hanseatische Bürgertum - mit seinen Macken und seinen reichlichen Moneten.
Und das Holstentor? Ist natürlich auch drin: Klein und schief wie eine zerrupfte Glucke sitzt es in seiner Niederung vor der Stadt und begrüßt den Rückkehrer ein bisschen zerstreut: Ach, du auch wieder hier.
Dies ist ein Stadtporträt der anderen Art. Natürlich kommen Marienkirche, Heiligen-Geist-Hospital und Rathaus darin vor. Aber eben auch Marianne Bachmeier, das verrückte Theater um den Flughafen, Björn Engholms Karriere und der neue Drehbrückenplatz.
Dieses Buch ist für Lübecker, die mehr wissen wollen als die üblichen Stereotypen. Aber ebenso für Touristen, die nicht nur Holstentor, Markt und Marzipankauf abhaken, sondern verstehen möchten, wie die Stadt tickt, was sie zusammenhält und welche Probleme sie hat.
Das Mittelalter, die Industrialisierung und die Gegenwart machen Lübeck aus - eine Stadt, die heute bunter, vielfältiger und lebendiger ist als je zuvor in ihrer Geschichte.
Mareike Carrière und Erich Mühsam, der VfB und die Schiffergesellschaft, die Kunsttankstelle und das Kücknitzer Hochofenwerk ... Der Autor nimmt uns mit auf einen Spaziergang rund um die Altstadt, paddelt mit uns über die Wakenitz und lässt uns als Zaungäste dabei sein, wenn die Buddenbrooks verfilmt werden. Er gibt Tipps für Boule-Freunde, Heringsangler und Power-Shopper. Und er schildert das hanseatische Bürgertum - mit seinen Macken und seinen reichlichen Moneten.
Und das Holstentor? Ist natürlich auch drin: Klein und schief wie eine zerrupfte Glucke sitzt es in seiner Niederung vor der Stadt und begrüßt den Rückkehrer ein bisschen zerstreut: Ach, du auch wieder hier.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783869400969
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:140 Seiten
Verlag:vitolibro Vito von Eichborn
Erscheinungsdatum:28.06.2021
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783869400969
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:140 Seiten
Verlag:vitolibro Vito von Eichborn
Erscheinungsdatum:28.06.2021