Franziska Elea

 4,3 Sterne bei 50 Bewertungen
Autorenbild von Franziska Elea (©Lena Faye)

Lebenslauf

Franziska Dully wurde 1993 in einer der strukturschwächsten Gegenden Deutschlands geboren, ihre Kindheit und Jugend waren geprägt von schwierigen Familienverhältnissen und mündeten in der Psychiatrie. Als Franziska Elea bloggt sie für mehr als 200.000 Menschen über Fashion, Lifestyle – und ihre Borderline-Diagnose. Es liegt ihr am Herzen, mit dem Stigma psychischer Erkrankungen zu brechen, und Betroffene zu ermutigen, sich Hilfe zu holen.

Quelle: EMF Verlag

Alle Bücher von Franziska Elea

Neue Rezensionen zu Franziska Elea

Cover des Buches Was du nicht siehst (ISBN: 9783745910421)
yviwis avatar

Rezension zu "Was du nicht siehst" von Franziska Elea

Achterbahnfahrt der Emotionen
yviwivor 4 Monaten

Was ist Borderline? Wie erkenne ich eine Borderline-Störung? All diese Fragen, werden in dem Hörbuch beantwortet. 

Das Buch beginnt für mich an einer recht ungewöhnlichen Stelle: In der Kindheit. Da gibt es schon die ersten Anzeichen und Vorfälle, die zeigen nicht alles ist gut. Das Buch ist sehr persönlich, selbstkritisch und ehrlich. Ich war überrascht so viele Einblicke in das Leben einer Person zu erhalten. Auch war ich überrascht, wie lange gekämpft werden musste um die Therapie zu erhalten, die man benötigt. 

Sehr wissenswert und das Buch zeigt auch, dass nicht alles immer schwarz oder weiß ist, vor allem kein Krankheitsverlauf.

Kommentieren
Teilen

Das Hörbuch von Franziska Elea erzählt uns nicht Betroffenen , sehr viel über die Krankheit Borderline.

Die Autorin erzählt aus ihrer Perspektive,  den sie leidet an Borderline. 

Sie zeigt uns die ganze Bandbreite , was die Krankheit zeichnet und wie man selbst und sein Umfeld damit umgeht.

Sie erzählt uns wie es ihr damit ergangen ist und welche Hürden sie zu meistern hat und noch meistert.

Ein Hörbuch was nur Stück für Stück von mir gehört werden konnte. Ich musste das gehört immer wieder erstmal setzen lassen. 

Ich habe viel dazu gelernt und bewundere sie das sie so offen umgeht. Psysisch Erkrankungen sind noch immer ein Tabu. 

Kommentieren
Teilen

INHALT: Franziska Dully hat Borderline, doch das weiß sie am Anfang ihres Lebens natürlich noch nicht. Was sie aber weiß, ist, dass sie irgendwie in allen Punkten etwas anders ist. Sie ist vorlauter, lernt schneller, aber ist auch viel empfindlicher und fühlt sich ständig so, als ob sie gleich sterben würde. Der immense Druck führt dazu, dass sie mehrere stationäre Aufenthalte in Psychatrien durchleben muss, einer schlimmer als der andere und keiner hilft. Ebenfalls ist es nicht hilfreich, dass sie sich sehr schnell unsterblich in einen Jungen verliebt und absolut enttäuscht ist, wenn die Beziehung dann nicht funktioniert. Nach und nach lernt Franzi, sich selbst besser zu verstehen, doch an der Wurzel wird ihr Problem dadurch trotzdem nicht gelöst und sie fühlt sich weiterhin immer wieder absolut glücklich oder zu Tode getrübt.


MEINE MEINUNG: Ich persönlich finde psychische Erkrankungen generell super interessant, vor allem, wenn Betroffene aus erster Hand oder Psychologen die Gedankengänge hinter den jeweiligen Aktionen schildern, sodass sie für Außenstehende verständlich werden. Auch molekularbiologische Aspekte interessieren mich sehr, diese werden aber zumindest in diesem Buch nicht aufgegriffen. Vor einiger Zeit habe ich dazu auch einen interessanten Podcast entdeckt, der mir richtig gut gefallen hat, sodass ich froh war, dieses Hörbuch erhalten zu haben. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig und auch die Sprecherin hat mir wirklich gut gefallen, mit denen hab ich bei Hörbüchern ja oft Probleme. Die Geschichte beginnt mit der Kindheit von Franzi und wird dann chronologisch fortgesetzt, was sehr geholfen hat, dem Geschehen gut zu folgen. Franzis Art, wie sie auf andere wirkt und wie sie denkt, wurde logisch dargestellt. Somit konnte ich, ohne selbst betroffen sein, gut verstehen, was sie uns in den jeweiligen Kapiteln übermitteln wollte. Für mich war das Buch wirklich super, wer sich für Borderline interessiert, selbst betroffen ist oder jemanden in seinem Umfeld hat, sollte das Buch definitiv lesen!


FAZIT: Ein wirklich spannender Einblick in eine psychische Erkrankung.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Wir verlosen 20 Hörbuch-Downloads! 

Solange sie sich zurückerinnern kann, lebt Franzi mit Angststörungen, später kam die Diagnose Borderline dazu. Die Autorin gibt nicht nur Einblicke in ihre eigene Geschichte, sondern bricht auch mit dem Stigma psychischer Krankheiten und legt schockierende Missstände in unserem psychiatrischen System offen.

137 BeiträgeVerlosung beendet
Minzeminzes avatar
Letzter Beitrag von  Minzeminzevor 8 Monaten

Mir hat das Hörbuch sehr gefallen und ich habe viel neues dazu gelernt. Meine Rezis werde ich breit streuen.

"Was du nicht siehst" ist ein Buch für alle, die ihren Platz in der Welt suchen, durchs System gefallen sind, nie aufgegeben haben oder gerne davon lesen. Franzi erzählt darin ihre ganz persönliche Geschichte, über Angststörungen, die Diagnose Borderline, und bricht mit dem Stigma psychischer Krankheiten. Zugleich legt sie schockierende Missstände in unserem psychiatrischen System offen.
Für diese Premiere suchen wir 25 Leser*innen, die das Buch lesen und auf LovelyBooks sowie mindestens 3 weiteren Seiten rezensieren.

297 BeiträgeVerlosung beendet

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks