Franziska Gugger

Alle Bücher von Franziska Gugger

Neue Rezensionen zu Franziska Gugger

Cover des Buches Seelenwärmer (ISBN: 9783039020942)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Seelenwärmer" von Annemarie Wildeisen

Kristall86
Ganz nett…

Klappentext:

„Es gibt Rezepte, die einen ein Leben lang begleiten und glücklich machen, auch wenn man sie schon hundert Mal gekocht hat. In der Regel sind sie bestechend einfach und unkompliziert, ganz nach dem Motto »Weniger ist mehr«. Viele davon wurden in der Familie der Autorin schon immer so oder ähnlich gekocht und liessen alle glücklich vom Tisch aufstehen. Denn Essen sollte mehr sein als reine Sättigung, es sollte auch die Seele glücklich machen. Zusätzlich sind aber auch Rezepte in diesem Buch, die aus dem Bedürfnis entstanden sind, im hektischen Alltag einen Moment innezuhalten und zu geniessen, auch wenn nicht viel Zeit zum Einkaufen und Kochen bleibt. Von Rezepten für jeden Tag über Gerichte für spezielle »grüne« Tage, Genuss-, Back- und »süsse« Tage bis hin zu Rezepten für einen schönen Küchensommer mit Picknick auf dem Balkon oder im Garten, findet man hier Ideen für das ganze genussvolle Jahr.“


Jeder von uns hat sie: die Rezepte aus unserer Kindheit, Essen die uns glücklich machen, egal wie traurig wir sind, Essen was uns zurück in die Vergangenheit katapultiert wenn der erste Löffel davon verschlungen ist…Annemarie Wildeisen geht in ihrem Kochbuch „Seelenwärmer“ diesen Rezepten auf den Grund aber sie beleuchtet auch die Masse, denn viel ist nicht immer sinnvoll. Wildeisen hat hier in meinen Augen ein wichtiges Thema angeschnitten, denn wie sie schon schreibt, geht es nicht immer nur um Sättigung und volle Bäuche sondern auch darum, das alle Teller lieber leere werden, als das der Mülleimer sich über eine großzügige Fütterung freut - hier geht es um genaues Denken und Handeln beim kochen, genaue Planung und keine Verschwendung von Lebensmitteln und Ressourcen. 

Wildeisens Rezepte sind anschaulich und gut umsetzbar, aber bei genussvollen Hobbyköchen auch nichts Neues. Die Fotos sind sehr verführerisch aber wie gesagt, ich habe kaum etwas Neues darin gefunden. Viele Rezepte sind so simpel, das ich mich gefragt habe, warum es dieses Kochbuch überhaupt braucht….Ich vergebe 3 von 5 Sterne.

Cover des Buches Fleisch perfekt garen bei Niedertemperatur (ISBN: 9783038009306)
ForeverAngels avatar

Rezension zu "Fleisch perfekt garen bei Niedertemperatur" von Annemarie Wildeisen

ForeverAngel
Der bewusste Umgang mit Fleisch

Was Fleisch in der Küche und auf dem Teller angeht, werde ich immer wählerischer, wie ich feststellen muss. Und das durchaus im positiven Sinne, denke ich, weil ich bei Geflügel, Fleisch und Wild auf Bio-Qualität und die Haltung achte und bei Fischen auf Wildfang. Lieber selten etwas Teures und dafür richtig Gutes, als jeden Tag Produkte aus der Massentierhaltung. Dieses gute Fleisch muss aber auch richtig zubereitet werden und seit Kurzem denke ich immer öfter über Niedriggarmethoden nach. Da ich davon bislang so gar keine Ahnung habe (bislang war ich eher ein Freund von Kurzgebratenem), soll mir Annemarie Wildeisens Fleisch perfekt garen bei Niedertemepratur weiterhelfen.

Bevor es mit den eigentlichen Rezepten losgeht, bietet Wildeisen einen schönen Überblick über die verschiedenen Fleischsorten und den Umgang damit. Sie geht sogar soweit, auf biologischer Ebene zu erklären, was Fleisch eigentlich ist: nämlich - in der kleinsten Einheit gemessen - Myofibrillen. Oder einfacher: Muskelmasse. Anhand dieses Basiswissens erklärt sie, warum manches Fleisch zäh und anderes weich wird, obwohl es auf die gleiche Art zubereitet hat, und welche Rolle das Kollagen dabei spielt. Sie erklärt, wann man Fleisch salzen soll, warum es beim Anbraten Wasser zieht und wie man perfekt anbrät, was das Geheimnis des sanften Garens ist, welche Backofeneinstellung die beste ist, welche Farbe das Fleisch haben sollte, wie lange man nachgaren muss und was die perfekten Fleischstücke zum sanften Garen sind. Dabei geht sie auch sehr gründlich auf die einzelnen Tiere und Fleischstücke ein (etwa was man bei Filet, Steak, Medaillon, Kotlett und Co beachten muss und wie sich Schwein von Geflügel, Rind, Lamm, Kaninchen und Co unterscheidet).

Nach dieser großartigen Fleischkunde, auf die ich sicher noch oft zurückgreifen werde, kommen nach Tier sortierte Rezepte, beginnend beim Geflügel. Darunter sind Gerichte wie Szechuan Chili Chicken (18), Truthahngeschnetzeltes an Whiskysauce (42), Kalbsschnitzel an Dörrtomaten-Basilikum-Sauce (74), Kalbsbraten Toskana (100), Schweinesteak mit Portweinzwiebelchen (110), Lammwürfel mit Kefen und Cherrytomaten (142) und Rindfleischstreifen mit roten Zwiebeln (172). Ich weiß gar nicht, womit ich anfangen soll, bei jedem einzelnen Gericht läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Oftmals habe ich bei Kochbüchern das Problem, dass mich eigentlich nur zwei oder drei Rezepte ansprechen, aber hier könnte ich fast alles nachkochen und bin überzeugt, dass es allen vieren in der Familie schmecken wird.

Auch die Aufmachung von Fleisch perfekt garen bei Niedertemepratur ist toll. Die glänzenden Foodfotos sind modern und sehen appetitlich aus, die Textseiten sind übersichtlich gestaltet und durch das Tiersymbol weiß man immer sofort, mit welchem Fleisch gekocht wird. Ich könnte noch viele Seiten lang Lobeshymnen auf dieses Buch schreiben, aber stattdessen werde ich jetzt einen - sehr langen - Einkaufszettel schreiben und die nächsten Wochen immer wieder eines dieser leckeren Gerichte nachkochen.

(c) Books and Biscuit

Cover des Buches Mein Küchenjahr (ISBN: 9783038007661)
ForeverAngels avatar

Rezension zu "Mein Küchenjahr" von Annemarie Wildeisen

ForeverAngel
Leckere Rezepte für ein ganzes Jahr

In Mein Küchenjahr präsentiert Annemarie Wildeisen 365 saisonale Rezepte, die aus einer Mischung aus Gerichten für die tägliche Küche und für Gäste, aus Spezialitäten und Wildeisens Liebslingsgerichten bestehen. 


Mein Küchenjahr ist nicht nur inhaltlich sehr umfangreich, es ist zudem auch ein großes, schweres Buch. Dadurch ist es zwar etwas unhandlich, wenn man es mitnehmen möchte und in der Küche benötigt es aufgeschlagen einiges an Platz - was in meiner recht kleinen Küche schnell problematisch wird - aber es bleibt aufgeschlagen liegen, was ich bei Kochbüchern sehr wichtig finde. Die Seiten müssen nicht zusätzlich beschwert oder fixiert werden, sie bleiben so liegen, wie man es möchte. 
Die Rezepte sind nach Monaten aufgeteilt und jeder Monat hat sein eigenes Inhaltsverzeichnis. Das macht das Kochbuch trotz seiner Fülle übersichtlich. Auf einer Doppelseite finden sich zwischen einem und drei Rezepten, wobei jedes Rezept auch ein passendes Foodfoto bekommt. Durch dieses Layout sind viele Fotos zwar recht klein und der Anteil an weißer Fläche sehr groß, generell finde ich es so aber schöner, als wenn man bei jedem zweiten Gericht auf ein Fotos verzichtet und die Fotos dafür auf die ganze Seite zieht. Ich bin einfach jemand, der die Gerichte zuerst nach Foto, dann nach Zutaten aussucht.  Die meisten Fotos sind sehr hell gestaltet und erinnern von der Inszenierung her ein wenig an die Fotos aus den Donna Hay Büchern, die ich so liebe. Das Essen sieht ansprechend aus und läd zum Nachkochen ein. 




Sehr ansprechend finde ich auch die kleinen Zusatztexte zu vielen Gerichten. Mal sind es eher faktische Informationstexte zu etwa Zander und Wacholder, mal sind es Tipps zu Alternativen und persönlichen Vorlieben. Das macht das Kochbuch gleichzeitig informativ und persönlich und ich habe mich schon dabei ertappt, wie ich beim Blättern zuerst die Texte, und dann die Rezepte gelesen habe.


~*~ ~*~ ~*~ Rezepte ~*~ ~*~ ~*~



Bei den Rezepten findet sich alles, was das Herz begehrt und es dürfte für jeden Anlass etwas dabei sein. Salate, Suppen, Vorspeisen, Hauptspeisen, Fleischiges, Fischiges, Vegetarisches, Desserts, Kuchen...
Ausprobiert von den 356 habe ich zunächst nur zwei Rezepte. Das erste sind Nudeln an Limetten-Lachs-Sauce (82). Ein ganz ähnliches Gericht koche ich regelmäßig, allerdings verzichte ich bei meiner Sauce auf die Limetten und den Salbei und würze stattdessen mit Knoblauch. Wildeisensvariante schmeckt sommerlicher und frischer und ist besonders gut für heiße Tage geeignet. Was für meinen Geschmack nicht wirklich gepasst hat war der Cayennepfeffer. 



Knoblauch-Koteletts in Rosmarin-Rahm war Rezept Nummer 2 und hier habe ich absolut nichts zu bestanden. Einfach zuzubereiten, ohne großen Aufwand und sehr, sehr lecker. Dieses Rezept hat genau meinen Geschmack getroffen. 


~*~ ~*~ ~*~ Fazit ~*~ ~*~ ~*~



Manch einer mag sich an der Größe und dem Gewicht von Wildeisens Mein Küchenjahr stören, trotzdem ist es ein rundherum gelungenes Kochbuch mit einer hellen, freundlichen Aufmachung, tollen Rezepten, gelungenen Foodfotos und einem ansprechenden Gesamtkonzept.





  4 von 5 Punkten   Cover 1/2, Punkt, Aufmachung 1 Punkt, Rezepte 1 Punkt, Vielfalt 1 Punkt, Preis-Leistung 1/2 Punkt
~*~AT  Verlag ~*~ 464 Seiten ~*~ ISBN: 978-3-03800-766-1 ~*~ Gebundene Ausgabe ~*~ 56,00€ ~*~ 22 cm x 29.7 cm  ~*~

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks