Franziska Höllbacher

 4,6 Sterne bei 37 Bewertungen
Autorenbild von Franziska Höllbacher (©Privat)

Lebenslauf

Franziska Höllbacher ist Autorin und Illustratorin. Sie hat 2021 ihren Abschluss in Mediendesign an der FH Salzburg gemacht. Schon während des Studiums hat sie ihre ersten Bilderbücher geschrieben, illustriert und veröffentlicht. „Peggys Perioden Projekt“ ist ihr erster Roman, auf den, wie sie hofft, noch viele weitere folgen werden. Sie lebt in Salzburg, gemeinsam mit ihrem Partner und ihren beiden Katzen.

Neue Bücher

Cover des Buches Chilli, die faulste Piratin der Welt (ISBN: 9783845859965)

Chilli, die faulste Piratin der Welt

Erscheint am 27.01.2025 als Gebundenes Buch bei arsEdition.

Alle Bücher von Franziska Höllbacher

Cover des Buches Peggys Perioden-Projekt – Paint it red! (ISBN: 9783965942752)

Peggys Perioden-Projekt – Paint it red!

(27)
Erschienen am 29.08.2024
Cover des Buches Meine Oma ist die Größte (ISBN: 9783219119077)

Meine Oma ist die Größte

(3)
Erschienen am 18.01.2021
Cover des Buches Bertha hat Angst (ISBN: 9783948453046)

Bertha hat Angst

(2)
Erschienen am 01.10.2020
Cover des Buches Heut, da bin ich eine Maus (ISBN: 9783991330028)

Heut, da bin ich eine Maus

(2)
Erschienen am 03.10.2022
Cover des Buches Chilli, die faulste Piratin der Welt (ISBN: 9783845859965)

Chilli, die faulste Piratin der Welt

(0)
Erscheint am 27.01.2025

Neue Rezensionen zu Franziska Höllbacher

ein kunterbuntes und witziges Sachbuch

Wisst ihr, woher die Achterbahn stammt?Die Vorfahren unserer Achterbahnen waren riesige Rutschen, die vor 400 Jahren zum Vergnügen der Leute in Russland gebaut wurden. Gerutscht wurde auf Eisblöcken. Aus diesem Grund heissen Achterbahnen in vielen Sprachen "russische Berge".
Spring auf und schnall dich an, denn dieses Sachbuch ist nicht nur rasant und faszinierend sondern auch noch kunterbunt und schräg. Mike Barfield stellt die unglaublichsten Erfindungen in sieben Rubriken vor: Gross und mächtig, Unterwegs, Heim und Herd, Essen und Trinken, Tragbares, Spiel und Spass, Jump 'n' Run und Alles auf dem Schirm.
Jede Erfindung wird auf einer Doppelseite vorgestellt. Auf der linken Seite erfahren wir in einem Comic einiges über die Geschichte der Erfindung, rechts gibt es dann noch zusätzliche Fakten oder Rekorde zu entdecken. So erfahren wir Spannendes zu "normalen" Dingen wir dem Fahrrad, der Jeans oder dem Hamburger, aber auch zu spezielleren Erfindungen wie der Bläschenfolie oder dem Luftballon.


Die Texte von Mike Barfield sind kurz und knackig, so dass auch Lesemuffel bestimmt gerne in diesem unterhaltsamen Sachbuch schmökern. Die kunterbunten Illustrationen von Franziska Höllbacher ergänzen das Buch perfekt. Der Mix aus Sachbuch und Comic kommt beim Zielpublikum bestimmt sehr gut an.


Fazit:

Dieses Sachbuch verbindet Rekorde mit Erfindungen. So präsentieren uns Mike Barfield und Franziska Höllbacher die allerersten, allerkomischsten, allerschnellsten und allerhöchsten Erfindungen der Welt und haben damit ein kunterbuntes und total witziges Sammelsurium geschaffen, in dem man immer wieder gerne schmökert.

Die erste Achterbahn und andere erstaunliche Erfindungen

‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Die erstaunlichen Erfindungen werden unter den Überschriften „Gross und mächtig“, „Unterwegs“, „Heim und Herd“, „Essen und Trinken“, „Tragbares“, „Spiel und Spass“, „Jump ’n’ Run“ und „Alles auf dem Schirm“ vorgestellt. Pro Abschnitt werden vier bis sieben Erfindungen Zielgruppen gerecht beschrieben.
Auch für mich war es spannend, die Entwicklung der Achterbahn zu erfahren. Oder wusstest du, dass sich die Achterbahn aus riesigen Rutschen, auf denen die Menschen auf Eisblöcken hinuntersausten, entwickelt hat?
Für viele mag auch die Entwicklung der Noppenfolie interessant sein. Denn eigentlich sollte eine neue Tapetenart erfunden werden. Also ist damit auch bewiesen, dass nicht jeder Fehlschlag keinen Erfolg hat.
Die Illustrationen verdeutlichen die Texte auf bunte und vielfältige Art und Weise. Mir hat es supergut gefallen, dass alles bunt gestaltet wurde und es viele kleine Details gibt, die beim ersten Blick gar nicht auffallen. Da lohnt sich definitiv mehr als ein zweiter Blick.
 Das Buch ist absolut gelungen und vermittelt Wissen auf spielerische Art. Nicht nur Kindern erfahren Neues und Interessantes. Von mir klare 5 Achterbahn-Sterne.

Feedback der jungen Leserin:
 Das ist ja cool. Die Chips gibt es ja echt schon lange. Ich liebe Chips. Vor allem die mit Paprika. Im Buch steht, dass es auch Chips mit Gurke und Alge gibt - ihhhh, das klingt eklig. Aber die Suppe aus der Tüte, mit den Gewürzen ist super. Die gibt es aber noch nicht so lange. Und ich finde es klasse, dass es so viel zu sehen gibt - jetzt weiß ich mehr als mein Bruder. 

‘*‘ Klappentext ‘*‘

Schau genau hin und du wirst sehen, die Welt ist voller unglaublicher Erfindungen! Achterbahnen, Luftballon, Kartoffelchips, Supermärkte - das alles und viel mehr hat irgendwann mal irgendwer erfunden! Aber wie und wann?

Schnall dich fest und spring auf, es geht rasant durch die faszinierenden Fakten der schrägsten, alltäglichsten oder bahnbrechendsten Erfindungen aus aller Welt.

 Eine ultrakomische und faktenreiche Fahrt!

Eine ganz tolle Idee!

„Ihh! Peggy hat auf den Stuhl gek*ckt!“ (S. 5)

Nein, Peggy hat natürlich nicht auf den Stuhl gek*ckt. Peggy hat mit ihren 13 Jahren zum ersten Mal ihre Periode bekommen und das natürlich auch noch schön sichtbar für alle in der Klasse. Verdammt. Wer möchte dieses intime Thema mit seinen Schulkameraden besprechen? Zumal das doch niemand macht… oder? Peggy und ihre beste Freundin Leni sind genervt, das dieses Thema immer noch so blöde behandelt wird. Nach ein paar kleineren Unsicherheiten und Gesprächen mit der offenherzigen Lisbeth sind die Zwei sich auch einig: Wir wollen etwas dagegen tun. Doch wie bewerkstelligen in nur 2 Wochen, die das Schuljahr noch hat? Und dann kommen da auch noch die typischen (und nicht so typischen) Teenagerprobleme dazu. Eine Tochter, die verkraften muss, das die Mutter weg ist und der Vater wohl nicht der richtige Ansprechpartner für alle Probleme ist? Jungs, die plötzlich nett sind oder eben nicht, und Freundschaften, die auf die Probe gestellt werden. Teenager sein ist eine harte Zeit.

Franziska Höllbacher hat mit „Peggys Perioden Projekt“ ein Buch geschaffen, das zeigt, wie komplex diese wichtige Zeit für ein Mädchen ist. Wie emotional, wie anstrengend und schwer zu verdauen. Hormone sind eine schwierige Sache und die Autorin hat es geschafft, leicht, locker und sogar auf gewisse Art witzig darüber zu schreiben ohne es ins Lächerliche zu ziehen. Man spürt die Ernsthaftigkeit, denn die 13 Jährige Peggy möchte ernst genommen werden. Man liest das ganze (aus Erwachsenensicht) aber auch mit einem gewissen Schmunzeln. Ich kann mich gut in Peggy rein versetzen und wenn ich zurück an meine Zeit denke, sehe ich vieles sogar ähnlich. Daher finde ich das Buch ideal für Mädchen im Alter ab 10 Jahren und richtig interessant gemacht. Cool und lässig, mit kurzen Sätzen, knackigen Sprüchen und dazu noch eine Portion Weltoffenheit mit modernen Situationen, wie Leni, die trans ist, sich aber trotzdem mit diesen Periodenproblemen befasst, aber auf andere Weise – einfach richtig passend.

Ich werde dieses Buch meiner Tochter nächstes Jahr nach einem ruhigen Gespräch mit gutem Gewissen in die Hand drücken und darauf hoffen, dass sie einfach Spaß dran hat.

Die Illustrationen finde ich dazu noch echt witzig gemacht und in ihrer eher abstrakten Art sehr komisch und komisch anzusehen.

Für mich ist das ein absoluter Buchtipp, was das Thema Periode, Teenagerprobleme, Einblicke in die Gefühlswelt eines süßen (Transgender -) Mädchens und die Jungs in dem Alter angeht.

Gespräche aus der Community

Was für ein Albtraum: Die 13-jährige Peggy bekommt zum ersten Mal ihre Periode – und das während des Unterrichts! Am liebsten würde Peggy im Boden versinken. Aber das kann doch wohl nicht wahr sein, dass sie sich heutzutage noch dafür schämen muss?! Zusammen mit ihrer Freundin Leni plant sie eine aufsehenerregende Aktion – wenn nur das ganz normale Leben nicht immer dazwischenfunken würde ...

266 BeiträgeVerlosung beendet
Kathie1980s avatar
Letzter Beitrag von  Kathie1980vor 3 Monaten

Ich musste trans auch nochmal kurz erklären, sie hat das Wort inzwischen zwar schon öfter gehört, aber wieder vergessen.

Community-Statistik

in 41 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks