Franziska Tanneberger

 3,7 Sterne bei 6 Bewertungen
Autor*in von Das Moor.

Lebenslauf

Franziska Tanneberger wuchs in den 1980er Jahren in Berlin-Pankow auf und verbrachte die Urlaube ihrer Kindheit in trockenen und nassen Mooren auf Usedom. Nach dem Abitur studierte sie Landschaftsökologie und Naturschutz an der Universität Greifswald. Zu ihrem Hauptfach Moorökologie kam sie auch, weil sie die Menschen, die sich mit Mooren beschäftigen, schnell besonders gern mochte. Nach Stationen als Gutachterin, in Naturschutzprojekten in Polen und Belarus sowie beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, kehrte sie 2012 an die Universität Greifswald zurück und leitet dort seit 2015 auch das Greifswald Moor Centrum. Sie forscht vor allem zu wiedervernassten Moore und wie wir sie nutzen konnen. Im Januar 2023 hat sie ihre Habilitation abgeschlossen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Franziska Tanneberger

Cover des Buches Das Moor (ISBN: 9783423283243)

Das Moor

(6)
Erschienen am 16.03.2023

Neue Rezensionen zu Franziska Tanneberger

Cover des Buches Das Moor (ISBN: 9783423283243)
dasbuchzuhauses avatar

Rezension zu "Das Moor" von Franziska Tanneberger

dasbuchzuhause
Das Moor - mehr als Schlammpackung

Das Moor – geheimnisumwoben, gefährlich und bislang wenig im Fokus der Öffentlichkeit als ein wichtiges Element, um der menschengemachten Erderwärmung etwas entgegenzusetzen. Eher im Gegenteil: noch immer werden Moorlandschaften entwässert, Torf als Anzuchterde genutzt und zu wenig über die wichtige Rolle dieser nassen Umgebung gesprochen. Franziska Tanneberger hat mit Vera Schroeder ein Buch geschrieben, um diese Informationslücke zu schließen.


Mit „Das Moor“ ist Franziska Tanneberger und Vera Schroeder ein Rundumblick zum Thema Moor geglückt, der es Laien wie mir ermöglicht, es zu verstehen. Es ist so geschrieben, dass ich nicht jeden Satz zweimal lesen muss, es gibt ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen am Ende zum Nachschlagen.


Am Ende ist klar, warum der Erhalt und die Wiedervernässung der Moore so wichtig ist. „Das Moor“ beschreibt die Entwicklung bis in die Jetztzeit und was geschehen muss, damit wir in eine positive Zukunft schauen können. Besonders gut gefällt mir, dass die Sorgen der Moormenschen wie zum Beispiel der Bauern so umfassend erklärt werden. Es wird nach Lösungen gesucht und viel dafür getan, um zu überzeugen, zu begeistern, aufzuklären, damit die nötige Wiedervernässung von allen Parteien mitgetragen wird: „Kooperativ denken statt in Konkurrenz“.


Diesen Ansatz mag ich sehr. Man merkt die Begeisterung für das Moor, diese Liebe zur Natur und den Willen eine Lösung zu finden. Sie nennt Möglichkeiten der Bewirtschaftung, zum Beispiel die Paludikultur und macht es am Beispiel des Schilfs fest. Diesen Anbau gibt es schon seit Jahrhunderten und Schilf wird als Baumaterial genutzt für die Reetdächer.


Gerade im Hinblick auf die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels ist die Rolle der Moore von einer unbeachteten Statistenrolle auf dem Weg zu einer Hauptrollen. Wer also mehr über diese wichtige Landschaft und ihre Bedeutung für uns erfahren möchte, liegt mit diesem Buch richtig.


Es ist einfach zu lesen, leicht verständlich und transportiert jede Menge Wissen – eine Leseempfehlung!

Cover des Buches Das Moor (ISBN: 9783423283243)
dreamlady66s avatar

Rezension zu "Das Moor" von Franziska Tanneberger

dreamlady66
Das Moor als Lebensraum für Mensch, Tier und Klima

In dem Buch im Hardcover von der Autorin Franziska Tanneberger zusammen mit Vera Schroeder wird in sieben Kapiteln dem Leser die Meerökologie näher erläutert.
Wie man auf der Karte "Verbreitung der Moore in Deutschland" auf dem InnenCover ersehen kann, gibt es z.B. in Deutschland viele Moore, die leider mit 94% trockenes Moor benannt werden und nur noch 6% nasse Moore.

Die TOP-Expertin Franziska Tanneberger setzt sich als Auskennerin für die Moore ein und verbindet damit den Kampf gegen den Klimawandel. Es wurden wohl in den vergangenen Jahren zu viele Moore entwässert, um sie für Landwirtschaft und auch Industrie zu nutzen.
Sie und ihr Expertenteam sind der festen Meinung, dass sich das ändern muss, da die Moore zum Klima-Schutz ihren Beitrag leisten und für eine bestimmte Tierwelt von Nutzen sein können...

Alles in allem ein sehr interessantes Sachbuch mit diversen Abbildungen, das Inspirationen, auch von Wissenschaftlern vermittelt, wodurch die Menschheit zum Nachdenken und Handeln angeregt wird.

Cover des Buches Das Moor (ISBN: 9783423283243)
Caillean79s avatar

Rezension zu "Das Moor" von Franziska Tanneberger

Caillean79
Moore for future

In diesem Sachbuch geht es vor allem um eins: die Zukunft unseres Planeten. Wer idyllische und vielleicht ein wenig schaurige Moor-Märchen von versunkenen Personen o. ä. erwartet, wird nicht auf seine Kosten kommen. Denn das, was die Menschen seit Jahrhunderten fasziniert am gruseligen Moor, wird nur am Anfang kurz angesprochen (und festgestellt, dass das alles Humbug ist).

Damit hat sich allerdings auch bereits ein Thema erledigt, das insbesondere mich als Laien dazu bewogen hat, das Buch in die Hand zu nehmen: ich wollte wissen, woher diese Faszination der Menschen für das Moor kommt und warum diese Schauergeschichten eben keine wirkliche Grundlage haben. Gleichzeitig hätte es mich aber tatsächlich interessiert, wie es zu den viel zitierten „Moorleichen“ kommen kann und was dabei Wahrheit und was Hirngespinste sind. Doch dies ist im Buch kein Thema.

Viel mehr wird hier von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus das Thema Moorökologie beleuchtet. Was Moore sind, welchen landwirtschaftlichen Nutzen man aus diesen Böden ziehen kann, wie man sie zukunftsfähig macht und vor allem, wie sie dazu dienen können, uns im Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen. Dies alles wird sehr detailreich und kleinteilig beleuchtet. Auch werden kurze Interviews eingestreut, in denen Menschen zu Wort kommen, deren Lebensgrundlage das Moor ist.

Das gesamte Buch steht im aktuellen Kontext des Klimawandels und betrachtet – nachdem in der Vergangenheit viel zu viele Moorflächen entwässert wurden, um sie landwirtschaftlich oder industriell nutzbar zu machen – Zukunftsstrategien für die Nutzung von Moorböden. Der interessante Fakt dabei: Moore könnten tatsächlich einen sehr großen Beitrag für den Klimaschutz leisten – aber wie so oft stehen Kosten und wirtschaftliche Interessen im Weg.

Und so ist dieses Buch vor allem für diejenigen zu empfehlen, die sich zu neuen Klimaschutz-Strategien informieren wollen, die vom ökologischen Standpunkt her am Moor und seinen Verwendungsmöglichkeiten interessiert sind und die kein Problem mit wissenschaftlich detaillierten Texten haben. Wer ein eher journalistisch aufbereitetes Buch über den Lebensraum Moor erwartet und vielleicht sogar noch eine kleine Kulturgeschichte, der wird seine Erwartungen wohl eher nicht erfüllt sehen. Für diese Personen wäre dann der halbstündige Podcast der WDR-Sendung Quarks zum Thema Moore zu empfehlen, den ich zusätzlich zum Buch gehört habe und der die im Buch genannten Aspekte noch einmal kompakter zusammenfasst (im Übrigen zum Teil auch mit Zitaten und Interviews der im Buch genannten Wissenschaftler).













Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 8 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Worüber schreibt Franziska Tanneberger?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks