Friedemann Schrenk

 3,8 Sterne bei 10 Bewertungen
Autor*in von Die Neandertaler, Die Frühzeit des Menschen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Friedemann Schrenk lehrt als Professor für Paläobiologie der Wirbeltiere an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Leiter der Sektion Paläoanthropologie am Forschungsinstitut Senckenberg (Frankfurt/Main).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Friedemann Schrenk

Cover des Buches Die Frühzeit des Menschen (ISBN: 9783406736001)

Die Frühzeit des Menschen

(2)
Erschienen am 14.03.2019
Cover des Buches Die Neandertaler (ISBN: 9783406802133)

Die Neandertaler

(2)
Erscheint am 18.09.2025
Cover des Buches Adams Eltern (ISBN: 9783406486159)

Adams Eltern

(1)
Erschienen am 21.02.2002
Cover des Buches Die Frühzeit des Menschen (ISBN: 9783406801358)

Die Frühzeit des Menschen

(0)
Erscheint am 18.09.2025
Cover des Buches Homo – Expanding Worlds (ISBN: 9783806231854)

Homo – Expanding Worlds

(0)
Erschienen am 05.10.2015
Cover des Buches Die Frühzeit des Menschen (ISBN: 9783406410598)

Die Frühzeit des Menschen

(2)
Erschienen am 01.10.1998

Neue Rezensionen zu Friedemann Schrenk

Cover des Buches Adams Eltern (ISBN: 9783406486159)
Saralondes avatar

Rezension zu "Adams Eltern" von Friedemann Schrenk

Saralonde
Frühmenschen in Malawi

Friedemann Schrenk dürfte allen in Deutschland, die sich für Paläoanthropologie interessieren, ein Begriff sein, vornehmlich wegen seiner Funde in Malawi, um die es in diesem Buch geht. Ich muss gestehen, dass mir der Name seines Kollegen und Freundes Timothy G. Bromage nicht bewusst geläufig war, aber ich bin ja auch nur ein interessierter Laie.

Anders als man zunächst aufgrund des Titels vermuten könnte, handelt es sich hier nicht um ein reines Sachbuch zum Thema Frühmenschen, vielmehr erzählen Schrenk und Bromage in diesem Buch gemeinsam von ihrem Werdegang und ihrem gemeinsamen Projekt, dem “Hominid Corridor Research Project”. Gesucht sind in diesem Projekt Fossilien, die eine Brücke zwischen den ost- und den südafrikanischen Hominidenfunden herstellen. Die Forscher berichten aber natürlich nicht nur von ihren Entdeckungen, sondern auch von dem aus ihnen gewonnenen Wissen über unsere fernen Vorfahren. Interessant sind auch die Erklärungen zu den wissenschaftlichen Methoden, über Zusammenhänge zwischen Hominidenfunden und anderen Fossilien, den geologischen Schichten usw. Das Buch ist durch und durch laientauglich, sehr unterhaltsam und humorvoll geschrieben. Einzig gestört hat mich die Verwendung des Wortes “Anyway” am Satzanfang. Auch wenn diese im Englischen sehr geläufige Floskel wohl vielen deutschsprachigen Lesern bekannt sein dürfte, hab ich sie als äußerst – ja, nervig – und deplaziert empfunden. Aber nun, die Autoren sind ja schließlich auch keine Schriftsteller, sondern Wissenschaftler.

Den interessantesten und spannendsten Teil des Buchs stellt für mich das Kapiel “Zwei Hominiden und eine Zahnecke – aller guten Dinge sind drei” dar, in dem es um den “großen” Fund von Friedemann Schrenk, den berühmten Unterkiefer “UR 501″, geht (nett auch die Anekdote dazu, wie das Stück zu seinem Namen kam). Dieses entpuppte sich als Homo rudolfensis mit einem Alter von 2,4 Millionen und das derzeit älteste bekannte Exemplar der Gattung “Homo”.

Zum Schluss erzählen die Autoren noch von dem Museum, das sie in Malawi für die kostbaren Funde errichten ließen, und somit dem Volk von Malawi die Möglichkeit gaben, sich mit der menschlichen Geschichte insbesondere im eigenen Land auseinanderzusetzen. Womit wir bei einem weiteren sehr schönen Aspekt des Buchs angelangt sind: der Liebeserklärung der Autoren an das Land, das zu ihrer zweiten Heimat wurde, und seinen Menschen. Da werden nicht nur Anekdoten erzählt, sondern auch ernste Themen angesprochen, wie die Benachteiligung des Nordens des Landes.

Ich lege dieses schöne Buch allen ans Herz, die sich wie ich für die Frühgeschichte der Menschheit interessieren und darüber hinaus auch einen unterhaltsamen Einblick in die Arbeit eines Paläoanthropologen erhalten möchten. Und ich bin wahnsinnig gespannt, welche Funde und Erkenntnisse uns die Zukunft noch bringen wird!

Cover des Buches Big Bang: Vom Urknall zum Bewusstsein (ISBN: 9783902533289)
W

Rezension zu "Big Bang: Vom Urknall zum Bewusstsein" von Manfred Spitzer

WinfriedStanzick
Rezension zu "Big Bang: Vom Urknall zum Bewusstsein" von Manfred Spitzer

Der Astrophysiker Harald Lesch, der Paläontologe Friedemann Schreck und der Hirnforscher Manfred Spitzer erzählen in diesem Hörbuch aus ihrer jeweiligen Forschungsperspektive die Geschichte vom Urknall bis zur Entstehung des menschlichen Bewusstseins.

Aus drei Hörbüchern besteht diese empfehlenswerte Box:

• Über Gott, den Urknall und den Anfang des Lebens
• Über die Evolution des Lebens, der Pflanzen und der Tiere
• Über die Evolution des Menschen und des Bewussteins

Es sind keine hochwissenschaftlichen Vorlesungen, die die drei Experten hier halten, sondern Vorträge in lockerem Stil, gepaart mit Witz und Charme, sehr gut verständlich, in weiten Teilen sogar regelrecht unterhaltsam.

Alle drei zeigen, dass man durchaus verständlich hochkomplexe Zusammenhänge darstellen kann und dass Naturwissenschaft richtig Spaß machen kann.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 14 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Worüber schreibt Friedemann Schrenk?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks