Mir gefällt es, dass gleich am Anfang, er eine Geschichte erzählt, dass man als junger Mensch noch nicht wirklich weis, was man vom Leben will. Da musste ich gleich zustimmen. Die Schule war bald zu Ende und einige wusste genau, was sie machen wollten. Doch ich ehrlich gesagt hatte einfach keine Ahnung und trotzdem bin ich den Job seit 20 Jahren drin. In diesem Buch bekommt man ein System erklärt, das interessant ist und auch etwas bekannt ist. Es ist nichts Neues und doch lernt man hier noch ab und zu etwas. Jedoch liest es sich eher wie eine Biografie über den Autoren als ein Buch über ein erfülltes Leben. Mir ist klar, dass man anhand realen Gegebenheit zu klären, was die Felder zu bedeuten haben. Doch da hätte ich mir mehr erhofft. Es ist nett zu lesen, allerdings gab es für mich kaum etwas Neues zu lernen oder AHA – Momente.
Friedemann Schulz von Thun
Lebenslauf von Friedemann Schulz von Thun
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Friedemann Schulz von Thun
Miteinander reden 1
Miteinander reden 2
Miteinander reden 3
Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte
Erfülltes Leben
Das Innere Team in Aktion
Klärungshilfe 1
Sich verständlich ausdrücken
Neue Rezensionen zu Friedemann Schulz von Thun
Rezension zu "Miteinander reden, 3 Bde." von Friedemann Schulz von Thun
Friedemann Schulz von Thun ist vielen bekannt als der Kommunikations-Pabst Deutschlands. Teil 1 beschreibt das Thema "Störungen und Klärungen" in der Kommunikation. Teil 2 "Werte und Persönlichkeit", Teil 3 mit dem "Inneren Team" - unserer inneren Zerrissenheit, wenn wir unsicher sind, wie wir uns verhalten oder entscheidenden sollen. Alle drei Bücher der Reihe sind lesenswert und vermitteln, was in der Kommunikation miteinander so alles passiert.
Rezension zu "Miteinander reden 1" von Friedemann Schulz von Thun
Ich gebs zu, ich war skeptisch. Ich lese keine Ratgeber, und dieses Buch war so ziemlich das einzige, das noch irgendwie in die Kategorie Ratgeber passt, ohne mich allzu negativ zu stimmen. Es gab aber auch noch einen anderen Aspekt, der mich skeptisch machte. Da ich seit Jahren an Sprachphilosphie interessiert bin, und mich mit allen möglichen Richtungen dahingehend beschäftigt habe, die die Philosophiegeschichte hergibt, nahm ich - rückblickend gar nicht so falsch - an, dass Schulz von Thun weder ein Wittgenstein, noch ein Searle, Austin oder Heidegger ist, und mir die Sache irgendwie zu banal werden würde. Das ist ein bisschen herablassend, ich weiß, aber was soll man denn schon groß lernen, wenn man schon vom "heimlichen König" aus Meßkirch erfahren hat, dass die Sprache das "Haus des Seins" ist?
Und ganz richtig, Schulz von Thun orientiert sich an der praktischen Verwendung von Kommunikationspsychologie: er möchte, dass die Leser es schaffen, bessere "Ohren" zu entwickeln, um ihre Kommunikation im Beruf oder im Privatleben besser zu bewältigen. Dabei greift er einerseits auf eingängige Schemata zurück, die es auch im Alltag erlauben, Dimensionen der einfachen Aussage zu erkennen, die sonst vielleicht überhört werden (Stichwort: Kommunikationsquadrat und "Die vier Ohren des Empfängers"), andererseits vermittelt er aber auch psychologische Grundlagen, die manchmal die therapeutischen Aspekte ala Lebenshilferatgeber unübersehbar und seine theoretischen Lehrer erkennbar machen (Adler, Ruth Kohn, ...). Zweiteres führt aber auch zu dem sympathischen Nebeneffekt, dass Schulz von Thun der oft ziemlich seichten und unglaubwürdigen Kategorie der Coaching- und Erfolgsliteratur entgeht, die jedem Leser in der Regel das Blaue vom Himmel verspricht, "Erfolg in Liebe, Leben und Leiden" prophezeit oder oft sogar mit negativen Machtmitteln wirbt, der Eingeweihte würde die Macht der Manipulation und psychischen Programmierung erwerben. Schulz von Thun unterlässt derartige Dinge, seine Theorien sind brauchbar, aber keine Allheilmittel, und sein Humor ist angenehm leise, was übrigens dem erwähnten sympathischen Grundton des Buches entspricht. An die fast liebenswerte Naivität mancher Beispiele und Illustrationen gewöhnt man sich schnell; im Gegenteil, sie machen das Buch glaubwürdiger.
Sollte es noch andere "Ratgeber" dieser Qualität geben, schraube ich meine Skepsis gerne zurück.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 251 Bibliotheken
von 23 Leser*innen aktuell gelesen
von 1 Leser*innen gefolgt