Friedrich Notter

Alle Bücher von Friedrich Notter

Keinen Eintrag gefunden.

Neue Rezensionen zu Friedrich Notter

Cover des Buches Die letzten Tage von Pompeji (ISBN: 9783423137621)
Mike_Leserattes avatar

Rezension zu "Die letzten Tage von Pompeji" von Edward George Bulwer-Lytton

Schwer einzuschätzen
Mike_Leserattevor 2 Jahren

Es fällt mir echt schwer, eine Bewertung für das Buch zu geben. Das begründet sich bei mir darauf, dass wir als Epoche auf ein Werk aus dem Anfang des 19. Jhd. zurückblicken welches wiederum auf die Antike zurückblickt. Des weiteren fand ich mich vom Anfang etwas erschlagen. In diesem wird man recht direkt in die Antike Welt eingeführt und hat (bei meiner Ausgabe) sehr viele Anmerkungen zu den historischen Hintergründen und Begriffserklärungen. Des weiteren findet sich der Leser in einer Welt wieder mit Figuren, welche mir am Anfang noch sehr Fremd waren und erst mit der Zeit weiter erörtert werden. 

Inhaltlich geht es um Glaucus der ein reicher Grieche ist und in Pompeji lebt. Dieser ist seit eines zufälligen Treffens vor einiger Zeit in eine Unbekannte verliebt, die er zufällig in Pompeji widertrifft. Gleichzeitig ist jedoch ihr Vormund, ein Isis Priester in sie Verliebt und versucht Glaucus auszustechen. Auf der anderen Seite haben wir die blinde Sklavin Nydia die in Glaucus verliebt ist und ihm über Umwege auch näher kommt. Verstrickt in einem großen Ränkespiel zwischen Liebe, Rache und Religion findet sich eine schön detailliert und ausgearbeitete Darstellung des Lebens der alten Römer wieder. Dabei sei beachtet, das es Haussklaven sind sowie die römische Oberschicht. 


Was die Figuren anbelangt, lässt sich sagen, dass sie das verkörpern, was man sich unter ihnen vorstellen kann. Dabei bedenke man, wie oben schon erwähnt, dass wir die dritte Epoche sind, die auf Pompeji blickt. Das Cover meiner Ausgabe (Atemis und Winkler Verlag aus dem Jahr 2000, Fester Einband) stellt die Ruinen Pompejis dar und zeigt somit nur den Spielort und die Spielzeit und gibt nichts über den weiteren Inhalt preis. Der Wert des Werkes für die Zeit als einer der ersten historischen Romane möchte ich nicht Stellung beziehen und fließt somit auch nicht in diese Rezension mit ein. 


Insgesamt ist es für mich ein schöner historischer Roman, den ich nicht genau bewerten möchte. Er hat seine Tücken und Besonderheiten, die sich vor allem in der Sprache wiederfinden als auch im Anfang, wo man sich etwas erschlagen fühlt. Dies wird mit dem Mittelteil besser. Was die Story anbelangt möchte ich abschließend hervorheben, wie gut historische Tatsachen und Fakten mit der ausgedachten Handlung verwoben wurden und die Handlung an sich auch spannend und bewegend ist. 

Somit drei Sterne mit einem deutlichen plus da es auch gerne mit 4 oder 5 Sternen bewertet werden kann. Empfehle es aber eher den Lesern, die kein Problem mit etwas ungewöhnlicheren Formulierungen und schon etwas Vorwissen über die Zeit der Römer haben.


Cover des Buches Die letzten Tage von Pompeji (ISBN: 9783704310132)
sabistebs avatar

Rezension zu "Die letzten Tage von Pompeji" von Edward George Bulwer-Lytton

Rezension zu "Die letzten Tage von Pompeji" von Edward Bulwer-Lytton
sabistebvor 13 Jahren

Pompeij 74. n. Chr. Der junge, reiche Griechen Glaukus führt ein Leben in Müßiggang im Kreise nichtsnutziger junger Tagediebe wie dem Patrizier Clodius und dem Dichter Sallust, die ihn heimlich verachten, aber seinen Weinkeller lieben. Das ändert sich plötzlich als Glaukus Jone erblickt und sich unsterblich in diese blonde Schönheit verliebt. Jone ist eine Waise. Sie und ihr Bruder Apäcides (ein Isispriester) sind Mündel des geheimnisvollen Ägypters Arbaces, der in Jone mehr sieht als eine Ziehtochter, er will Jone ganz für sich und da steht ihm Jones Liebe zu Glaukus im Wege. Um seinen Nebenbuher aus dem Weg zu räumen, beginnt Arbaces ein dunkles Intrigennetz zu spinnen.

Glaukus Liebt Jone
Nydia liebt Glaukus
Julia liebt Glaukus
Abaces liebt Jone
Jone liebt Glaukus
Was für eine Konstellation. Viel unerwiderte Liebe und nur ein Pärchen, das alle auseinander bringen wollen. Eine klassische Aufstellung also: Eine Liebe, die durch ein Jammertal muss, um zur Erfüllung zu gelangen. Dabei liebt die blinde Sklavin Nydia ihren Herren Glaukus, der diese Liebe nicht bemerkt und sie wie ein Kind behandelt. Nydia schwankt permanent zwischen Liebe und Hass zu Jone, denn Jone ist so gut zu ihr, aber Glaukus liebt Jone und nicht Nydia. Auch Julia liebt den schönen Glaukus oder besser, sie will ihn besitzen, weil er sie nicht liebt. Da ist ihr jedes Mittel Recht, auch ein Zaubertrank. Arbaces liebt Jone, bzw. ist besessen von ihr, aber Jone hasst Arbaces. Zwischen diese Fronten gerät Jones Bruder Apäcides, der die Erleuchtung sucht, bei der Isispristerschaft aber nur Betrug und Tricks findet und sich daher dem Christentum zuwendet.
Edward Bulwer-Lytton veröffentlichte den Roman 1834, 46 Jahre vor Lewis Walace Ben-Hur und 61 Jahre vor Quo Vadis, war also ein Vorreiter der "Frühes Christentum" Romane der damaligen Zeit.
Das Buchs steht stark unter dem Eindruck der ersten planmäßigen Ausgrabungen in Pompeij unter französischer Leitung (die Franzosen herrschten 1806 - 1815 über Italien) und zitiert viele der damals gemachten Funde, die wohl als Inspiration für diesen Roman gedient haben dürften.
Das Buch ist ein klassischer historischer Roman, bei dem das Pompeij vor dem Ausbruch des Vesuvs als Kulisse für Liebe, Mord und Verrat dient. Die Geschichte könnte auch zu jeder andren Zeit spielen. Die jungen Männer der Gesellschaft sind klassische Dandys und Gecken, wie man sie um 1830 wohl zur Genüge in der englischen Aristokratie vorfand.
Die Sprache und Erzählweise ist anstrengend. Zum einen neigt Edward Bulwer-Lytton, 1st Baron Lytton genau wie Victor Hugo zu architektonischen Exkursen, in welchen er ausgegrabene Gebäude und deren Fresken beschreibt. Auch sprechen seine Protagonisten recht schwülstig und neigen dazu von sich selber in der dritten Person zu sprechen. "Stirbt Glaukus, so werde ich noch am selben Tage seine Künste zuschanden machen und deiner Liebe nicht übriglassen als meine Asche! Nimm mir Dolch und Gift, halte mich gefangen, lege mich in Ketten - einer mutigen Seele, die entschlossen ist, zu entrinnen, fehlen niemals die Mittel dazu. Auch unbewaffnet werden diese Hände die Bandes des Lebens zerreißen; Binde sie, und diese Lippen werden aufhören, Luft einzuatmen." Ihre ganze Handlungsweise erinnert stark an Stummfilme der 20er Jahre mit ihren großen, dramatischen Gesten und expressiver Mimik

Anzurechnen ist dem Autor jedoch, dass er in seinem Roman durchaus Religionskritik übt. Zum einen Kritisiert er die alten Religionen und bezeichnet ihre Gebrauche als Mummenschanz, um die große Menge zu ihrem eigenen Besten zu täuschen und verblenden) (Buch 2, Kapitel 8), aber auch das frühe Christentum kommt nicht wirklich gut weg. Einerseits wirft er ihnen frühen Kommunismus vor "Sie predigen Gütergemeinschaft, die Abscheulichen! Was sollte denn aus und Kaufleuten werden, wenn solche Asichten aufkämen?" (3. Buch, 1. Kapitel) Vor allem jedoch wirft er dem Christentum Intoleranz vor - Ich möchte wissen, ob diese Nazarener, wenn ihre Religion die herrschende wäre, so duldsam gegen uns wären, wenn wie ihr Götterbild in den Staub gestoßen, ihre Gebräuche verhöhnt und ihren Glauben geleugnet hätten." (4. Buch, 15. Kapitel) Auch der bekehrte Glaukus kann mit diesem Aspekt des Christentums nichts anfangen "Ich kann den Eifer derer nicht teilen, die ewige Verdammnis für alle voraussehen, die nicht glauben wie sie. Ich schaudere nicht vor dem Glauben anderer, Ich bringe es nicht fertig, sie zu verdammen, und bitte Gott, sie zu erleuchten und zu bekehren. Diese meine Lauheit macht mich den Christen einigermaßen verdächtig (5. Buch, 11. Kapitel)
Auch seine Mordmethode (Mord durch Stilus) war innovativ und wurde bisher erstaunlich selten nachgeahmt.
Das Buch wurde mittlerweile schon häufig verfilmt. Das erste Mal 1908, die neuste Verfilmung aus dem Jahre 2003, die bekannteste dürfte jedoch jene aus dem Jahre 1959 mit Steve Reeves als Glaukus sein.

Fazit: Klassischer historischer Roman, teils ein wenig schwülstig und mit etwas zu großen Gesten, insgesamt jedoch gut konstruiert.

Mir lag die Ausgabe von 1923 aus dem Thienemann Verlag, übersetzt von Gertud Bauer vor

Cover des Buches Die letzten Tage von Pompeji (ISBN: 9783423127783)

Rezension zu "Die letzten Tage von Pompeji" von Edward George Bulwer-Lytton

Rezension zu "Die letzten Tage von Pompeji" von Edward Bulwer-Lytton
Ein LovelyBooks-Nutzervor 15 Jahren

Es viel mir nicht sehr leicht, mich in diesen Roman einzulesen. Das mag wohl daran liegen, dass es ein "altes" Buch, mit ungewohnten Schreibstil ist.
Aber trotzdem ist es ein spannender Roman, der verschiedene Bewohner Pompejis begleitet und ihre Sicht des Unglückes (Vulkanausbruch...) beschreibt.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks