Friedrich Schleiermacher

 4,1 Sterne bei 37 Bewertungen
Autor*in von Über die Religion, Der Christliche Glaube und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Friedrich Schleiermacher (1768-1834), Repräsentant der Frühromantik und Vertreter des sich formierenden preußischen Bürgertums, hat den neuzeitlichen Protestantismus geprägt wie kaum ein anderer. Pietistisches Erbe und Impulse der Aufklärungstheologie, reformatorische Überlieferung und neuzeitlich-moderne Problemstellungen sind in Schleiermachers Denken zum Ausgleich und zur Vermittlung gebracht. Auch als Prediger und Gelehrter, als Pädagoge, Wissenschaftsorganisator, Universitätspolitiker und Übersetzer Platons hat er gewirkt.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Friedrich Schleiermacher

Neue Rezensionen zu Friedrich Schleiermacher

Cover des Buches Gorgias oder über die Beredsamkeit (ISBN: 9783150020463)
Novembers avatar

Rezension zu "Gorgias oder über die Beredsamkeit" von Platon

November
Rezension zu "Gorgias oder über die Beredsamkeit" von null null

In diesem Buch lässt Platon Sokrates über das Wesen der Rhetorik diskutieren. Ist sie Kunst oder Schmeichelei? Gut oder schlecht? Wann ist etwas überhaupt gut oder schlecht? Muss der Mensch sein Handeln an Natur oder Gesetz messen? Ist das größere Übel Unrecht tun oder Unrecht leiden? Wer kann von sich behaupten der Bessere zu sein? Und ist dies ausreichende Rechtfertigung um sich an die Spitze zu stellen? Dieser und vielen weiteren Fragen geht Sokrates in einer ausgeklügelten Diskussion auf den Grund. Die scheinbar ständigen Wiederholungen, die sich dann doch nicht als bloße Wiederholungen heraustellen, verwirren und erleuchten gleichermaßen. Zudem fand ich die Dialoge faszinierend und werde nun nochmal in Ruhe darüber nachsinnen.

Cover des Buches Gorgias oder über die Beredsamkeit (ISBN: 9783150020463)
Meders avatar

Rezension zu "Gorgias oder über die Beredsamkeit" von Platon

Meder
Rezension zu "Gorgias oder über die Beredsamkeit" von null null

Sokrates diskutiert mit seinen Gegnern, den Sophisten. Die Themen der Talkrunde lauten dieses Mal "Was ist eigentlich Redekunst?", "Ist es besser Unrecht zu tun oder zu erleiden?" und "Wie wichtig sind eigentlich Besonnenheit und Gerechtigkeit?" Der Dialog regt zum Weiterdenken an. Am besten in ruhiger Atmosphäre zu lesen. > Nichts für die U-Bahn.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 71 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks