„Es gibt keinen falschen Dampfer im richtigen Wasser. Schreibhemmung ist nichts Unanständiges. Man muss es aber zugeben.“
Carl Weissner, „Manhattan Muffdiver“.
Noch so ein Buch, das ich nur empfehlen kann. Ich könnte massig Zitate finden, die als kurzes Statement einfach stimmig und geil sind.
Von diesem Buch keine Inhaltsangabe. Ich sag einfach nur: Das rockt.
Schade, dass Carl von uns gegangen ist und uns so wenig eigene Bücher und Texte hinterlassen hat.
Fritz Ostermayer
Alle Bücher von Fritz Ostermayer
Die Traumprotokolle der Sumpfisten
Neue Rezensionen zu Fritz Ostermayer
Eigentlich müsste man auf Carl Weissner eifersüchtig sein. Wen der Mann alles übersetzt und gekannt hat. Burroughs, Ginsberg, Fante, Bukowski, um nur einige zu nennen. Da müsste es ja naheliegen, dass von all dem auch etwas auf ihn abgefärbt hat. Und ja - das hat es in der Tat. Sein Buch ist eine Ansammlung von Nachrichten, die er an Freunde und Bekannte schreibt, kurze Skizzen, Betrachtungen, Beobachtungen. Das Ganze einen Roman zu nennen, ist Auslegungssache, im herkömmlichen Sinne ist es das nicht, obwohl die zeitlichen Vorgaben des Autors, wie ein Tagebuch, einen bestimmten Rahmen einhalten. Es spiegelt sich in diesen Miniaturen wahrscheinlich mehr Amerika wieder, als bei so manchen groß angelegten Abrechnung. Und Weissner kann sich noch was leisten: In einigen polemischen Anmerkungen macht er den globalen Literaturbetrieb nieder, dass es eine Freude ist. Skurilerweise als Bonus könnte man das letzte Kapitel des Buches verstehen. Da berichtet Weissner von der Beerdigung seines Freundes Bukowski. Die Seelenverwandschaft ist nicht zu leugnen. "Faszinierende Meldungen aus einer Welt am Rande des Nervenzusammenbruchs" steht auf der Buchrückseite. Wohlan, kann man so sagen. Und trotzdem Spaß am Lesen haben.
Die Autoren Edlinger und Ostermayer gehören zum Urgestein des über die Grenzen des Landes bekannten österreichischen Alternativradiosenders FM4. Sie moderieren gemeinsam die Sendung "Im Sumpf" und haben in einem Sammelsurium die absurdesten Geschichten von ebendieser vereint - dazu gehören beispielsweise die Erfindung der bis dato unbekannten Primzahl sechundzweinulllzig oder die Abenteuer eines Hühnchens an einer Hafenbar von Marseille.
Unglaublich komisch. Einfach lesenswert.