Günter Bayerl

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Günter Bayerl wurde 1946 in Augsburg geboren und studierte nach einer Berufsausbildung als Industriekaufmann an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Hamburg Politische Wissenschaften, Soziologie, Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte. Promotion 1983. Mitarbeiter in mehreren Forschungsprojekten und an der Arbeitsstelle "Sozialgeschichte der Technik" der Universität Hamburg, seit 1989 Privatdozent für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ebendort. Von 1994 bis 2014 ist er Inhaber des Lehrstuhls Technikgeschichte an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus. Arbeitsschwerpunkte Technik-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte, Kulturlandschafts- und Regionalgeschichte insbes. der Niederausitz.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Günter Bayerl

Neue Rezensionen zu Günter Bayerl

Cover des Buches Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit (ISBN: 9783806226348)
W

Rezension zu "Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit" von Günter Bayerl

WinfriedStanzick
Der Beitrag von Mittelalter und Früher Neuzeit zur Industrialisierung


 

Dieses anschauliche, mit vielen Illustrationen und Abbildungen versehene und sehr verständliche Buch des in Cottbus lehrenden Technikhistorikers Günter Bayerl gibt einen hervorragenden Überblick über die Vorläufer der heutigen Industrie- und Technikwelt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

 

Nach einer Einführung, in der er die verschiedenen Phasen des Zeitraums, den sein Buch abdeckt, eingrenzt (Frühmittelalter  5.-10. Jahrhundert, Hochmittelalter 11.-13. Jahrhundert, Spätmittelalter 14. und 15. Jahrhundert und Frühe Neuzeit 16.-18. Jahrhundert) reflektiert er in einem faszinierenden Essay über die Technische Intelligenz in Praxis und Theorie, von der Technik zum „höheren Ruhm Gottes“ bis zur der technischen Intelligenz in der Frühen Neuzeit, die viele der heutigen Standards vorbereitet hat.

 

Es folgen die beiden Hauptteile des Buches:

 

* Technik definiert Räume und Lebensverhältnisse

   Hier geht es um die Landwirtschaft und den Wald als Lebensraum, den Modernisierungsraum der

   Stadt und die Vernetzung im Raum durch Infrastruktur, Kommunikationsrevolution und Fernhandel

 

* Vom Handwerk zur Manufaktur – die lange Vorgeschichte der Industrialisierung

   Hier werden die Entstehung des Gewerbes aus dem bäuerlichen Heimwerk beschrieben, die

   Mühlen und der Wasserbau als technologisches Kernsystem  und der Zusammenhang von Metallen

   und Macht (Waffenprodution!)

 

Ein abschließender Essay reflektiert die Umbruchzeiten und fasst den Beitrag von Mittelalter und Früher Neuzeit zur Industrialisierung noch einmal zusammen.

 

Besonders hat mir aus heutiger Sicht gefallen dass der Autor dem Faktor Zeit, dem immer schneller werdenden Rhythmus der Erfindungen eine ganz besondere Aufmerksamkeit widmet. Dieses Phänomen ist offenbar so alt wie die Technik selbst und hat sich in der Gegenwart nur noch einmal potenziert.

 

 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks