Günter Berg

 4 Sterne bei 19 Bewertungen
Autor*in von Die schönsten Liebesgedichte, Arnes Nachlaß und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Günter Berg war langjähriger Verleger bei Suhrkamp und Insel und Geschäftsführer bei Hoffmann und Campe. Er betreibt eine Literaturagentur in Hamburg und Berlin sowie zusammen mit Peter Feierabend den Verlag Berg & Feierabend.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Günter Berg

Cover des Buches Die schönsten Liebesgedichte (ISBN: 9783458345275)

Die schönsten Liebesgedichte

(2)
Erschienen am 21.01.2002
Cover des Buches Arnes Nachlaß (ISBN: 9783455406047)

Arnes Nachlaß

(1)
Erschienen am 03.07.2024
Cover des Buches Bertolt Brecht (ISBN: 9783476103109)

Bertolt Brecht

(0)
Erschienen am 07.05.1998
Cover des Buches Der Überläufer (ISBN: 9783455405927)

Der Überläufer

(0)
Erschienen am 04.06.2022
Cover des Buches Der Verlust (ISBN: 9783455406009)

Der Verlust

(0)
Erschienen am 06.05.2019

Neue Rezensionen zu Günter Berg

Cover des Buches Arnes Nachlaß (ISBN: 9783455406047)
L

Rezension zu "Arnes Nachlaß" von Günter Berg

Lustaufbuchvor 4 Monaten
„Ein Werk, das Zustimmung verdient; meine hat es.“

»Nehmt ihn wie einen Bruder auf und stellt ihm keine Fragen, irgendwann wird er schon von selbst sprechen wollen.«

Eines Abends – ein langer Monat des Wartens war verstrichen –, beginnt Hans, von seinen Eltern dazu aufgefordert, dass es nun doch mal Zeit sei, den Nachlass von Arne, mit dem er in letzter Zeit sein Zimmer teilte, zusammenzupacken. Diese Aufgabe fällt ihm nicht leicht, ganz im Gegenteil. Immer wieder verharrt er bei bestimmten Gegenständen, welche Auslöser sind, um in Erinnerung zu schwelgen – an eine Zeit der Gemeinsamkeit. 

Dies zum Anlass nehmend erzählt Hans rückblickend und etappenweise dessen Geschichte:

Ein trauriges Schicksal umgibt den zwölfjährigen Arne Hellmer, welcher als Einziger gerettet werden konnte. So kam es, dass Hans‘ Vater Harald den Sohn seines Jugendfreundes aufnahm.

In einer etwas altmodischen, vom Autor gewohnten und von dessen Lesern geliebten, wunderschönen Sprache wird Arnes Geschichte – eine Suche nach Anerkennung und Zugehörigkeit – erzählt. 

Um sich den Roman besser erschließen zu können, wird dieser vierzehnte Band der Hamburger Ausgabe um einen umfangreichen Kommentar von Maren Ermisch ergänzt. Im Zuge dessen werden nicht nur unbekannte Wörter im Stellenkommentar erschlossen, sondern neben unterschiedlichen Formen der Rezeption auch Referenzen zu weiteren Werken von Lenz und darüberhinaus anderen Autoren analysiert. Dadurch zeigen sich bspw. Ähnlichkeiten zu Thomas Manns „Tonio Kröger“, schließlich werden beide Protagonisten vom Bedürfnis nach Anerkennung geleitet.

Besonders interessant ist die von Ermisch chronologisch geschilderte Entstehung von „Arnes Nachlaß“, anhand der ersten zwei Fassungen, welche, neben drei gestrichenen Kapiteln, ebenfalls im Buch abgedruckt sind.

Manche Bücher von Lenz – dieser Roman zählt dazu – müssen langsam gelesen werden, um deren melancholische, emotionale und leise daherkommende Atmosphäre entfalten zu können.

Zuletzt bleibt mir nicht mehr, als den Worten des Lektors Helmut Wiemken beizupflichten:  

„Ein Werk, das Zustimmung verdient; meine hat es.“


Cover des Buches Die Flut ist pünklich (ISBN: 9783455403008)
Duffys avatar

Rezension zu "Die Flut ist pünklich" von Siegfried Lenz

Duffyvor 9 Jahren
Die ganz großen "Kleinen"

Über Siegfried Lenz lassen sich keine Rezensionen mehr verfassen, also kann man sich auf die Fakten beschränken. "Die Flut ist pünktlich" ist die zweite Zusammenstellung der Meistererzählungen des Autors nach dem 2009 erschienenen "Der Anfang von etwas" und umfasst den Zeitraum 1953 bis 1994. Die Auswahl der hier zusammengestellten Geschichten zeigt sehr nachdrücklich, dass Lenz auch die Kurzform, mithin auch Königsdisziplin genannt, genauso beherrscht wie den Roman. Für alle, die noch nichts von Lenz gelesen haben, ist es eine gute Gelegenheit, einen der ganz großen deutschen Schriftsteller seiner Epoche kennenzulernen.

Cover des Buches Der Anfang von etwas (ISBN: 9783455401530)
dominonas avatar

Rezension zu "Der Anfang von etwas" von Siegfried Lenz

dominonavor 10 Jahren
leicht irritierende Sammlung

Ich frage mich, warum gerade diese Geschichten unter einem solchen Titel zusammengefasst wurden. Im Setting bleibt Lenz sich wiedermal treu, aber eine Geschichte, die er Marcel Reich-ranicki gewidmet hat sticht heraus und hat mich zum Lachen gebracht, dem Zackenbarsch sei Dank.
Es war ganz nett, hat mich aber nicht gepackt, dennoch bleibt die Lenzsche Art eigen und lässt mich immer wieder gerne folgen. Vielleicht doch lieber zu seinen Romanen greifen, aber dann entgeht einem die eine oder andere Perle.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 35 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks