12. Jh Fulda. Eberhard ist der jüngste Sohn eines Bauernmeisters er lernt heimlich bei einem Mönch lesen und schreiben. Der Abt des Fuldaer Klosters wird auf Ihn aufmerksam und bietet Ihm eine Ausbildung in der Klosterschule an, in welcher für gewöhnlich nur adlige Sprösslinge zu finden sind.
Eberhard hat es weder auf der Klosterschule noch in seinem späteren Werdegang leicht, trotz oder gerade wegen seiner außergewöhnlichen Begabung mit Schrift und Wort umzugehen. Im Laufe seines Lebens nutz Abt Markward sein können, um Urkunden zu fälschen, damit den Adligen Land weggenommen und der Kirche zugeteilt wird. Der Leidtragende ist Eberhard, der auf Grund eines Vorfalls fliehen muss um sich dann einer Gauklergruppe anzuschließen…..
Da mir historische Romane, welche auch noch auf einer wahren Begebenheit beruht, denn den Fälscher Gottes gab es wirklich, sehr gut gefallen, konnte dieses Buch nur gewinnen. Und wie sooft gibt es viele Ungerechtigkeiten und Schicksalsschläge,. die einen mit der Figur mitleiden lassen. Obwohl Eberhard eher grüblerisch ist und oft zweifelt war er mir doch sympathisch. Das Buch liest sich gut und wird zum Schluß hin noch mal spannend.
Günter Ruch
Alle Bücher von Günter Ruch
Gottes Fälscher
Die Herrin von Burg Hammerstein
Das Geheimnis des Wundarztes
Neue Rezensionen zu Günter Ruch
Fulda 1150. Eberhard wächst als zweitgeborener Sohn des Bauernmeisters Hinkmar auf. In seinem Dorf Gisel fühlt er sich wohl, er liebt seine Sandkastenfreundin Gertrudis und ist stolz auf seinen großen Bruder Walther. Bis eines Tages der Mönch Dudo ins Dorf kommt und sich ausgerechnet Eberhard als seinen Nachfolger aussucht. Schon wenige Tage später findet sich Eberhard in der Klosterschule zu Fulda wieder und lernt dort lateinische Schriften zu lesen, zu schreiben und auch zu fälschen. Zu Anfang kann Eberhard noch viel Profit aus seinen Arbeiten ziehen, doch schon bald ziehen dunkle Wolken auf und Eberhard muss nicht nur um sein eigenes, sondern auch um das Leben der Menschen fürchten, die er liebt.
Das Buch des Autors Günter Ruch umfasst auf 475 Seiten eine sehr detaillierte Erzählung, die anschaulich und chronologisch perfekt aufeinander abgestimmt ist. Der Hauptprotagonist Eberhard von Gisel ist zunächst ein wenig naiv und gutgläubig, doch im Verlauf der Geschichte zeigt er viele verschieden Facetten seines Charakters, die schließlich in einer starken Persönlichkeit enden. Seine große Liebe Gertrudis ist für ihn ein Lebenswegweiser, auch wenn die Beiden viele Jahre getrennt sind, so bleibt sie doch immer mit ihm verbunden und seine große Hoffnung in schwersten Stunden.
Die Geschichte liest sich recht flüssig und durch eine gute Kapiteleinteilung bekommt das Werk eine sehr übersichtliche Einteilung. Die Charaktere sind bildlich und sehr liebevoll beschrieben, wobei natürlich das Hauptaugenmerk auf Eberhard und Gertrudis liegt. Der Autor hat sich mit der Historie gründlich auseinander gesetzt und so wahre Begebenheiten mit in die Erzählung integriert.
Da mir das Buch gut gefallen hat und die Schilderungen mich überzeugt haben, kann ich dem Werk 5 von 5 Sternen geben.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 27 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel