Rezension zu "Einfach nur Sitzen?" von Günter Vogel
Günter Vogel geht das Thema "Sitzen" aus verschiedenen Perspektiven und von einer sehr sachlichen Seite an.
Er beschäftigt sich beispielsweise mit dem deutschen Wortschatz und allerlei Wörtern, die ihren Ursprung im "sitzen" haben,
"Desgleichen sitzt der Haken an der Wand, der Hut schief, das Kleid, wenn es gut passt oder die Brille auf der Nase und nur dort. Wenn sie abgesetzt wird, liegt sie dagegen." [S. 3]
Ein anderer Abschnitt setzt sich zum Beispiel mit Sitzgewohnheiten, -kultur und -geschichte auseinander; Sitzen Männer anders als Frauen? Europäer anders als Afrikaner; anders als Asiaten? Saßen wir schon immer so? Nutzte die Menschheit schon immer Sitzmöbel; wie kam es zum Stuhl und welche verschiedenen Arten von Stühlen gibt es?
Zu guter letzt beschäftigt sich der Autor mit der heutigen Gesellschaft - sitzen wir uns kaputt? Oder sitzen wir nur falsch? Wie sitzt man richtig?
Mir gefiel dieser Ausflug ins Reich der Sitzenden; ich habe viel Neues und Interessantes erfahren. Günter Vogel schafft es, viele Informationen komprimiert weiter zu geben und umfassend auf alles hinzuweisen, das mit dem Thema Sitzen zu tun hat.
Insgesamt ein tolles Buch, dessen Kapitel sich auch unabhängig voneinander lesen lassen und eine zT völlig neue Sichtweise auf diese menschliche Körperhaltung ermöglichen.
Viele Bilder und Fotos ergänzen den theoretischen Schriftteil und veranschaulichen die Beispiele.
Einziges Manko: Einige Bilder waren von schlechter Qualität und entsprechend sehr "pixelig". Das hat mich ein wenig gestört.
Auch die Tatsache, dass gegen Ende hin alles sehr theoretisch wurde und ein Beispiel sich an das andere reihte, unterlegt von Begriffen wie "Arts and Crafts" oder "Bauhaus", "Biedermeier", "Rokoko", ... da hätte ich den Überblick verloren, würde ich mich nicht beruflich mit Stilepochen und Kunstbewegungen auseinander setzen.
Dafür ziehe ich einen Stern ab, bleiben wohlverdiente 4.