Günter Zöller

 4 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Günter Zöller ist em. Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuletzt erschienen von ihm in der Reihe C.H.Beck Wissen: "Hegels Philosophie. Eine Einführung" (2020) und "Philosophie des 19. Jahrhunderts. Von Kant bis Nietzsche" (2018).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Günter Zöller

Cover des Buches Philosophie des 19. Jahrhunderts (ISBN: 9783406721281)

Philosophie des 19. Jahrhunderts

(2)
Erschienen am 15.03.2018
Cover des Buches Geschichte der politischen Philosophie (ISBN: 9783406814709)

Geschichte der politischen Philosophie

(0)
Erschienen am 15.02.2024
Cover des Buches Hegels Philosophie (ISBN: 9783406749605)

Hegels Philosophie

(0)
Erschienen am 16.03.2020

Neue Rezensionen zu Günter Zöller

Cover des Buches Philosophie des 19. Jahrhunderts (ISBN: 9783406721281)
W

Rezension zu "Philosophie des 19. Jahrhunderts" von Günter Zöller

wsnhelios
Gute Übersicht für Menschen mit Vorwissen.

In diesem Buch wird anhand von 13 Porträts die Entwicklung der Philosophie des 19. Jahrhunderts präsentiert. Dabei gibt es zu Beginn eines jeden Porträts einige biographische Informationen sowie eine ereignisgeschichtliche Einordnung, bevor näher auf die Lehre des jeweiligen Philosophen eingegangen wird. Dies zusammen mit den regelmäßigen Verweisen auf die anderen Philosophen hier im Buch, erlaubt es einen guten Überblick zu gewinnen. Besonders gefällt mir, dass hier auch einige – für mich zumindest – unbekannte Philosophen vorgestellt werden, wie etwa der sehr interessante Alexis de Tocqueville, sowie Henry David Thoreau oder Ludwig Feuerbach.
Bei den ersten Porträts tat ich mich noch schwer wegen des sehr intensiven philosophischen Wortschatzes, waren jene Philosophen ja auch Akademiker in ihren eigenen Sphären. Sobald wir dann aber zu den Philosophen kommen, die mit ihren Werken ein breiteres Publikum ansprechen wollten, ein interessiertes Bürgertum durch Artikel in Zeitschriften, ändert sich auch der Wortschatz hier in den Porträts und das Büchlein liest sich dann viel angenehmer. Dennoch ist das Buch ohne ein gewisses Vorwissen, ohne ein basales philosophisches Grundverständnis nur schwer verständlich.
Fazit: Empfehlenswert.


>>Hier<< geht es zum Originaltext und weiteren Rezensionen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks