Gabi Scherzer

 4,7 Sterne bei 7 Bewertungen
Autor*in von Der Kartoffelkönig., Goldlöckchen und die drei Bären. und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Gabi Scherzer

Gabi Scherzer, Pädagogin, Autorin und Künstlerin, entwickelt ihre Bücher aus langjähriger Lehrerfahrung an Fachakademien für Sozialpädagogik und in ständig neuen Kunstprojekten. Seminare und Teamfortbildungen in Kunst- und Religionspädagogik und zum Tischtheater.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Gabi Scherzer

Neue Rezensionen zu Gabi Scherzer

Cover des Buches Goldlöckchen und die drei Bären. (ISBN: 9783769824070)
Literaturwerkstatt-kreativs avatar

Rezension zu "Goldlöckchen und die drei Bären." von Gabi Scherzer

"Goldlöckchen" auf der Erzählschiene erzählt
Literaturwerkstatt-kreativvor 4 Jahren

Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ stellt vor:

Goldlöckchen und die drei Bären“ „Englisches Volksmärchen“ 

bearbeitet von Gabi Scherzer mit Figuren und Kulissen zum Ausschneiden für die Erzählschiene.


Im Wald da lebte eine Bärenfamilie in einem gelben Haus mit rotem Dach. Eines Tages, da kochte die Bärenmutter einen großen Topf mit süßen Brei. Da der Brei aber noch zu heiß zum Essen war, machte die Bärenfamilie erst einmal einen Sparziergang.

Angelockt vom herrlichen Duft des süßen Breis, schleicht Goldlöckchen, ein neugieriges und abenteuerlustiges Mädchen, in das Bärenhaus. Zuerst kostete sie aus der größten Schüssel. „Au“, sagte sie, „dieser Brei ist viel zu heiß!“. Dann versuchte sie es mit der mittelgroßen Schüssel. „Uh“, schrie sie, „dieser Brei ist viel zu kalt“. Schließlich kostete Goldlöckchen aus der Schale des Bärenkindes. Da sagte sie nichts mehr, denn der Brei war genau richtig. Als sie fertig gegessen hatte, wollte sie sich ein bisschen hinsetzen und probierte alle drei Stühle aus, die neben dem Kamin standen. Dann war sie müde und ging nach oben ins Schlafzimmer, wo die drei Betten der Bären standen. Sie probierte alle drei aus und blieb im kleinsten Bett liegen. Im Bett des Bärenkindes, dieses war nämlich genau richtig für sie.

Als die Bären von ihrem Sparziergang nach Hause kamen, merkten sie sofort das jemand von ihrem Brei gegessen und auf ihren Stühlen gesessen hatte. Dann entdeckten sie Goldlöckchen in ihrem Bettchen liegen. Als das Mädchen die drei Bären sah, erschrak sie, sprang aus dem Bett und rannte so schnell sie konnte nach Hause.

In ihrem Haus fand sie dann ihre eigene Schale mit Brei, ihren eigenen Stuhl und ihr eigenes Bett vor. Und in der Nacht träumte sie von den drei Bären und überlegte, ob sie Diese nicht einmal zu sich nach Hause einladen sollte. Vielleicht könnte sie dann ja mit dem Bärenkind spielen.


Fazit:

„Vom Greifen zum Begreifen: Jetzt nehmen die Kinder das Erzählen selbst in die Hand !“  (Gabi Scherzer)

Die Erzählschiene wurde von Gabi Scherzer entwickelt und ist ein Holzbrett mit drei Schienen. Sie lädt die Kinder zu einer einfachen Form von Tischtheater ein, bei dem Figuren – aus Papier, Pappe oder laminierten dünnen Materialien – in den Schienen bewegt werden. Die Erzählschiene motiviert Kinder hervorragend selber zu Erzählern zu werden und bietet somit alltagsintegrierte Sprachförderung par excellence.

„Goldlöckchen und die drei Bären“ ist ein recht bekanntes englisches Volksmärchen und ist auch schon für kleinere Kindern gut verständlich und kann somit von Ihnen im Anschluss auch gut nacherzählt werden. Das Geschichtenset besteht wie immer aus Ausschneidebögen mit fertig gestalteten Figuren zum direkten Einsatz. In diesem Fall können die Figuren mit Glanzpapier in der Schnipseltechnik dekoriert werden. Zum eigenen kreativen Gestalten liegen noch Blankobögen mit Umrisszeichnungen dabei. Das Begleitheft beinhaltet eine sehr gute Schritt-für-Schritt Anleitung zum Gestalten der Figuren und eine Erzählvorlage mit Regieanweisungen. Alles ist sehr gut fotografisch dargestellt und hervorragend erklärt. Außerdem gibt es von der Autorin noch einige Tipps und Tricks zum allgemeinen Spiel auf dieser Erzählschiene, aber ebenso Tipps zu „Theater- Ritualen“.

„Goldlöckchen“ – wunderbar auf der Erzählschiene umgesetzt !!!



Besten Dank an den Don Bosco Verlag für das Rezensionsexemplar

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Praxisbuch Erzählschiene. Zum kreativen Erzählen, Spielen und Gestalten (ISBN: 9783769823806)
Literaturwerkstatt-kreativs avatar

Rezension zu "Praxisbuch Erzählschiene. Zum kreativen Erzählen, Spielen und Gestalten" von Gabi Scherzer

"Erzählschiene" - Erzählen in Wort, Bild und Bewegung
Literaturwerkstatt-kreativvor 4 Jahren

Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ rezensiert

Praxisbuch Erzählschiene“ von Gabi Scherzer

Die Erzählschiene wurde von Gabi Scherzer entwickelt und ist ein Holzbrett mit drei Rillen. Sie lädt die Kinder zu einer einfachen Form von Tischtheater ein, bei dem Figuren – aus Papier, Pappe oder laminierten dünnen Materialien – in den Rillen bewegt werden.


Das Praxisbuch ist wie folgt aufgeteilt:

Ein Interview“

Statt eines Vorwortes beantwortet Gabi Scherzer Fragen, die ihr auf Fortbildungen, im Unterricht, von Verlagen etc. gestellt wurden:

    • Was ist die Erzählschiene genau ?

    • Wie sind sie auf die Erzählschiene gekommen ?

    • Warum gerade drei Rillen ?


    Die Beziehungsschiene“ z.B.

      • Der Erzählstoff, ein Beziehungsgewebe

      • Innere Bilder als Nahrung für die Seele

      • Instrument: „Sprache“


      Gestalten mit der Erzählschiene - Erzählen in Wort, Bild und Bewegung“

      Die Bilder in der Hand setzten Sprache frei“  Gabi Scherzer


      In 17 Kapiteln werden kreative Umsetzungsmöglichkeiten für die Erzählschiene aufgezeigt.

      Beispiele:


      Der Obstkorb“

      Alter: 1 -3 Jahre / Technik: Fingerfarbeinmalerei

      Krippenkinder erleben die Welt durch ganzheitliches Begreifen“


      Im Jahreskreis“

      Alter: 4 – 99 Jahre / Technik: Krepppapiermalerei

      Da es sich um viele einzelne Szenen handelt, können hier auch gut zwei bis drei Erzählschienen z.B auf einen Weg oder einer größeren Spielfläche zusammengeschoben werden.“


      Ein Osterhasengedicht“

      Alter: ab 3 Jahre / Technik: Papiertechnik

      Reim und Rhythmus ein Selbstläufer“


      "Der Kartoffelkönig", ein Kettenmärchen

      Alter : 3 – 8 Jahre / Schwämmchendruck

      Der Erzählstrang einer Geschichte kann durch ein langsam sich entwickelndes Abschluss-Standbild verbildlicht werden.“


      Erzähl doch mal !“

      Alter: 2 – 99 Jahre / Technik: Foto – Collage

      Biografiearbeit – Erinnerungsarbeit“ für Klein & Groß“


      Die Theater – und Figurenwerkstatt“

      Richtig kreativ und fantasievoll wird es, wenn man die Figuren selbst gestaltet. Dabei werden Kinder und/ oder ErzieherIn zum Bühnenbildner, Autor, Regisseur und Schauspieler“

      Beispiele:

      Mit Händen und Füssen“ / Material: Fingerfarben, Kleister, Papierbögen

      Krepppapierpinsel“ / Material: Krepppapier , Tesakrep , Wasserschüssel, 350 g. Papier

      Kratztechnik“ / Material: Ölkreiden , Schere, Klebestift, 350 g.- Papier


      Fazit:

      Mit der entwickelten Erzählschiene von Gabi Scherzer stellt der Don Bosco Verlag eine neue Methode der ganzheitlichen Sprach- und Erzählförderung vor.

      Die Kinder hören eine Geschichte und gestalten anschließend - mit kreativen Techniken - aus Papier, Karton, Krepppapier die Figuren und Kulissen der Geschichte. Im Anschluss können sie dann ihre Geschichte erzählen. Hier findet Sprachförderung par excellence statt.

      Das Praxisbuch bietet eine Bandbreite von Gestaltungsmöglichkeiten und praktischen Tipps. Märchen, Geschichten und Gedichte sind klar und deutlich beschrieben und durch zahlreiche Fotos unterlegt. Außerdem gibt es noch sehr interessante Ideen für die Kombination der Erzählschiene mit einem Kamishibai.

      Beim Kauf eines Buches erhält man einen Download – Code und kann kostenlos Zusatzmaterial beim Verlag herunterladen,

      Man merkt an der Umsetzung dieses Buches, dass Gabi Scherzer wieder mit Freude und Herzblut dabei war.


      Besten Dank an den Don Bosco Verlag für das Rezensionsexemplar.

      Kommentieren
      Teilen
      Cover des Buches Wie der Schnee zu seiner Farbe kam (ISBN: 9783769823844)
      Literaturwerkstatt-kreativs avatar

      Rezension zu "Wie der Schnee zu seiner Farbe kam" von Gabi Scherzer

      Ein Wintermärchen mit Figuren und Kulissen zum Ausschneiden für die Erzählschiene
      Literaturwerkstatt-kreativvor 4 Jahren

      Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ stellt vor

      Wie der Schnee zu seiner Farbe kam von Gabi Scherzer

      Ein Wintermärchen mit Figuren und Kulissen zum Ausschneiden für die Erzählschiene.

      Vor langer, langer Zeit hatten alle Dinge schon ihre Farbe. Die Erde war braun, das Gras grün, die Rose rot, der Himmel blau und die Sonne golden, nur für den Schnee war keine Farbe übrig geblieben, er war noch durchsichtig wie der Wind. Und er hätte doch so gern auch eine Farbe haben wollen. Also geht der Schnee zum Gras und sagte: „Liebes Gras, du hast so eine wunderschöne grüne Farbe. Gib mir doch etwas davon ab ?“ Das Gras aber lacht ihn höhnisch aus und sagt: „Geh nur weiter, meine Farbe brauch ich selbst !“

      Der Schnee geht dann noch zum Veilchen, zur Rose und zu vielen anderen Blumen. Aber alle wollen nichts von ihm wissen und lachen ihn aus und sagen: "Geh nur weiter, unsere Farben brauchen wir selbst!"

      Zuletzt kommt der Schnee zum Schneeglöckchen. Das Schneeglöckchen will erst auch nichts geben, erbarmt sich aber und gibt dem Schnee etwas Farbe von seinem weißen Mäntelchen. Da ist der Schnee weiß geworden und alle anderen Blumen lässt er seit dem erfrieren – nur nicht das Schneeglöckchen.
      Und wenn ihr ein Schneeglöckchen ganz genau betrachtet, könnt ihr am Rand der Blütenblätter sehen, wo sich der Schnee die Farbe genommen hat. Dort schimmert es noch heute grün.

      (nach einem mazedonischen Märchen)


      Fazit:

      Vom Greifen zum Begreifen: Jetzt nehmen die Kinder das Erzählen selbst in die Hand !“   

      Gabi Scherzer


      Mit der Erzählschiene steht ein neues kreatives Medium zur Verfügung, welches Kindern eine schöne Möglichkeit bietet selbst zu Erzählern zu werden.

      Die Schiene ist eine Holzplatte in denen drei Rillen eingekerbt sind. In ihnen kann man dann die einzelnen Figuren - wie bei einem Theaterstück - hin und herschieben. Die Figuren können somit miteinander agieren um so ein lebendiges Spiel entsteht zu lassen. Die Kinder hören eine Geschichte oder bekommen ein Bilderbuch vorgelesen und können nun im Anschluss dazu Figuren und Kulissen gestalten. Das Gehörte wird sozusagen auf der Erzählschiene sichtbar.

      Ob nun mit selbstgemachten Figuren oder gekauften Vorlagen (wie in diesem Fall „Wie der Schnee zu seiner Farbe kam“), bietet die Idee viel Freiraum für eigene Fantasie und Kreativität. Die Erzählschiene lässt sich - aufgrund ihrer Größe - zudem einfach und praktisch einsetzen und man kann sie auch wunderbar mit dem Kamishibai kombinieren.

      Wie der Schnee zu seiner Farbe kam“ ist ein Märchen aus Mazedonien und kann als Reihengeschichte auf der Erzählschiene schon von kleineren Kindern nacherzählt werden. Das Geschichtenset besteht aus Ausschneidebögen mit fertig gestalteten Figuren zum direkten Einsatz. Und zum eigenen kreativen Gestalten liegen noch Bögen mit Umrisszeichnungen dabei. Das Begleitheft beinhaltet eine sehr gute Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Gestalten der Figuren und eine Erzählvorlage mit Regieanweisungen. Alles ist sehr gut fotografisch dargestellt und hervorragend erklärt. Außerdem gibt es von der Autorin noch einige Tipps und Tricks zum allgemeinen Spiel auf dieser Erzählschiene, aber ebenso zu „Theater- Ritualen“.


      Gabi Scherzer hat ein wunderschönes Märchen sehr kreativ und liebevoll umgesetzt !!!



      https://literaturwerkstattkreativblog.wordpress.com/2018/09/29/wie-der-schnee-zu-seiner-farbe-kam-auf-der-erzaehlschiene-erzaehlt/


      Besten Dank an den Don Bosco Verlag für das Rezensionsexemplar


      Kommentieren
      Teilen

      Gespräche aus der Community

      Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

      Community-Statistik

      in 4 Bibliotheken

      Was ist LovelyBooks?

      Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

      Mehr Infos

      Hol dir mehr von LovelyBooks