Gabriel Herlich

 4,3 Sterne bei 37 Bewertungen
Autor*in von Freischwimmer und Freischwimmer.
Autorenbild von Gabriel Herlich (©Privat)

Lebenslauf

Gabriel Herlich wurde 1988 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Besuch ­einer jüdischen Schule studierte er Betriebswirtschaftslehre in Wien und ­Grenoble. Seit 2014 arbeitet er in der Tech-Branche und lebt mit seiner Familie in Hamburg. »Freischwimmer« ist sein Debütroman.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Freischwimmer (ISBN: 9783865328670)

Freischwimmer

 (34)
Erscheint am 06.03.2024 als Taschenbuch bei Pendragon.

Alle Bücher von Gabriel Herlich

Cover des Buches Freischwimmer (ISBN: 9783865328670)

Freischwimmer

 (34)
Erscheint am 06.03.2024
Cover des Buches Freischwimmer (ISBN: 9783865328441)

Freischwimmer

 (3)
Erschienen am 15.02.2023

Neue Rezensionen zu Gabriel Herlich

Cover des Buches Freischwimmer (ISBN: 9783865328304)
L

Rezension zu "Freischwimmer" von Gabriel Herlich

Mitläufer
Lizzy123vor 6 Monaten

Die Hauptfigur dieses Romans ist Donnie, den wir beim Erwachsenwerden begleiten dürfen. Er hatte keine einfache Kindheit und wurde von seinen Mitschülern ausgegrenzt. Das ändert sich jedoch in seiner Studienzeit, wo er zwar zum ersten Mal Freunde findet, jedoch nicht bemerkt in welche gefährlichen Kreise er durch diese gerät.

Seine neue Freunde sind Rechtsextreme, die auch vor Gewalt nicht zurückschrecken, aber Ronny sehnt sich so sehr nach Anerkennung, dass er nicht hinterfragt, was diese tun und so zum Mitläufer wird.

Alles ändert sich erst, als er Maggie und deren Großmutter kennenlert und sich mit ihnen auf eine spannende Reise begibt auf der er einiges über deren Vergangenheit aber auch über seine eigene Familie erfährt.

Mir hat dieses Buch wirklich gut gefallen und ich fand es interessant, den jungen Protagonisten auf seinem Weg zu begleiten. Ich finde es sehr lesenswert, da es einige sehr wichtige Themen, wie Mobbing und Rechtsextremismus behandelt und zeigt, wie schnell es passieren kann, dass man in falsche Kreise gerät. Deshalb kann ich es nur weiterempfehlen!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Freischwimmer (ISBN: 9783865328304)
E

Rezension zu "Freischwimmer" von Gabriel Herlich

Meggie überstrahlt alles
ErikHuyoffvor 7 Monaten

Und auch dieses Buch habe ich vor kurzem gelesen, nachdem ich den Autor auch auf der Leipziger Buchmesse getroffen habe. "Freischwimmer" von Gabriel Herlich ist 2023 im Pendragon Verlag erschienen und als Gegenwartsliteratur einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Es gibt Zeiten im Leben, auf die man zurückblickt und begreift, dass sie alles verändert haben – für Donnie Frey ist diese Zeit sein 21. Sommer. Eine einzige schicksalhafte Begegnung reicht aus, um Donnie völlig aus der Bahn zu werfen. Plötzlich sieht er sich mit Fragen konfrontiert, denen er bislang erfolgreich ausgewichen ist. Was bedeutet es, eigene Entscheidungen zu treffen und mit den Konsequenzen zu leben? Wie weit würde er gehen, um für seine Überzeugungen einzustehen? Antworten auf diese Fragen findet er dort, wo er sie am wenigsten erwartet hätte: in Zimmer 311 eines Altenheimes, auf dem Fahrersitz eines Buchanka und in einem malerischen Hotel in Südfrankreich.

"Freischwimmer" wird im Blurb von Takis Würger als Roadmovie, als Liebesgeschichte und Entwicklungsroman beschrieben - und ist unzweifelhaft auch all das. Gleichsam ist es auch ein Coming-of-Age Roman, fast eine Familiensaga, aber vor allem auch ein Roman der Gegenwartsliteratur. Letzteres habe ich auch als Einordnung, als Symbolbild für die Gesamtheit, die Komplexität übernommen - eine Kategorisierung, die durchaus auch auf wichtigen Verkaufsportalen zu finden ist.

Die Handlung ist abwechslungsreich und kurzweilig - auch wenn die einzelnen Zufälle, die die Handlung vorantreiben, in der Gesamtheit doch etwas konstruiert erscheinen. Das Ende hingegen verdient sein Lob dafür, nicht klischeehaft ein Happy-End zu installieren, sondern eine Auflösung, die zur Story passt und sich echt und organisch anfühlt. Dabei mischt Gabriel Herlich schwere Themen wie Rassismus, Antisemitismus, Beutekunst und physische und sexuelle Gewalt mit der zarten Liebesgeschichte - und einer Mission der Wiedergutmachung.

Das Setting ist gelungen. So entführt der Autor den Leser nach Hamburg, in eine Welt voller Gegensätze zwischen High-Society Villa und schäbiger Gartenlaube, die in der Figur von Donatus kumulieren, der zu Beginn des Buches in beiden Welten - und doch irgendwie in keiner - so richtig zuhause ist. Zudem nimmt Gabriel Herlich den Leser auch mit auf eine Reise, nicht nur nach Frankreich sondern auch in die Vergangenheit zweier Familien voller Geheimnisse und Erinnerungen.

Die einzelnen Figuren sind vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei brilliert vor allem Meggie, und auch Laura und Vincent können als wichtige Nebencharaktere überzeugen. Donatus hingegen bleibt etwas blass, handelt nicht immer nachvollziehbar und lässt teils eine Lernkurve vermissen. Gabriel Herlichs Schreibstil ist hingegen leicht und flüssig lesbar und lässt das Kopfkino sofort anspringen.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, wobei letzterer sich ein Zusatzlob dafür verdient, jedes Kapitel auf einer ungeraden Seite zu starten. Der Buchumschlag ist relativ simpel und eintönig, das Covermotiv, das ebenfalls nicht in Gänze überzeugt, abrupt zum Buchrücken unterbrochen. Auch das unter dem Umschlag befindliche Buch ist sehr einfach gestaltet - lediglich die Haptik vermag hier wirklich zu überzeugen.

Mein Fazit? "Freischwimmer" ist ein Roman der Gegenwartsliteratur, der mit einer abwechslungsreichen und gut ausbalancierten Handlung punktet, die allerdings in Teilen auch etwas konstruiert erscheint. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen - ab einem Lesealter von etwa 14 oder 15 Jahren.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Freischwimmer (ISBN: 9783865328304)
_

Rezension zu "Freischwimmer" von Gabriel Herlich

Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
_Paula_vor 7 Monaten

Die Kindheit und Jugend des Protagonisten Donnie sind durch Einsamkeit und Ausgrenzung geprägt. Deswegen ist er auch sofort von der Gemeinschaft einer Studentenverbindung fasziniert und rutscht in die Rechte Szene. Dass er daraufhin von seiner Familie verstoßen wird, stört ihn nicht, denn er hat das erste Mal in seinem Leben das Gefühl, Freunde zu haben.
Dann kommt es allerdings zu einer Reihe von Ereignissen, die Donnie dazu bewegen, sich mit seinem Verhalten auseinander zu setzen - und sowohl seine Vergangenheit, als auch die seiner Familie kritisch zu hinterfragen.
Ich glaube, dass in diesem Buch wichtige Themen angesprochen werden: Wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, welches Problem Rechtsextremismus in der Gesellschaft darstellt und wie leicht es Jugendlichen passieren kann, dass sie abdriften...
All das ist eine schöne Geschichte verpackt, die ich an einem Abend verschlungen habe.




Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Eine schicksalhafte Begegnung im Schwimmbad, eine waghalsige Nacht-und-Nebel-Aktion und ein abenteuerlicher Road-Trip nach Frankreich: Begleitet Donnie Frey durch einen ereignisreichen Sommer, der sein Leben für immer verändert und in dem er nicht nur Freundschaft und Liebe, sondern auch etwas Wichtiges über sich selbst herausfindet.

336 BeiträgeVerlosung beendet

Community-Statistik

in 46 Bibliotheken

auf 6 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks