Das Cover mit den Pfirsichen und der dezenten Biene ist sehr schön gestaltet und macht Lust auf die Sommerlektüre. Der Schreibstil ist sehr schön, dadurch ist das Buch gut und flüssig zu lesen. Die Handlung macht neugierig darauf wie es weiter geht so dass man es am liebsten nicht aus der Hand legen würde. Die Handlung ist romantisch ohne kitschig zu sein und bleibt durch die Irrungen und Wirrungen spannend bis zuletzt. Dass Marga und Paul nicht mehr die jüngsten sind und beide schon eine Vergangenheit haben hat mir gut gefallen und für so manche Überraschung gesorgt. Ein Buch für wunderbare Unterhaltung und alle die gerne eine Liebesgeschichte ohne Kitsch lesen wollen.
Gabriela Groß
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Gabriela Groß
Das Goldblütenhaus - Der Ruf einer neuen Zeit
Das Lied der Biene
Das Goldblütenhaus - Im Licht der Hoffnung
Das Goldblütenhaus - Das Geheimnis des Glücks
Das Goldblütenhaus - Der Ruf einer neuen Zeit
Neue Rezensionen zu Gabriela Groß
Rezension:
Marga hat sich, nachdem ihre Tochter ihr vorgeworfen hat ihr Leben nicht richtig zu genießen, endlich vorgenommen dieses zu ändern. Schon seit vielen Jahren arbeitet sie als Haushälterin für den Unternehmer Paul Alprecht. Doch seit dessen Verlobte ins Haus gezogen ist, fühlt sich Marga einfach nicht nicht mehr wohl. Doch dann passiert ein Unglück, denn Sibylle ertrinkt im hauseigenen Pool. Paul Alprecht versinkt tief in seiner Trauer und Marga möchte ihn in dieser schwierigen Situation nicht alleine lassen. So gibt sie ihre Kündigung doch nicht ab und als sie Paul so leiden sieht, wird sie auch an ihre eigene schwierige Zeit der Trauer erinnert.
Um Paul zu trösten schreibt sie ihm eine Mail voller tröstender Worte, aber sie unterschreibt diese Nachricht nicht. Nie hätte sie damit gerechnet, dass Paul auf diese Mail antwortet und sich fragt, wer so herzliche Worte für ihn findet. Es entspannt sich ein reger Mailaustausch und Paul interessiert es natürlich wer hinter den anonymen Nachrichten steckt. Dann sieht er durch Zufall den offenen Laptop von Marga und er sieht ihr Mailpostfach.
Fazit:
Als ich erfahren habe, dass es einen neuen Roman von Gabriela Gross aka Gabriele Diechler gibt, habe ich ihn mir gleich vorabbestellt.
Ich liebe die Romane der gefühlsollen Autorin und war wieder sehr gespannt auf ihr neustes Werk.
Gabriela Gross hat es wieder geschafft, verschiedene Problematiken in einen Roman einfließen zu lassen. Zum einen ist da die Trauerbewältigung und Partnerschaftsprobleme. Doch auch Beziehungsschwierigkeiten zwischen Eltern und ihren Kindern, macht sie hier zu einem Thema. Dabei hat die Autorin wieder wundervolle Worte gefunden, die mich immer wieder innehalten ließ.
Marga empfand ich als sehr sympathisch und ich konnte mich in ihre Beweggründe gut reinversetzen. Auch die anderen Charaktere fand ich ausgesprochen gut dargestellt.
Obwohl viele Szenen vorhersehbar waren, hatte ich wieder wundervolle Lesestunden und somit bekommt der Roman von mir 4 von 5 Sterne.
Seit Jahren ist Marga geschieden und hat mit ihrer Stelle als Haushälterin bei dem Unternehmer Paul Alprecht den Lebensunterhalt für sich und ihre Tochter Conny erarbeitet. Nun geht Conny eigene Wege, der Grund für die momentane Funkstille zwischen Marga und ihr. Wenigstens ihre Freundinnen Kirsten und Eva halten ihr die Stange und versuchen Marga aus ihrem zurückgezogenen Leben zu locken. Als ausgerechnet am Tag, als Marga aufgrund der hochnäsigen und übergriffigen Verlobten ihres Arbeitgebers kündigen möchte, diese im Swimmingpool an einem Bienenstich verstirbt, wendet sich Margas Leben um 180 Grad. Marga möchte ihren Chef Paul in seiner Trauer unterstützen, deshalb schreibt sie ihm via E-Mail anonym Worte des Trostes und der Unterstützung, die Paul langsam wieder aufbauen. Er möchte unbedingt wissen, wer ihm diese Mails zukommen lässt, doch bis er durch Zufall herausfindet, dass es sich hierbei um Marga handelt, stehen sich die beiden privat schon sehr viel näher, als es jeder von ihnen es je für möglich gehalten hätte…
Gabriela Groß hat mit „Das Lied der Biene“ einen wunderschönen, unterhaltsamen Gegenwartsroman vorgelegt, dessen Handlung einerseits wie ein modernes Märchen anmutet, andererseits auch wie aus dem Leben gegriffen zu sein scheint. Der flüssig-leichte, farbenfrohe und empathische Erzählstil stellt den Leser sofort an Margas Seite, lässt diesen tief in ihre Seelenwelt blicken, während er gleichzeitig darauf hofft, dass Margas Leben vom Glück geküsst wird und sie aus ihrem Schneewittchenschlaf erwacht. Marga hat sich über die Jahre selbst immer mehr in den Hintergrund bugsiert und das Leben an sich vorbeiziehen lassen, was zwar sicher ist, aber auch schrecklich langweilig. Doch das Unglück in Pauls Haus lässt sie über sich hinauswachsen. Mutig und liebevoll formuliert sie Briefe per E-Mail an Paul, um nicht nur ihn bei seiner Trauer zu unterstützen, sondern auch, um ihre unbegründeten Schuldgefühle in den Griff zu bekommen. Dass Paul ihr auf die Schliche kommt, gleicht dem verlorenen gläsernen Schuh von Cinderella. Er musste irgendwann herausfinden, wer ihn die ganze Zeit mit sensiblen Worten und Lebensweisheit aufbaut. Die Autorin hat ihre Handlung wunderbar gestrickt und lässt den Leser Stück für Stück den Standesdünkel zwischen Haushälterin und Chef vergessen. Hier geht es um zwei Menschen, die auf der Suche nach dem privaten, erfüllenden Glück suchen und mit Unterstützung ihres Umfeldes Zugeständnisse und mutige Schritte machen müssen, damit es gelingt. Die farbenprächtigen Landschaftsbeschreibungen Portugals bilden einen schönen Rahmen und vermitteln eine aufgelockerte Atmosphäre, in der vieles passieren kann.
Die Charaktere sind ausgesprochen lebendig und authentisch beschrieben. Ihre glaubwürdigen Eigenschaften lassen den Leser glauben, sie schon lange zu kennen, weshalb er ihnen nicht von der Seite weicht, um keinen Augenblick ihres Schicksals zu verpassen. Marga ist eine patente, liebenswerte Frau, die ihr Licht viel zu sehr unter den Scheffel stellt. Sie ist hilfsbereit, zupackend und bisher leider „unsichtbar“. Doch im Verlauf der Geschichte wird sie immer mutiger, gewinnt Stärke und eine gewisse Leidenschaft – sie kämpft für sich und das steht ihr wahnsinnig gut. Paul ist ein freundlicher Mann, der trotz seines Reichtums nicht abgehoben, sondern sehr menschlich geblieben ist. Sowohl sein Freund Jörg als auch Stieftochter Inga nehmen ihm die Scheuklappen von den Augen. Aber auch Margas Tochter Connie sowie die Freundinnen Eva und Kirsten tragen zum Wohlfühlcharakter der Geschichte bei.
„Das Lied der Biene“ ist ein wundervoller Roman über Hoffnung, Mut, den eigenen Schatten zu überspringen, und vor allem Stärke, endlich für sich und sein Glück einzustehen. Ein modernes Märchen, das überall jederzeit wahr werden kann. Absolute Leseempfehlung für einen Roman, der mitten ins Leserherz trifft!
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 97 Bibliotheken
auf 14 Merkzettel
von 5 Leser*innen gefolgt