Gabriele Frick-Baer

 4,1 Sterne bei 40 Bewertungen
Autor*in von Trauma, Wege finden aus der Einsamkeit und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Gabriele Frick-Baer, geb. 1952, Dr. phil., Diplom-Pädagogin, nach dem Studium Leiterin eines Frauenhauses, Traumatherapeutin, Mitbegründerin der Zukunftswerkstadt therapie kreativ, Vorstandsmitglied der Stiftung Würde, wissenschaftliche Leiterin der Kreativen Traumahilfe Duisburg, 30 Jahre Berufserfahrung als Therapeutin, Autorin, Referentin, Schwerpunkt der Forschungsarbeit "Trauma - am schlimmsten ist das Alleinsein danach", lebt und arbeitet mit ihrem Mann Udo Baer in Neukirchen-Vluyn.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Tanztherapie (ISBN: 9783934933637)

Tanztherapie

Neu erschienen am 25.04.2025 als Taschenbuch bei Semnos.

Alle Bücher von Gabriele Frick-Baer

Cover des Buches Das große Buch der Gefühle (ISBN: 9783407858467)

Das große Buch der Gefühle

(7)
Erschienen am 29.09.2014
Cover des Buches Kriegserbe in der Seele (ISBN: 9783407857408)

Kriegserbe in der Seele

(5)
Erschienen am 13.07.2015
Cover des Buches Das ABC der Gefühle (ISBN: 9783407866349)

Das ABC der Gefühle

(3)
Erschienen am 10.02.2021
Cover des Buches Deine Würde entscheidet (ISBN: 9783407865083)

Deine Würde entscheidet

(3)
Erschienen am 27.02.2018
Cover des Buches Vom Schämen und Beschämtwerden (ISBN: 9783407858672)

Vom Schämen und Beschämtwerden

(3)
Erschienen am 11.08.2008
Cover des Buches Wege finden aus der Einsamkeit (ISBN: 9783407859037)

Wege finden aus der Einsamkeit

(2)
Erschienen am 25.01.2010
Cover des Buches Das große Buch der Gefühle (ISBN: 9783407867025)

Das große Buch der Gefühle

(2)
Erschienen am 09.02.2022
Cover des Buches Der kleine Ärger und die große Wut (ISBN: 9783407858825)

Der kleine Ärger und die große Wut

(2)
Erschienen am 26.01.2009

Neue Rezensionen zu Gabriele Frick-Baer

Cover des Buches Das große Buch der Gefühle (ISBN: 9783407867025)
Seelensplitters avatar

Rezension zu "Das große Buch der Gefühle" von Udo Baer

Seelensplitter
Gefühle

Meine Meinung zum Sachbuch:

Das große Buch der Gefühle


Inhalt in meinen Worten:

In diesem Buch geht es an die Gefühle. Was für Gefühle gibt es, und was drücken diese aus, wie erkennt man diese Gefühle, was sind die guten Eigenschaften dieser Gefühle und welche negativen Folgen können daraus folgen? Wichtig ist es, Gefühle nicht wegzudrücken sondern bewusst hinzusehen und sie anzuerkennen, was oftmals nicht einfach ist, gerade wenn Gefühle wie die Einsamkeit, Angst vor Verlusten, Eifersucht, oder gar Rachsucht vorhanden sind, was für mich eher die schwersten Gefühle in diesem Buch mitunter waren, es gibt auch leichte Gefühle, doch wenn man diese genau betrachtet, hat jedes Gefühl Sonnen und Nachtseiten. Jedes Gefühl was zu intensiv ist kann mehr negatives mit sich bringen, als es hilft, und es ist sinnvoll sich bewusst auf diese Gefühle einzulassen, sie zu verstehen und sie kennen zu lernen. Nicht immer einfach. Wie diese Gefühle mit jedem Einzelnen mit uns agieren, das kann jeder für sich herausfinden, aber dieses Buch nimmt an die Hand, und zeigt auf, wo man näher hinsehen könnte. 


Wie ich das Gelesene empfand:

Dieses Buch ist eines der Bücher die ich nicht in einem Rutsch lesen kann, weil es zu intensiv war und ich immer wieder merkte, das macht etwas mit mir, in vielen Punkten hieß es, hinzusehen, anzuerkennen, und es war wirklich interessant herauszufinden, welches Gefühl wie für mich sich anfühlte, und wo ich vielleicht einen weiteren Blickfang darauf setzen sollte, oder gar welches Gefühl für mich nicht zu anstrengend oder verwirrend war, und ich fand es toll mich Stück für Stück durch dieses Buch zu bewegen und zu erkennen und für mich zu prüfen was das mit mir machte. Es ist ein Buch das einlädt mich bewusst auf mich zu konzentrieren und ganz bewusst hinzusehen und mich nicht abschrecken zu lassen. Und das gelingt diesem Buch in vielerlei Hinsicht. Doch es wäre nicht auf meiner näheren Muss ich Lesen Liste gestanden, wenn ich nicht die Empfehlung für dieses Buch erhalten hätte, denn manchmal bin ich froh wenn Gefühle still sind und ich mich nicht darin verliere und genau hier gibt das Buch teilweise tolle Hinweise. 


Sprache:

Dieses Buch ist von therapeutischen Fachmenschen geschrieben, das merkte ich immer wieder und ich hatte auch das Gefühl nicht so ganz die angesprochene Zielgruppe zu sein, letztlich fühlte ich mich dennoch angesprochen als ich mich darauf einlassen wollte und konnte. Tatsächlich hatte ich jedoch nicht so eine große Gefühlspalette erwartet, hier werden also deutlich viele Gefühle angesprochen. 


Empfehlung:

Ich finde jeder Mensch der Lesen kann, und jeder der Gefühle bewusst kennen lernen ja und vor allem entdecken will sollte sich dieses Buch bewusst einmal durchlesen, und staunen, denn ich denke ich wäre nicht die Einzige die von so manchem Gefühl das ich entdeckte überrascht werden kann. 


Bewertung:

Dem Buch gebe ich vier Sterne. 


Cover des Buches Das große Buch der Gefühle (ISBN: 9783407867025)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "Das große Buch der Gefühle" von Udo Baer

sabatayn76
‚Gefühle sind Kernimpulse menschlichen Erlebens'

‚Gefühle sind Kernimpulse menschlichen Erlebens, hilfreich und notwendig, um in der Welt zurechtzukommen, und - so weit wie möglich - glücklich zu werden.‘ (Seite 8)

Udo Baer und Gabriele Frick-Baer stellen in ihrem Buch die wichtigsten Aspekte zum Thema Emotionen vor: Sinn und Nutzen von Gefühlen, Gefühllosigkeit und ausgeprägte Emotionalität.

Zudem porträtieren die beiden Diplom-Pädagogen und Kreativen Leibtherapeuten eine Vielzahl an Gefühlen, z.B. Scham, Schuld, Angst, Wut, Einsamkeit, Trauer, Freude, Neugier, Liebe, Eifersucht und Neid.

Ich beschäftige mich privat und beruflich aktuell viel mit Emotionen und Emotionsfokussierter Therapie (EFT). Aus diesem Grund war ich interessiert am und gespannt auf das Buch von Baer und Frick-Baer, in dem zahlreiche Emotionen detailliert vorgestellt werden. Auch empfehle ich Freunden, Bekannten und Patienten gerne Bücher zum besseren Verständnis von psychischen Störungen oder assoziierten Themen, so dass ich das Buch auch aus diesem Grunde gelesen habe.

Ich fand das Buch insgesamt sehr informativ, auch wenn ich es manchmal etwas zu wenig fokussiert und zu ausufernd fand. Allerdings ist das Buch sehr verständlich geschrieben, so dass auch Laien, die sich mit dem Thema Emotionen noch nicht oder kaum beschäftigt haben, hier gut folgen und sehr viel lernen können. Auch ich habe hier noch viel Neues gelesen und spannende Impulse für meine psychotherapeutische Tätigkeit erhalten.

Durch die vielen Beispiele machen die beiden Autoren die einzelnen Emotionen sehr gut greifbar, verstehbar und einordenbar. Auch die Zitate von Zeitzeugen, Autoren, Komponisten etc. fand ich sehr gelungen. Insgesamt ist es beeindruckend, wie viel sich die Autoren mit der Thematik befasst haben, wie breit und tief sie recherchiert haben.

Dass z.B. auch Müdigkeit als Gefühl aufgeführt wurde, finde ich allerdings wenig nachvollziehbar, auch die starke Wertung mit dem Begriff der ‚aggressiven Gefühle‘ fand ich nicht so gut gelöst, hier hätte ich mir eine neutralere Terminologie gewünscht.

Cover des Buches Kriegserbe in der Seele (ISBN: 9783407857408)
Rose75s avatar

Rezension zu "Kriegserbe in der Seele" von Udo Baer

Rose75
Viele Familien haben ein schweres Erbe aus der Kriegszeit

In diesem Ratgeber/Sachbuch erklären die Autoren wie sich traumatische Erfahrungen der Eltern und Großeltern in der Kriegs- und Nachkriegszeit, auf die heutige Generation auswirken können.

Anhand zahlreicher Fallbeispiele legen sie dar, dass viele aktuelle Probleme in Partnerschaften oder im Berufsleben, ihre Wurzel in den Erfahrungen der Vorfahren haben. Doch wie geht man damit um und wie löst man sich aus diesen Verstrickungen? Auf diese Fragen gehen die Autoren ein und bieten einige Hilfestellungen an. Das ist für Betroffene wie auch für Therapeuten sehr interessant.

Heimatlosigkeit – Flucht – Hunger – Vergewaltigungen, alles Themen die nur schwer zu greifen sind und die eine besondere Sensibilität von den Beteiligten verlangt.

Den Autoren ist es gelungen in diesem kleinen Buch, das Thema „transgeneratives Trauma“ von vielen Seiten zu beleuchten und gut verständlich zu erklären.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 59 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

von 6 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks