Dieser Roman von Sisi war echt super. Informativ, gut geschrieben und gerade genug Kitsch und nicht zu viel. Man konnte viel über die Person Sisi lernen und es wurde nicht langweilig beim Lesen. Das Buch kann ich nur jedem empfehlen. Es hat echt Spaß gemacht das Buch zu lesen. Ich hatte es in ein paar Tagen ausgelesen. Es wird nichts wichtiges ausgespart an Sisis Biografie. Wichtige Details aus ihrem Leben werden in wertvolle Lesepassagen umgewandelt, so dass man das Gefühl hat neben Sisi herzuleben. Die Autorin war mir erst absolut unbekannt. Ich habe es nicht bereut das Buch gekauft zu haben, nachdem ich es spontan von einem Gutschein, den ich geschenkt bekommen hatte, geholt hatte.
Gabriele M. Cristen
Lebenslauf
Alle Bücher von Gabriele M. Cristen
Neue Rezensionen zu Gabriele M. Cristen
Ich gestehe: Ich mag die Sissi-Filme, alle drei so wie sie sind. Ich war auch schon in Wien und hab' mir u.a. die Hofburg und Schloss Schönbrunn angesehen. Und: Ich habe ebenfalls die hochgelobte Biographie über die Kaiserin Elisabeth von Österreich von Brigitte Hamann gelesen. Daher war es nur ein kleiner Schritt zu diesem Buch, in dem es um Sisi und ihren "Traum von Liebe" geht.
Es liest sich leicht und flüssig, der Schreibstil lehnt sich manchmal an die Sprech- und Denkweise des Österreichischen Dialekts des 19. Jh.s an, was ich als sehr passend empfand.
Die Geschichte der jungen, unbändigen, von einem starken Freiheitsdrang geprägten Sisi, die sich als 15-Jährige in den österreichischen Kaiser Franz Joseph verliebt (und er in sie), ihn ein Jahr später heiratet und so zur Kaiserin eines riesigen Reiches mit allen Konsequenzen wird, wird aus der Perspektive Elisabeths selbst erzählt. Älter geworden, blickt sie, wie in so vielen schlaflosen Nächten, wieder einmal auf ihr Leben zurück: auf ihre oftmals enttäuschten Sehnsüchte, ihren ständigen Kampf gegen die Wiener Hofgesellschaft, die sie als dumm, eingebildet und restlos überkandidelt einschätzt, ihre Liebe zu Ungarn und den "schneidigen" Grafen Andrassy, ihrer wohl wahren Liebe, ihre vielen Reisen, die man eigentlich nur als Fluchtversuche vor dem Wiener Hof bezeichnen kann ...
Der Leser fühlt mit Sisi, erlebt ihre ersten Schwärmereien, spürt, wie sich nach der Hochzeit mit dem österreichischen Kaiser die Schnüre des Hofzereminiells immer enger um sie ziehen, bis sie daran zu ersticken droht. Wir leiden mit ihr, als ihre Schwiegermutter und Tante Sophie ihr die Kinder weggnimmt und Sisi keine echte Beziehung zu ihnen aufbauen kann. Immer konnt ich nachvollziehen, wie sich Sisi gerade fühlte, was sie dachte, was sie wollte und worauf sie hoffte.
Natürlich ist dieses Buch nicht mit einer gut recherchierten Biografie zu vergleichen. Im Vordergrund steht eindeutig Sisi und ihre Gefühle, ihre Sehnsucht nach wahrer Liebe und tiefer Freundschaft, die ihr zwar immer wieder begegnen, die sie aber nicht festhalten kann. Historische und politische Hintergründe kommen nur am Rande vor, zudem beschränkt sich die Sichtweise eben nur auf Sisi selbst. Das ist auch etwas, das mir an diesem Buch nicht ganz so zugesagt hat. Sehr interessant wäre es sicherlich gewesen, hätten wir Sisi und ihre Verhaltensweisen auch durch andere Augen betrachtet bekommen, z.B. durch die des Kaisers. Gelegentlich kam es mir auch so vor, als ob Ereignisse, z.B. Sisis Reisen, ihr Jagden, ihr erneutes Erscheinen in Wien, lediglich aneinandergerieht würden. Seitenweise gab es dann recht wenig wirklichen Inhalt.
Fazit: Ein gutes Buch, und jeder, der von dem Mythos und auch der Person Elisabeth, Kaiserin von Österreich, fasziniert ist, wird es ebenfalls mögen. Denn es rutscht nie in Belanglosigkeiten oder Kitsch ab, im Gegenteil, der Leser erkennt stets die Frau, die ein Leben lang um Vertrauen, Ehrlichkeit, und vor allem ihre Freiheit gekämpft hat. Besonders zum Ende hin wird das Buch noch einmal sehr emotional ...
4 von 5 Sternen
Diese Variante einer Sissi/Sisi/Elisabeth-Biografie befasst sich eingehend wit dem Gefühlsleben der Kaiserin. Ihre heimlichen Liebschaften, ihre Verflossenen, Geheimnisse und natürlich das Leid, dass ihr so oft übel mitspielt. Es endet mit dem viel zu frühen Tod der Kaiserin.
Beim Lesen habe ich viel Mileid mit Sisi empfunden. Es geht zu Herzen und man bekommt natürlich auch durch diese Biografie wieder ein ganz anderes Bild von der schönen Monarchin.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Gabriele M. Cristen wurde am 09. Oktober 1948 in Unterthingau (Ostallgäu) (Deutschland) geboren.
Gabriele M. Cristen im Netz:
Community-Statistik
in 45 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel
von 1 Leser*innen gefolgt