Gabriele Oettingen

 3 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Gabriele Oettingen arbeitete u.a. am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen, am Medical Research Council in Cambridge, England sowie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Die international bekannte Professorin forscht und lehrt an der Universität Hamburg und an der New York University.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Gabriele Oettingen

Cover des Buches Die Psychologie des Gelingens (ISBN: 9783426301388)

Die Psychologie des Gelingens

 (3)
Erschienen am 03.04.2017

Neue Rezensionen zu Gabriele Oettingen

Cover des Buches Die Psychologie des Gelingens (ISBN: 9783629130709)
Minjes avatar

Rezension zu "Die Psychologie des Gelingens" von Gabriele Oettingen

andere Erfolgsmethode
Minjevor 4 Jahren

Die Psychologie des Gelingens von Gabriele Oettingen erschien 2014 bei droemer.

Inhalt
Es geht um die Woop Methode, die zu Erfolg führen soll.

Meinung
Das Cover ist ansprechend. Das ein Zitat einer Professorin darauf abgebildet ist, ist verführerisch. Auch die Rückseite mit dem Hinweis auf die New York Times und einem Zitat eines Herrn, der den Nobelpreis erhielt, bestätigten mir, dass es ein gutes Buch sein müsste.

Ich habe mich bereits vor Lesen des Buches mit dem Thema "Erfolg" auseinandergesetzt. Dieses Buch fiel mir durch Zufall in die Hände, es war ein Spontankauf und im Nachhinein unnötig. Ich war bereits nach den ersten drei Kapiteln bedient. Die Autorin war ziemlich engagiert, hat viele Studenten überprüft , hat viele Ergebnisse ausgewertet, und wies immer wieder nach, dass positives Denken schlecht wäre. Das Buch hat meine Stimmung gedrückt, daher konnte ich es wirklich in nur kleinen Portionen lesen. Als Gegenmittel las ich in Veit Lindaus "Werde verrückt" weiter, um mir meine Laune nicht vollends zu verderben.
Ich hoffte darauf, dass das Buch besser werden würde, wenn es um WOOP geht. Ich dachte, ich könne zumindest die Methode annehmen. Doch selbst mit der Methode kann ich nichts anfangen, sie ist mir zu undifferenziert, da gibt es heutzutage Erfolgsprinzipien, die ausgefeilter sind.

Fazit
Ich werde kein weiteres Buch der Autorin lesen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Psychologie des Gelingens (ISBN: 9783629130709)
M

Rezension zu "Die Psychologie des Gelingens" von Gabriele Oettingen

Verständliches Programm zur Selbstmotivation
M.Lehmann-Papevor 8 Jahren

Verständliches Programm zur Selbstmotivation

Die eigenen Kräfte sind es weitgehend immer, die für die Bewältigung des individuellen Lebens in der je konkreten Situation die wichtigsten Impulse geben.

Sich Ziele setzten zu können ist dabei eine wichtige Fähigkeit, ebenso aber natürlich, sich „auf den Weg“ zu den eigenen Zielen zu machen.

Die inzwischen sattsam bekannten „Plattitüden“ der „positiven Verstärkung“ im Sinne eine „Ich bin gut, ich bin gut, ich schaffe das, ich kann das“, und das als Mantra möglichst oft von früh bis spät vor sich hin besagt, haben da wenig langfristigen, durchschlagenden Erfolg.

Was auch Oettingen in ihrem Buch aufarbeitet und darlegt und damit in ruhiger Darstellung den Begriff „positives Denken“ auch Schritt für Schritt anders füllt.

Ihr anderes Konzept, das die Autorin im Buch vorstellt, wird als „WOOP“ benannt und nimmt für sich in Anspruch, dem „Brachialoptimismus“ die Stirn zu bieten und eine wesentlich realistischere Grundhaltung dem Leben gegenüber zu finden (die auch Hindernisse und u.U. das ein oder andere Scheitern mit einplant), und gleichzeitig eine grundlegende, antreibende Motivation zur Verwirklichung der eigenen „Träume“ zu entfalten, die auf Dauer gesehen dann eben nicht verloren geht.

Zudem bedarf es natürlich auch einer Prüfung der persönlichen Ziele an sich, denn es wäre wenig Nutzen zu finden, einen Traum, ein Ziel mit hohem Energieaufwand zu erreichen, nur um dann festzustellen, dass das Erreichte keine wirkliche Befriedigung in sich trägt.

Mittels der Methode der „mentalen Kontrastierung“, die in vier Schritten vollzogen wird (Wish, outvomes, Obstacle, Plan = WOOP, übersetzt: Wunsch, Ergebnis, Hindernis, Plan) vermittelt Oettingen in sehr verständlicher Sprache ihr Programm, das vor allem im Bereich des Nicht-Bewussten dann verankert werden soll.

Wobei bei der Lektüre deutlich wird, dass WOOP im Kern daraus besteht, die Hindernisse für konkrete Ziele zur Seite zu räumen. Und durch das „Eintauchen“ in den Wunsch, das Ziel bereits innere Prozesse in Gang geraten, die explorierende Wirkung entfalten.

Kritisch anzumerken ist, dass dies sicherlich nachvollziehbar bei einer ganzen Reihe der einfachen Beispiele ist, die Oettingen benennt (Joggen trotz Unlust, Obstkauf bei Vorsatz, mehr Obst zu essen, sich nicht so viel Druck zu machen und anderes). Ob es hier aber wirklich gelingt, durch „mentales Kontrastieren“ (das stark an eine Technik erinnert, die in anderen Bezügen „Visualisierung“ genannt wird) inne liegende und lange „eingeübte“ Gewohnheiten zu verändern (was notwendig ist, um sich auf den Weg zu neuen Zielen zu machen), das muss jeder Leser dann in der eigenen Praxis erproben.

Verständlich, klar, mit vielen Beispielen und einfachen Übungseinheiten legt Gabriele Oettingen ihr „WOOP“ vor, das nicht unbedingt neue Ansätze in den einzelnen Methodischen Schritten bietet, aber in der konkreten Zusammenstellung und Vernetzung von verschiedenen Instrumenten überzeugend dargestellt ist und leicht im eigenen Alltag erprobt werden kann.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Psychologie des Gelingens (ISBN: 9783629130709)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Die Psychologie des Gelingens" von Gabriele Oettingen

Verblüffend: Das Vorgehen erfolgreicher Menschen wird von der Psychologie entdeckt
Dr_Mvor 8 Jahren

Mal angenommen, man hat einen realistischen Wunsch. Man stellt sich vor, wie es wäre, wenn er in Erfüllung ginge. Dann überprüft man, welche Hindernisse auf dem Weg zu diesem Zustand zu überwinden wären und macht sich dafür einen konkreten Plan. Das klingt logisch und in sich schlüssig. Und genau so gehen zum Beispiel Unternehmer vor oder Leute, die eine Weltreise planen. Man könnte nun glauben, eine solche Vorgehensweise wäre nichts Neues, einfach schon deswegen, weil es gar keinen anderen vernünftigen Weg gibt und wir nicht die ersten Menschen auf diesem Planeten sind. Der Haken an der Sache ist nur, dass sich auch ganz einfache und scheinbar banale Vorgehensweisen entweder nicht herumsprechen oder für viele Menschen aus den verschiedensten Gründen dennoch nicht durchführbar sind.

Man wundert sich beim Lesen dieses Buches in der Tat, wieso nun plötzlich diese simple und eigentlich einzig sinnvolle Vorgehensweise mit dem Namen „Psychologie des Gelingens“ geadelt wird. Natürlich muss dann auch noch eine coole Abkürzung her. Hier WOOP (Wish, Outcome, Obstacle, Plan). Gabriele Oettingen hat nach Auskunft des Klappentextes mehr als zwanzig Jahre Forschungsarbeit gebraucht, um auf diesen „verblüffend neuen Ansatz zur Selbstmotivation“ zu kommen. Man fragt sich an dieser Stelle schon, was daran verblüffend neu sein soll. Die Antwort ist ganz einfach und liegt am Wort Selbstmotivation. Der Punkt ist nämlich, dass Leute, die diese Methode schon vor Jahrhunderten angewandt haben, keine Selbstmotivation brauchten, weil sie auch ohne die Hilfe von Psychologen motiviert genug waren. Dass nun endlich auch die Psychologie an diesem Punkt angelangt ist, zeigt nur, dass eine Beschäftigung mit sich selbst nicht unbedingt immer hilfreich ist.

Denn wenn man dieses Buch liest, dann kann man an den Irrungen und Wirrungen dieser Wissenschaft hautnah teilhaben. Die Autorin hat sich nämlich nicht gefragt, wie erfolgreiche Menschen vorgehen, sondern die Ausgangsproblematik war die zweifelnde Frage, ob die Ideologie des positiven Denkens tatsächlich funktioniert. Wenn man sich also hinsetzt und sich die Erfüllung seines Wunsches in allen Farben ausmalt, dann würde man – so jedenfalls machen es einem die positiven Denker gerne vor – einen großen Schritt zur Wunscherfüllung machen. Dass dem nicht so ist, sondern dass eher das Gegenteil eintritt, versucht die Autorin in einem großen Teil ihres Buches nachzuweisen. Dazu beschreibt sie zahlreiche psychologische Experimente, die stets genau diesen Hinweis geben. Ohne die Leser dieser Rezension langweilen zu wollen, möchte ich dazu Zweierlei bemerken. Erstens zweifele ich die Resultate dieser Experimente nicht an. Ich möchte aber zweitens darauf hinweisen, dass sie keinen wissenschaftlichen Wert besitzen, denn dazu ist die Anzahl der Probanden zu gering. Vor allem aber sind sie nicht zufällig ausgewählt, sondern es sind aus Einfachheits- und Bequemlichkeitsgründen immer Studenten, womit kein Bevölkerungsdurchschnitt simuliert wird.

Nachdem also lang und breit die angeblich neue WOOP-Methode nicht etwa aus der Sache heraus, sondern aus den Irrwegen der Psychologie entwickelt und begründet wurde, stellt die Autorin diese Methode im letzten Teil des Buches ausführlich vor. Und darin besteht der eigentliche Wert dieses Buches. Es macht einem breiten Publikum klar, wie strukturiert man vorgehen muss, um ein realistisches Ziel zu erreichen. Ob diese Methode nun neu ist oder die Erfindung von Gabriele Oettingen, spielt dabei keine Rolle. Sie funktioniert schon seit ewigen Zeiten. Und wenn sie nun mit diesem Buch zu mehr Menschen als vorher durchdringt, dann ist es nur umso besser.

Die Sterne gibt es genau dafür.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Gabriele Oettingen?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks