Geoff Ryman

 3,4 Sterne bei 24 Bewertungen
Autor*in von 253, Der U-Bahn-Roman, Pol Pots wunderschöne Tochter und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Geoff Ryman, geboren 1951 in Kanada, entdeckte schon früh seine Leidenschaft für das Schreiben: seinen ersten Text veröffentlichte er mit sechs Jahren in der Zeitungskolumne seiner Mutter. Nachdem die Familie 1962 in die USA ausgewandert war, studierte Ryman an der UCLA Geschichte. 1973 zog er nach England, wo er bis heute lebt, und veröffentlichte 1985 seinen ersten Fantasy-Roman. Sein erster SF-Roman, „Ein Garten für Kinder“, wurde 1990 mit dem John W. Campbell Memorial Award und dem Arthur C. Clarke Award ausgezeichnet. Parallel zu seiner Arbeit als Schriftsteller entwarf Ryman die offiziellen Internetseiten der britischen Regierung und arbeitete als Schauspieler und Regisseur an kleineren Theatern. 2004 begründete er bei einem Clarion-Workshop das Subgenre der „mundane science fiction“, die ihren Schwerpunkt auf der nahen Zukunft hat. Vier Jahre später erschien eine Sonderausgabe des Magazins Interzone dazu, an der Ryman als Redakteur mitarbeitete. Er unterrichtet Kreatives Schreiben an der University of Manchester.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Geoff Ryman

Cover des Buches Pol Pots wunderschöne Tochter (ISBN: 9783942396974)

Pol Pots wunderschöne Tochter

(4)
Erschienen am 22.01.2014
Cover des Buches Ein Garten für Kinder (ISBN: 9783641221027)

Ein Garten für Kinder

(1)
Erschienen am 21.05.2018
Cover des Buches 253 (ISBN: 0312182953)

253

(3)
Erschienen am 01.09.1998
Cover des Buches [ WAS BY RYMAN, GEOFF](AUTHOR)PAPERBACK (ISBN: B0092FSDMQ)

[ WAS BY RYMAN, GEOFF](AUTHOR)PAPERBACK

(1)
Erschienen am 12.07.2007
Cover des Buches Air (ISBN: 9780575078116)

Air

(1)
Erschienen am 14.09.2006
Cover des Buches Ein Garten für Kinder oder Eine Posse (ISBN: 9783453058514)

Ein Garten für Kinder oder Eine Posse

(1)
Erschienen am 01.12.1994
Cover des Buches Der Orden der Frauen (ISBN: 9783442238972)

Der Orden der Frauen

(1)
Erschienen am 01.04.1988

Neue Rezensionen zu Geoff Ryman

Cover des Buches 253, Der U-Bahn-Roman (ISBN: 9783423242103)
Emys_bunte_Welts avatar

Rezension zu "253, Der U-Bahn-Roman" von Geoff Ryman

Emys_bunte_Welt
Eine sehr interessante Idee.

253, Der U-Bahn-Roman
von Geoff Ryman
Nein, am 11. Januar 1995, um 8 Uhr 42 gab es natürlich in der Realität keinen Unfall in der Londoner U-Bahn. Die sieben Wagen der Bakerloo Line wurden nicht im Tunnel zusammengequetscht. Aber es hätte doch sein können. Und wenn wir uns vorstellen, dies wäre tatsächlich geschehen, was hätten die Passagiere dann in den letzten sieben Minuten vor dem Unfall gedacht? Wie sahen sie aus, was hat sie bewegt? Warum sind sie bis zur Katastrophe sitzen geblieben, obwohl sie das vielleicht gar nicht vorgehabt hatten? Warum stiegen andere wiederum vorzeitig aus? Dieser Ausgangssituation stellt sich Geoff Ryman. Er beschreibt in seinem Romanexperiment 253 völlig verschiedene Menschen, ihr Äußeres, ihre berufliche und private Situation und ihre Gedanken. Und das alles auf je einer Seite, mit genau 253 Worten pro Passagier. Im Leser formt sich so ein Bild von der Vielgestaltigkeit der Insassen der U-Bahn, in der sich die Polyphonie der Großstadt widerspiegelt. 253 Schicksale werden fassbar gemacht.

″253″ ist ein Buch das man immer und überall lesen kann. Der rote Faden sind die Passagiere, da aber jeder Fahrgast auf genau einer Seite abgehandelt wird, lohnt es sich schon das Buch zu zücken, wenn man zum Beispiel auf den Bus wartet oder man eine Kurze Verschnaufpause hat, man muss sich nicht groß in die Geschichte einlesen.


Ich liebe ja außergewöhnlich Bücher und dieses würde ich als außergewöhnlich bezeichne. Wer einmal das Buch gelesen hat, geht mit einem etwas anderen Blick, für seine Mitmenschen durch die Welt und das denke ich, kann in der heutigen Zeit nicht schaden.


Über den Autor
Geoff Ryman ist Kanadier und lebt jetzt in London und Oxfordshire. Hauptberuflich ist er Abteilungsleiter für Neue Medien beim Central Office of Information. Seinen Roman 253 veröffentlichte er zuerst im Internet, wo er auch heute im Original noch abrufbar ist.

Taschenbuch: 360 Seiten
Verlag: Dtv (2000)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3423242108
ISBN-13: 978-3423242103 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 45 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks