Meine Meinung zum Kinderbuch:
Das Entchen und der große Gungatz
Aufmerksamkeit:
Diesen Punkt findet ihr wie stets auf meinem Blog.
Inhalt in meinen Worten:
In einem See da lebt ein kleines Entchen, gelb und wunderschön, direkt in seiner Nähe wohnt aber ein Gungatz, ein grummeliger hässlicher kleiner Gnom, obwohl er jeden Tag in einer anderen Badewanne baden kann, langt ihm das nicht und vertreibt das kleine Entchen aus dem See.
Doch das Entchen weiß sich wohl zu währen, obwohl es erst einmal jammert, findet es dank Freunden recht schnell zu einer Lösung, welcher? Nun das dürft ihr im Buch entdecken.
Wie ich das gelesene empfand:
Dieses Kinderbuch ist einerseits an das hässliche Entlein angelehnt und doch eine ganz andere Geschichte. So ist für mich die Welt vom Entchen eine ganz besondere und schön gestaltete Welt, jedoch der Gungatz da ist es dunkel und ziemlich bitterböse.
Als dann auch noch dieser Kerl das zu Hause vom Entchen sich einverleibt, muss das Entchen einen Weg finden und wieder einen Raum für sich finden, doch es will nun mal seinen See wieder haben.
Warum ein Fuchs, ein Fluss, und eine Leiter dazu beitragen, dass es gelingen kann, dass das Entchen wieder nach Hause darf, das entdeckt ihr in diesem Buch.
Nebenbei muss das Entchen aber auch drei (eigentlich vier) Aufgaben erfüllen, die ihm eigentlich an das Gefieder wollen, doch mit Freunden da klappt manches direkt viel besser.
Schreibstil:
Das Buch ist wirklich in einem besonderen Outfit gepackt, die Zeichnungen sind wunderschön und das Entchen wächst einem direkt in das Herz. Die Sprache ist poetisch und manches reimt sich. In der Mitte der Geschichte gibt es einen Reimvers, den die Kinder sehr schnell lernen werden und es wahrlich zu einem Ohrwurm werden kann.
Toll und für Kinder einfach Kindgerecht.
Zeichnungen:
Wie gesagt finde ich diese wirklich schön, aber etwas dunkel und manches geht dezent unter, dennoch ist es harmonisch und wirklich schön umgesetzt.
Empfehlung:
Kennt ihr die Geschichte vom hässlichen Entlein? Mögt ihr diese Geschichte? Ich finde diese manchmal etwas hart, denn das hässliche Entlein ist ja nicht hässlich es ist einfach nur wo anders zu Hause. In dieser Geschichte die ich euch vorstellen darf, ist es auch ein Entchen, doch ein Entchen, das weiß wer es ist und weiß was es will, das ist einfach toll. Gerade auch die Geschichte ist hilfreich und kann manchem Kind eine innere Stärke vermitteln.
Manches Bild fand ich dezent zu duster und manche Seiten sind leicht überladen, dennoch entdeckte ich bei jedem angucken der Seite etwas besonderes und schönes.
Bewertung:
Ich mag einfach gestrickte Geschichten die doch besonderes weitergeben und irgendwie wirklich Dinge auf den Punkt bringen und das schafft dieses Kinderbuch. Übrigens das Entchen watschelt wirklich sehr schnell in das Herz.
Ich finde das Kinderbuch ist ein Buch das klar macht, das die Stärke nicht immer in den Muskeln liegt, sondern das es andere Dinge gibt, die einen Menschen stark macht, deswegen sollte man es dem Entchen nach machen und wie das kleine Entchen sein.
Toll.
Deswegen gibt es fünf Sterne.
Georg Bydlinski
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Georg Bydlinski
Das Gnu im linken Fußballschuh
Das Entchen und der große Gungatz
Wasserhahn und Wasserhenne
Lena und Lukas lernen teilen
Adalbär und Katzarina
Ein Gürteltier mit Hosenträgern
Blättervogel
Neue Rezensionen zu Georg Bydlinski
Ein fröhliches Tier-ABC mit sechsundzwanzig lustigen Abenteuern und fantasievolle Geschichten vom armen Ameisenbär, der sein A verliert, von Ingomar dem Igel, der auf einen Hügel lebt, einer zornigen Katze und von vielen anderen Tieren.
Das Buch enthält lustige Verse, die dem Leser das Alphabet auf einfache und witzige Art näherbringen. Jeder Buchstabe hat seine eigene Geschichte und ist mit schönen und detaillierten Illustrationen untermalt. Insgesamt kurzweiliges und lustiges Bilderbuch.
Schon die Bilder auf dem Umschlag sind witzig. Ein Gnu sitzt um Fußballschuh.Und weil es regnet, hat es einen Regenschirm aufgespannt. Total witzig und schön. In de, Buch sind 46 lustige Gedichte aufgeschrieben und dazu sind ganz tolle Zeichnungen. Alles in grün und weiß. Als ich die kurzen Gedichte gelesen habe, mußte ich immer wieder lachen. Da gibt es ein Gedicht, das heißt Tierzauber und beginnt: Kakadu und Kormoran, hört Euch meine Bitte an, Schleiereule, Schnirkelschneck, zaubert meine Tränen weg.... oder Versöhnung:Gestern haben wir gestritten, heute möchte ich Dich bitten, dass Du nicht mehr böse bist und den blöden Streit vergißt..... Bei den Ausreden in deer Schule mußte ich ganz fest lachen. Die merke ich mir z.b. im Stadtpark flog mit ein Geier ins Ohr und riß micjh 20 m empor, so daß ich die Schule verlor, ich verspreche, es kommt nicht wieder vor. Das Buch hat Georg Bydlinkski geschrieben. Das muß ein ganz lustiger Mann sein. Die lustigen Zeichnungen hat Susanne Straßer gemacht. Wasich ganz schön finde ist, dass man nicht das ganze Buch aufeinmal lesen muß, sondern man kann sich immer ein besonderes Gedicht heraussuchen. Es können Kinder lesen, die in die Schule gehen. Manche Gedichte kann man auf eine Geburtstagskarte schreiben , so lustig sind sie und manche passen in ein Klassenalbum oder man kann eines davon bei einem Fest aufsagen.Ein ganz tolles Buch.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 26 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel