Georg Lichtenegger

 5 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Georg Lichtenegger ist Event-Designer & Entwickler von Eventthinking. Als Gründer der Düsseldorfer etvance GmbH entwickelt er mit seinem Team nicht nur die eigene Eventthinking Methode stetig weiter, sondern erarbeitet für und mit Kunden auch Veranstaltungskonzepte und führt sie zur detailgetreuen Umsetzung.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Georg Lichtenegger

Neue Rezensionen zu Georg Lichtenegger

Bestens funktionierende „Roadmap“ für alle Event-Wesentlichkeiten


 

Diese Toolbox ist im Inhalt, was der Name von außen bereits vorgibt: „….eine Sammlung von Werkzeugen, die Sie zur Anwendung der Methode Eventthinking benötigen“.

 

So dass, Schritt für Schritt, mit überblickplanungsbögen, Fragekarten, Methodenzusammenstellung und Planung der Abläufe jedes möglichen Events in einzelnen Etappen alle in der Box vorhanden ist, um nicht nur die Elemente von Events vor Augen zu führen, sondern auch das „Drumherum“ an Beziehungen, Interessen, Aufträgen und Umsetzungen bestens geplant „im Blick zu behalten“.

 

Dabei ist die gesamte Methode des „Eventthinking“ nichts anders, als eine kluge, neu entfaltete Systematik umfangreichen Efahrungswissens aus den Bereichen Eventkonzeption und Eventorganisation. Mit zusätzlichen kreativen Elementen aus der Theaterarbeit, der KIommunikationstheorie, der Psychologie und anderen Feldern des Bereiches.

 

Mit dem unbestreitbaren Vorteil, dass die Elemente der Toolbox so übersichtlich und eingängig vorliegen, dass eigentlich umgehend damit gearbeitet werden kann. Bei Unverständlichkeiten oder mangelndem Vorwissen gibt das beiliegende „Methoden-Booklet“ komprimiert und übersichtlich strukturiert umgehend Hilfestellung.

 

Wobei das „Was und Warum“ eines Events zunächst geklärt wird, um dann das „Wer“ und die „Richtung“ anstehender Events sorgfältig mithilfe der Methoden- und Planungstools auf den Weg gebracht werden.

 

Was, nach Klärung der „groben“ Elemente sodann Schritt für Schritt verfeinert wird im genauen Schauen auf das „Wie“ des konkreten Events samt Dramturgie, Storytelling, Raumfragen und Medienkonzeption bis hin zu einer möglichen „Trockenübung“ der Umsetzungsplanung am Ende der Vorbereitung, bevor es in den Event schlußendlich geht.

 

Wobei das zentrale Elemente zunächst die verschieden vorliegenden „Roadmaps“ darstellen. Das Element zudem, mit dem die gesamte Methode ursprünglich begonnen hat. Roadmaps, die im gut vorbereiteten Fall den Teilnehmern, aber auch den handelnden Personen umgehend auf einen Blick den Überblick über das gesamte Event je deutlich vor Augen führen und dort belassen. Sowohl die inhaltliche Abfolge als auch die zeitliche Abfolge sind anhand der gewählten Roadmap bestens zu erfassen.

 

„Die Eventthinking Roadmap versetzt den/die Eventplaner in die Lage, im Projekt gegenüber allen Beteiligten die Führtung zu übernehmen. Und das überaus transparent und nachvollziehbar.

 

Ergänzt durch Input- und Fragenkarten sowie durch Worksheets als „aktive Arbeitsvorlagen“ ergibt sich eine kreative und dennoch sehr strukturierte Möglichkeit der Vorbereitung, als auch zugleich ein ausreichendes Arbeitsmateriale (online ergänzt), mittels dessen die Planung und Durchführung auch komplexer Events maßgeblich erleichter wird. Wobei der Planende jederzeit den Überblick über die Planung behält und sehr flexibel Reihnefolgen und Inhalte anpassen und verändern kann.

 

Alles in allem bietet die Tool-Box eine hervorragende Qualität und zeichnet dabei durch eine hohe Breite der Einsatzmöglichkeiten aus, wie auch eine interne Kombinierbarkeit der Aktionen und Inhalte leicht von der Hand geht.

 

Für jeden im Bereich Tätigen ein sehr empfehlenswertes und praxiserprobtes Hilfsmittel, das man nach einer Weile nicht mehr missen möchte.

Der Werkzeugkasten zum Eventthinking nach dem mini-handbuch

Im Herbst 2021 erschien das mini-handbuch Eventthinking von Georg Lichtenegger zusammen mit Christoph Knöbel geschrieben und jetzt ist die Toolbox Eventthinking dazu erschienen; der Paketbote hat ganz schön schwer zu tragen gehabt: 3,7 kg schwer ist die Box und voller Karten und Poster, zum Teil in Deutsch und separat auf Englisch.
Eine ganze Reihe von verschiedenen Karten hilft, die Methodik Eventthinking zu verstehen, umzusetzen und so bereits vor ersten Planungsschritten die richtigen Weichen zu stellen. Für die Nutzung in Teams sind die Poster auch in einem wiederbeschreibbaren Material und für Whiteboards optimiert.
Tolles Konzept, super Werkzeuge und sicher noch ausbaubar, etwa  auf andere Livemarketing Felder. Bin auf die weitere Entwicklung sehr gespannt!

Klar auf den Punkt, hilfreiche Methode für Eventplanung und -durchführung

Manche dürfte es wundern, dass eine derart klare Eventstrukturierung bisher nicht in der Literatur in dieser Klarheit zu finden war. Seit etwa einem Vierteljahrhundert gibt es in Deutschland Fachzeitschriften zu Events, werden Eventmanager an Hochschulen und privaten Instituten aus- und fortgebildet und bekommen Events und ihre gestaltenden Agenturen immer wieder Impulse und Nachwuchs aus dem Theater.
Auch in diesem mini-handbuch kommt deutlich heraus, dass Eventplanung und -regie sich viel beim Theater abschauen kann und die Illustrationen im Buch machen deutlich, wie tief und vielschichtig Event gedacht werden kann und für ein gutes Gelingen auch sollte.
Ich bin gespannt, wie und wo diese Methode auch in der Eventforschung Berücksichtigung finden wird und wenn morgen am 18. Mai die ergänzende Toolbox Eventthinking ebenfalls im Beltz Verlag erscheint, wird es noch einmal mehr Eventfachleute geben, die sich für Eventthinking begeistern werden. Davon bin ich überzeugt! 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Worüber schreibt Georg Lichtenegger?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks