Am 12.09.2024 erschien das Hörbuch mit einer Laufzeit von 2 Stunden und 28 Minuten bei Der Audio Verlag. Regie führte bei diesem Hörbuch Torsten Feuerstein. 32 Schauspieler und Schauspielerinnen sprechen in diesem Hörbuch die verschiedenen Texte. Sie interpretieren Trakls Gedichte auf vielstimmige Weise und erzeugen so, eingebettet in ein extra für diese Produktion geschaffenes Soundkonzept, einen ganz eigenen Trakl-Sound.
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2025 in der Kategorie "Das besondere Hörbuch"
Begründung der Nominierungsjury:
"Ein Ausnahmeprojekt und aus ökonomischer Sicht sicher ein großes verlegerisches Wagnis. Die exzellent ausgewählten Stimmen und ein intensiver, an- und abschwellender, teils fast unwirklicher Sound verschmelzen zu einem untrennbaren Ganzen. Die Hörerinnen und Hörer betreten einen Raum, in dem die Grenzen zwischen Wort und Geräusch verschwimmen und die einzelnen Gedichte zu einem fortlaufenden Text werden. Ein einzigartiges Hörerlebnis."
Der Autor:
Georg Trakl wurde am 3. Februar 1887 in Salzburg geboren. Der österreichische Lyriker starb am 3. November 1914 in Krakau. Trotz eines kurzen Lebens und eines schmalen Werkes zählt Georg Trakl zu den bedeutendsten Repräsentanten der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Seine wichtigsten Lebensstationen waren Salzburg, Wien, Innsbruck und zuletzt die Kriegsfront in Galizien.
Inhalt:
Die Gedichte des früh verstorbenen Expressionisten Georg Trakl sind geprägt von Schwermut, Trauer und der Suche nach Erlösung. Sie spiegeln die Extremzustände und existenziellen Krisen seines Lebens: Tod, Einsamkeit, Verbrechen und Schuld ziehen sich als zentrale Motive durch Trakls lyrisches Schaffen. 32 Schauspielerinnen und Schauspieler interpretieren seine Gedichte mit individueller Deutung und Klangfarbe. So hat Regisseur Torsten Feuerstein gemeinsam mit Sounddesigner Rainer Oleak einen „Trakl-Sound“ für unsere Gegenwart erschaffen.
Fazit:
Georg Trakl war mir bis heute kein Begriff. Ich bin durch die Nominierung zum Hörbuchpreis 2025 auf dieses Hörbuch gestoßen. Diese verschiedenen Stimmen, die die Gedichte vortrugen haben mir sehr gefallen. Dies bot eine wirklich gute Abwechslung und jeder konnte seinen Text sehr gut vortragen. Es machte richtig Spaß diese Gedichte auf diese Weise kennenzulernen. Auch die Sounduntermalung fand ich sehr interessant. Auf diese Weise sich solche Klassiker mal anzuhören, finde ich sehr schön und ich hatte auch viel Spaß daran. Für jeden der Georg Trakl kennt oder kennenlernen möchte, ist dieses Hörbuch genau richtig.
Wertung
5/5 Punkte