Max und Kaspar, die in der Klosterschule Freunde wurden, sind erwachsen geworden. Max hat die Brauerei und den Gasthof in Wolfratshausen übernommen und Kaspar ist Student, der gerade einen Ferienjob in der Wirtschaft von Max macht. Die schöne Kellnerin Erika verdreht allen Gästen den Kopf und auch Kaspar ist verliebt ist sie, als ein Gast aus Köln in seinem Zimmer erschossen aufgefunden wird. Die Polizei ermittelt und zunächst kommt der Sohn von Erika, der auch auf die Klosterschule geht, in Verdacht. Auch der Stammgast Schnitter scheint eine undurchsichtige Rolle zu spielen. Max und Kaspar gehen schließlich wieder ihrer Leidenschaft nach und ermitteln, um den Sohn von Erika und den Schnitter zu entlasten. Stück für Stück ergibt sich, dass Erika offenbar eine dunkle Vergangenheit hat, die zu Tage kommt, als ein weiterer, undurchsichtiger Gast mit österreichischen Wurzeln erscheint. Mit vielen Entdeckungen und einer List gelingt Max und Kaspar schließlich die Überführung des Täters.
Eine vielschichtige Handlung versucht der Autor mit sehr vielen Handlungssträngen zu konstruieren. Dabei kommen leider manche Aspekte, die dem ersten Teil einen gewissen Charme gegeben hat, verloren, insbesondere das Kloster. Durch die vielen Handlungsfäden geraten diese auf auch zu kurz. Eine Zusammenführung gelingt aber schließlich. Das Finale ist dann sehr gedrängt und eine überraschende Wendung. Der Charme des ersten Bandes ist ein wenig verloren gegangen, aber immer noch ein solider Regionalkrimi.