George A. Akerlof

 3 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Phishing for Fools.

Lebenslauf von George A. Akerlof

George A. Akerlof ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of California in Berkeley. 2001 wurde ihm der Wirtschaftsnobelpreis verliehen. Zusammen mit Robert Shiller schrieb er Animal Spirits: Wie Wirtschaft wirklich funktioniert.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von George A. Akerlof

Cover des Buches Phishing for Fools (ISBN: 9783430202060)

Phishing for Fools

 (2)
Erschienen am 09.09.2016

Neue Rezensionen zu George A. Akerlof

Cover des Buches Phishing for Fools (ISBN: 9783430202060)
W

Rezension zu "Phishing for Fools" von George A. Akerlof

Dennoch ohne Alternative
WinfriedStanzickvor 6 Jahren



Spätestens seit dem grandiosen Scheitern des Realsozialismus im ehemaligen Ostblock gilt die alte Maxime von Adam Smith als bewiesen, dass ein freier Markt und ein freier Wettbewerb die besten Voraussetzungen sind für allgemeinen Wohlstand.
George Akerlof und Robert Shiller, beide in unterschiedlichen Jahren mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet, zeigen in dem vorliegenden Buch überzeugend auf, dass Märkte nicht von sich aus gut sind und es auch nicht  immer die besten Produkte sind, die sich am Markt durchsetzen.

Anhand von vielen Beispielen beschreiben sie, in welchem Ausmaß in der Wirtschaft die Täuschung und die Manipulation herrschen, auf welche Weise wir als Konsumenten verleitet werden, mehr Geld auszugeben, als wir besitzen.

Sie zeigen den Einfluss der Werbung auf die Konsumenten und klagen die Macht der Wirtschaft gegenüber der Politik an.
Die Lehre von  den sich selbstregulierenden Märkten ist also falsch. Für viele sicher nichts Neues, aber dass sie von zwei Nobelpreisträgern widerlegt wird, schon.

Robert Shiller glaubt dennoch an einen regulierten Kapitalismus. Auf die Frage: „Sie zeichnen ein düsteres Bild vom Kapitalismus. Ist es das richtige Wirtschaftssystem, wenn alle betrügen?“  antwortet er in der ZEIT: „So düster ist es nicht, und es ist immer noch besser als alle Alternativen. Ich glaube an einen regulierten Kapitalismus. Deutschland ist darin stark. Regulierungsbehörden sind hier höher angesehen als in den USA. Deutschland war auch Vorreiter bei den Sozialversicherungen. Wir haben unser Buch ursprünglich für ein amerikanisches Publikum geschrieben. Amerikaner neigen dazu, zu glauben, dass Mitarbeiter der Regulierungsbehörden Versager sind…. Mein Vater war Unternehmer und ich habe seine Mentalität gewissermaßen übernommen. Den Glauben daran, dass jeder etwas bewegen kann. Du musst niemanden um Erlaubnis bitten. Mach es einfach. Und wir brauchen Freiheit, um das zu tun. Unter kommunistischen Regimen war alles zentriert, und was für ein Mist war das bitte?“

Die beiden Autoren zeigen in ihrem Buch nicht nur, wie Märkte außer Wohlstand auch Manipulation, Täuschung und Krisen erzeugen, sondern sie beschreiben auch, was jeder einzelne Konsument dagegen tun kann.







Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks