Ich gebe zu, Stephen King habe ich vor etwas mehr als 25 Jahren verschlungen, allerdings nur die zu dem Zeitpunkt bekanntesten Werke hierzulande, wie bspw. "Friedhof der Kuscheltiere", "Sie", "Es", etc. Diese Bücher haben meinen Eindruck von King geprägt und später, nachdem mein Lese-Interesse sich gewandelt hat, war King bei mir immer nur der "Horror Autor" schlechthin. Zwar war mir durchaus wegen "Danse Macabre" und "On Writing" bewusst, dass er auch Sachbücher geschrieben hat, ich habe diese allerdings eher als Ausnahme betrachtet.
Dieses Buch allerdings hat mir nun aufgezeigt, dass Stephen King weitaus mehr geschrieben hat als nur Horror. Viele Werke sind definitiv nicht als strikte Horror-Bücher, bzw. eine ganz andere Art von Horror als das "Monster of the week" zu sehen und werden durch die allgemeine Wahrnehmung seiner bekanntesten Bücher teils durch falsche Erwartungen zu Unrecht herabgesetzt.
George Beahm setzt sich hier in chronologischer Reihenfolge mit großen Teilen von Kings Werk auseinander (auch mit Essays, Sci-Fi, Sachbüchern, etc.) und gibt so einen guten Überblick. Sehr nett fand ich, dass er dabei auch die ersten "Gehversuche" aus Kings Kindheit anspricht. Ganz allumfassend ist dieses Werk nicht, aber mit 588 Seiten (die dritte Edition von 2015) hat der Autor schon ziemlich viel Informationen zusammengefasst.
Außerdem fand ich es sehr gut, dass er hierbei nicht nur einen Überblick über Kings Werk gibt, sondern auch andere Zeitzeugen, die in irgendeiner Kapazität mit King zu tun hatten, zu Wort kommen lässt. Dazu sind u.a. einige Interviews oder Auszüge aus Interviews abgedruckt.
Gegen Ende des Buchs gibt es außerdem einen Teil mit kurzen Passagen, der zehn Filmversionen gewidmet ist. Nun könnte man sich vielleicht beschweren, dass dies viel zu kurz und nicht ausführlich genug ist, ich finde es allerdings legitim, dass er sich in diesem Kapitel kurz fasst, derweil der Companion ja zu Kings Werk Auskunft gibt und nicht mit dem Schwerpunkt auf die Film-Adaptionen von Kings Werken.
Ein bisschen schade fand ich, dass es doch die ein oder andere Wiederholung von Hinweisen gibt. Das kann bei so einer Zusammentragung von Texten und Infos nicht ausbleiben, behaupte ich mal, allerdings ist es doch fast ein bisschen schade drum. Wobei dies nur an seltenen Stellen auftritt und so vielleicht auch den ein oder anderen Hinweis, der mehrfach vorkommt (nicht Wort für Wort!), beim Lesen besser ins Gedächtnis "brennt".
Außerdem hatte ich ein kleines bisschen das Gefühl, dass er sich bei den letzten 50 Seiten der ersten fünf Parts des Buches, die sich chronologisch mit Kings Werk befassen (s. Übersicht weiter unten), doch arg kurz fassen wollte/musste (?). Es las sich etwas gehetzt. Vielleicht kommt es auch davon, dass er in dieser Edition des Buches mehr Seiten hat und davon noch einige mit reingenommen hat - das kann ich jetzt nicht beurteilen, da ich die vorherige Version nicht kenne. Nichtsdestotrotz fand ich es gut, dass er die Werke aufgeführt hat, in welcher Kapazität auch immer.
Auf Englisch ließ sich das Buch sehr flüssig lesen, obwohl es ein Sachbuch ist. Vielleicht hilft hier auch einfach, dass an manchen Stellen Fotos und Illustrationen abgebildet sind. Außerdem bekam ich nun wieder total Lust auch mal die Stephen King Bücher zu lesen, die ich bisher nicht, oder nur dem Namen nach kannte.
Praktisch finde ich auch, dass am Anfang so ein ausführliches Inhaltsverzeichnis steht. Als ich das Buch aufschlug, hat es mich erst einmal erschlagen, aber nun muss ich zugeben, dass gerade diese kleingliedrige Aufteilung sehr gut ist, wenn man mal schnell etwas nachschlagen möchte (was ich nun sicherlich ab und zu tun werde).
Ganz grundsätzlich finde ich das Buch sehr empfehlenswert, auch wenn es ein paar kleine Schwächen aufweist. Schöne wäre natürlich, wenn es in den nächsten Jahren doch nochmal eine neue Version gibt, in der dann auch die neueren Werke von King verzeichnet sind (was dem Buch sicherlich nochmal 50-80 Seiten mehr bescheren sollte).
Für Interessierte hier die grobe Aufteilung des Buches aus dem Inhaltsverzeichnis:
- A Note to the Reader; Foreword; Introduction
- Part One: Maine Roots (unterteilt in 10 Kleinkapitel, bis S. 70)
- Part Two: Pre-Carrie: A Hardscrabble Life (unterteilt in 3 Kleinkapitel, bis S. 90)
- Part Three: Doubleday Books: Magic Time - The Making of the Master of Horror (unterteilt in 11 Kleinkapitel, bis S. 150)
- Part Four: "The Bestsellasaurus Rex" Stomps Over to New American Library (unterteilt in 51 Kleinkapitel, bis S. 340)
- Part Five: Scribner: Building Bridges (unterteilt in 40 Kleinkapitel, bis S. 456)
- Part Six: Movies: Screamplays (unterteilt in 4 Kleinkapitel, bis S. 502)
- Part Seven: The Critics' Corner (unterteilt in 4 Kleinkapitel, bis S. 538)
- Part Eight: Stephen King in Cyberspace (unterteilt in 4 Kleinkapitel, bis S. 552)
- A Chronology of Stephen King's Life; Acknowledgments; About the Writers; About the Artists and Photographers