Mit verbalem Judo - der sanften Kunst der Überzeugung gewinnen Sie vielmehr als mit verbalem Karate. Einfühlsam die negative Energie des Kontrahenten in eine positive Richtung lenken. Das nennt man verbales Judo, eine sanfte Methode zur Selbstverteidigung. Das verbale Karate hingegen ist ein destruktiver Angriff mit einfachen Worten, die Ihnen persönlich auf der Zunge liegen, wodurch Stress und Konflikte entstehen und am Ziel vorbeigeschossen wird.
Wollen Sie auch durch gezielte Wortwahl und neue Denkgewohnheiten mit weniger Auseinandersetzungen durchs Leben kommen? Dann haben Sie mit diesem Buch die richtige Wahl getroffen.
Als Geisteswissenschaftler mit Erfahrung in der Polizeiarbeit entwickelte der Autor George Thompson die Philosophie des verbalen Judo. Die richtige und praktische Kommunikation hat er nicht im Studium, sondern erst bei seinen Einsätzen als Polizist gelernt. Somit besteht das Buch nicht nur aus theoretischen Ratschlägen, sondern auch aus echten und beispielhaften Geschichten aus dem Polizeialltag, in denen er schwierige Menschen zu freiwilliger Kooperation motiviert hat.
Unter anderem lehrt uns der Autor einfühlsamer und anpassungsfähiger zu sein, denn nicht bei jedem Menschen spielen wir dieselbe Rolle. Als Polizist, Lehrer oder Elternteil – in all diesen Alltagsrollen müssen wir uns als Darsteller auf der Bühne betrachten und unsere Zielgruppe (Frau, Kinder, Bürger, Kunden) vorher gut analysieren, um etwas Bestimmtes zu bewirken. Das hat Aristoteles als Erster erkannt – jeder schafft sich sein Publikum selbst. Und wenn am Ende das Publikum sagt, Sie haben keine Ahnung von dem Thema, dann ist das die Realität, weil Sie ihre „Darstellung“ an Ihr eigenes Ego anstatt an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe angepasst haben.
Der Autor betont, dass viele Empathie mit Sympathie verwechseln, was natürlich falsch ist. Denn die Worte und das Tun der anderen müssen wir nicht billigen, sondern herausfinden, mit welcher Vorgehensweise wir den Stress einvernehmlich abwehren können.
Wir leben in einer Welt mit vielen interkulturellen Spielregeln und Tabus. Doch wenn wir nur im Kopf behalten, dass es drei verschiedene Persönlichkeitstypen gibt, die Netten, die Schwierigen und die Schlappschwänze, die unterschiedlich behandelt werden müssen, fällt uns der Umgang mit den Menschen viel einfacher.
Was genauer hinter den drei Persönlichkeiten steckt und wie man mit denen am besten kommuniziert, erfahren Sie in diesem Buch.
Es hat mir persönlich gefallen, von solchen praktischen Tipps aus dem Alltag zu lesen, welche wir überall, ob privat oder geschäftlich anwenden können. Meiner Meinung nach reduzieren wir tatsächlich unseren Stresslevel, verbessern Beziehungen zu Familie und Freunden, und zeigen beruflich vor allem gegenüber schwierigen Menschen unser professionelles, anstatt persönliches Gesicht, wenn wir uns die Ratschläge des Autors zu Herzen nehmen. Nach dieser Lektüre kann ich mich besser auf das Wesentliche konzentrieren, was ich mit jedem Gespräch erreichen möchte. Auch das aktive Zuhören praktiziere ich jetzt bewusster und es fällt mir einfacher mit anderen in ihrer Sprache zu kommunizieren. Denn jeder Mensch hat ein anderes Wahrnehmungsvermögen, und trotzdem möchte dasselbe, nämlich mit Würde und Respekt behandelt werden und eine Wahlmöglichkeit statt Drohungen erhalten, damit freiwillige Kooperation ohne jeglichen Gesichtsverlust funktionieren kann.
Ich liebe dieses Buch und verpasse dem 5 goldene Sterne!