Alle Bücher von Gerd R Ueberschär

Neue Rezensionen zu Gerd R Ueberschär

Cover des Buches Stalingrad (ISBN: 9783596110971)
Sokratess avatar

Rezension zu "Stalingrad" von Wolfram Wette

Sokrates
Rezension zu "Stalingrad" von Wolfram Wette

Die beiden Herausgeber Wolfram Wette und Gerd R. Ueberschär haben in ihrem vorliegenden Buch zur Geschichte und Rezeption Stalingrads eine Fülle von Fachkollegen zu Wort kommen lassen. Das Buch beinhaltet zu diversen Themen jeweils einen kurzen Aufsatz, versehen mit Anmerkungen und Abbildungen bzw. Primärquellen.
.
Dem Buch gelingt damit eine souveräne und abschließende Darstellung eines sehr komplexen Themas. Man hat versucht, möglichst alle Facetten in einem kleinen Aufsatz abzuhandeln. Ergebnis dieses Vorhabens ist eine überzeugende Darstellung davon, dass die Nationalsozialisten mittels gezielter Propaganda den Stalingradeinsatz der Wehrmacht bewusst manipuliert haben. Dies gelang auch durch eine bewusste – besonders positive – Gewichtung der freigegebenen Informationen bei gleichzeitigem umfangreichen Verschweigen der eigentlichen Realität. Entgegen der Vorstellung der Solda-ten, die in ihren Frontbriefen oftmals davon ausgehen, dass die Militärführung in Deutschland von ihrer Situation nichts wusste, beweisen interne Dokumente – jetzt freigegeben – genau das Gegenteil. Parallel zur bewussten Falschinformationen erfolgte eine Mythologisierung der Gefallenen und des Feldzuges im Allgemeinen. Das Resultat war eine lange vom Volk mitgetragene Begeisterung für den „totalen Krieg“, den Goebbels schließlich ausrief; Voraussetzung war hierzu, dass die tatsächliche Situation an der Ostfront und insbesondere im Prestige-Vorhaben Stalingrad nicht bekannt wurde. Denn militärisch war das Unterfangen von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Da die Eroberung Stalingrads jedoch für Stalin wie für Hitler eine Prestigefrage war, war es notwendigerweise auch absolut undenkbar, dass einer von beiden vorzeitig die Truppen abzog oder kapitulierte. Ein Ausharren bis zum Untergang war die einzige Möglichkeit; ein Rückzug hätte den Gesichtsverlust bedeutet. Als die Situation – ob personell oder militärisch – nicht mehr zu retten war, unterlies Hitler indes jedwede Form der Stabilisierung; stattdessen verwandt er Zeit und Energie darauf, Personalfragen im Heer zu beantworten. Nachdem Hitler bis zuletzt – trotz der aussichtslosen Lage – einen Truppenrückzug ablehnte, schwand zumindest bei einem Teil der militärischen Führung die Loyalität. Wirkliche Auswirkungen hatte dies jedoch – wie uns die Geschichte gezeigt hat – keine.
.
Das Buch beschreibt nicht nur den Truppenverlauf und die politischen, militärischen und strategischen Entscheidungen an der Front und in Berlin, sondern beschäftigt sich auch sehr ausführlich mit der Feldpost im Kessel eingeschlossener Soldaten. Dabei findet jedoch auch Erwähnung, dass sämtliche Kriegspost einer strengen Zensur unterworfen war; darüber hinaus gab es auch unter den Soldaten ein kollektives Schweigen, resultierend aus umfangreicher Kontrolle und nachgeschalter Zensur. Allein dieses Wissen lies manchen Soldaten die Hälfte weglassen von dem, was er vielleicht ursprünglich einmal schreiben wollte. Das Buch behandelt auch solche Briefe, die mittlerweile in Russland in den Archiven freigegeben wurden. So können hier genauso erbeutete Frontbriefe deutscher Soldaten ein-gesehen werden wie Post von Rotarmisten, die auf der anderen Seite ebenfalls Post in die Heimat schrieben. Hierbei wird, insbesondere in der deutschen Truppe, unmissverständlich klar, wie Hunger, Kälte und totale Unterversorgung einen militärischen Sieg gar nicht mehr möglich machte. Dieses dramatische Sterben wird in entsetzten und den Tod ahnenden Briefen nach Hause mitgeteilt.
.
Weitere Kapitel finden sich zur Kriegsgefangenschaft, zu Todesmärschen, zu Arbeitslagern und schließlich zur gesamtdeutschen Reflektion des Stalingrad-Ereignisses in der Bevölkerung sowie in der Geschichtswissenschaft. Das Buch ist daher äußerst umfangreich, behandelt alle wesentlichen Bereiche in sehr guter Form ab, bleibt dabei aber knapp und bündig.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 10 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks