Gerhard Fischer
3,7 Sterne bei 3 Bewertungen
Lebenslauf von Gerhard Fischer
Nach Beendigung meines Berufslebens als Bankkaufmann widme ich mich bereits seit vielen Jahren den Dingen, für die zuvor kaum Zeit war. Verwurzelt in der oberbayerischen Heimat verband ich die Reiselust mit meiner großen Leidenschaft, der Fotografie. So faszinierte mich das buddhistische Nepal, das ich mit der Besteigung eines Sechstausenders krönte, ebenso wie die Unterwasserwelt im Indischen Ozean und Polynesiens, die unberührte Natur in Patagonien, das Beobachten der Bären beim Lachsfang in Alaska und die Stille im eisigen Lappland. Über meine Reisefotografien habe ich Vorträge gehalten. Unter dem Titel „Momente des Seins“ veröffentlichte ich sie zudem in meinen Jahreskalendern und auf der Website FischerPhotos.com. Zwischenzeitlich selbst mit Enkeln gesegnet, interessiert mich vermehrt die eigene Familiengeschichte. So bin ich zum einen auf den Spuren des geschichtlichen Hintergrundes meines Großvaters, des Wider-standskämpfers Ludwig Gehre, zum anderen befasse ich mich mit den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Büchern des Großvaters Hanns Fischer. Ich habe deshalb in über 6-jähriger Tätigkeit über tausend Seiten uralter Manuskripte per Sprachprogramm auf Word übertragen, viele Thesen von Hanns Fischer mit dem heutigen Stand der Wissenschaft abgeglichen und schlussendlich zu diesem Buch geformt.
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Gerhard Fischer
Stürmer für Hitler
Erschienen am 01.07.1999
Nur echte Engel sind schwindelfrei
Erschienen am 15.06.2015
Es weihnachtet sehr
Erschienen am 01.10.2007
Hauptsache, es hilft
Erschienen am 01.03.2006
Kellner in Gottes Stammlokal
Erschienen am 16.08.2005
Leben in Hülle und Fülle
Erschienen am 01.10.2005
Naturwissen unserer Vorfahren
Erschienen am 20.06.2022
Nur echte Engel sind schwindelfrei
Erschienen am 25.06.2007
Neue Rezensionen zu Gerhard Fischer
Neu
Zu diesem Autor gibt es noch keine Rezensionen.
Gespräche aus der Community
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Community-Statistik
in 6 Bibliotheken