Das Buch ist eine Dissertation und entsprechend nicht einfach zu lesen.
Zuerst schildert Kluchert die Entwicklung des Denkens von Marx von einem Hegelschüler hin zu zu einem Materialisten der Hegels Idealismus nicht mehr folgte. Der gedankliche Prozess "Hegel vom Kopf auf die Füße stellen" wird genau beschrieben, dann gibt Engels noch die praktische Erfahrung dazu - er war in England für ihn war die industrielle Revolution nichts abstraktes.
Anschließend werden die frühen historischen, d.h. vor allem zeitgeschichtlichen Werke der beiden analysiert.
Was einen dann nicht wundert, wenn diese deutschen Gelehrten in London und Paris auf konkrete Arbeiter einer konkreten Arbeiterbewegung stießen, kam es zu enormen Reibungsverlusten.
Was mir gefallen hat war das gründliche Durchdenken eines nicht einfachen Stoffes und das ich mit einer gewissen Anstrengung noch mitkam.