Gerhard Vollmer

 4,5 Sterne bei 6 Bewertungen

Lebenslauf

Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer studierte Mathematik, Physik und Chemie, Philosophie und Sprachwissenschaften. Er lehrte an den Universitäten Hannover, Gießen und Braunschweig, wo er bis zu seiner Emeritierung Geschäftsführender Leiter des Seminars für Philosophie war.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Gerhard Vollmer

Cover des Buches Biophilosophie (ISBN: 9783150093863)

Biophilosophie

(1)
Erschienen am 01.01.1995
Cover des Buches Was können wir wissen? (ISBN: 9783777612508)

Was können wir wissen?

(1)
Erschienen am 01.04.2008
Cover des Buches Evolutionäre Erkenntnistheorie (ISBN: 9783777632360)

Evolutionäre Erkenntnistheorie

(0)
Erschienen am 18.04.2023

Neue Rezensionen zu Gerhard Vollmer

Cover des Buches Brauchen wir Gott? (ISBN: 9783777612874)

Rezension zu "Brauchen wir Gott?" von Edgar Dahl

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Brauchen wir Gott?" von Edgar Dahl

„Die Prädisposition zu religiösem Glauben ist die komplexeste und mächtigste Kraft des menschlichen Geistes und aller Wahrscheinlichkeit nach ein unauslöschlicher Bestandteil der menschlichen Natur.“

Dreizehn berühmte Wissenschaftler und zeitgenössische Religionskritiker beschreiben in „Brauchen wir Gott? - Moderne Texte zur Religionskritik“ ihre ganz persönlichen Einwände gegen den Gott, den die Kirche predigt.

Alle Autoren argumentieren meist auf naturwissenschaftlicher Basis, ziehen aber auch philosophische, psychologische und soziologische Argumente zu Rate und zeigen dem Leser, das es einen solchen Gott, wie die Kirche ihn predigt und vorstellt, gar nicht geben kann.

Aber kann es nicht einen anderen Gott geben? Eine klare Antwort auf die Frage nach irgendeinem Gott gibt das Buch nicht, aber sind sich doch alle Autoren sicher, dass der Mensch genetisch zum Glaube programmiert ist und dass der Glaube einen evolutionären Vorteil bietet.

So ist der Glaube also Teil des Menschen, doch ist der Glaube nicht an einen große, allgütigen und allmächtigen Gott gebunden, sondern vielmehr an Hoffnungen des Menschen.

Brauchen wir also überhaupt einen Gott? Religiöse Menschen werden darauf mit einem definitiven Ja antworten, wohingegen die Autoren dieses Buches eher den Kopf schütteln werden. Einige Soziologen dagegen würden mit einem Ja antworten und dieses damit begründen, dass Religion und der Glaube an Gott Menschen zusammenhält und das ist für den Menschen wichtig, da er ein soziales Wesen ist!

Die Antwort der Soziologen ist für mich sehr befriedigend und ich denke, dass sie vollkommen zutrifft. Die genetische Programmierung auf den Glauben und die biologische Ausstattung des Gehirns mit dem Glauben liefert einen Grund zu glauben, aber an was bleibt jedem selbst überlassen.

Die dreizehn Essays sind großartig geschrieben und lässt den Leser über den eigenen Glauben nachdenken – Gott: gibt es ihn oder nicht? Die Antwort für mich ist klar: Nein, es gibt keinen Gott! Aber der Glaube an einen Gott ist für die Menschen und die Gesellschaft unverzichtbar. Also brauchen die Menschen einen Gott!

„Wenn Gott das Böse nicht beseitigen will, dann ist er nicht gut. Wenn er es nicht beseitigen kann, dann ist er nicht allmächtig. Mit anderen Worten: Die Allmacht und Allgüte Gottes sind mit Übeln dieser Welt logisch einfach nicht vereinbar.“

Erstveröffentlichung: http://literaturecosmos.wordpress.com/

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks