Rezension zu "Im Zeichen der Zwillinge" von Germar Wiehl
Es ist die Geschichte von Joe, der spurlos verschwindet, seinem Zwillingsbruder Max, der so gar keine Ähnlichkeit mit Joe hat und den beiden Hobbydetektiven Jonas und Clara, die während ihres Frankreichurlaubs mitten in den mysteriösen Fall „Joe“ hineingeraten.
Eine Mischung aus Thriller, Reisetagebuch, Krimi und Tiergeschichte. Dies wirkte auf den ersten Blick sehr spannend für mich und so machte ich mich dran und begann „Im Zeichen der Zwillinge“ zu lesen.
Ich habe mich mehrere Wochen durch das Buch gekämpft. Ja richtig gelesen, mehrere Wochen. Nicht nur einmal war ich kurz davor aufzugeben. Die Neugier auf das Ende lies mich weiter dabei bleiben.
Aus meiner Sicht sind einige Passagen qualvoll für den Leser, beispielsweise die ausufernden Vorträge über Flora und Fauna oder (ebenfalls sehr ausführlich) welches Hotels Joe und seine Frau besaßen. Nämlich das Qualiton Season Resort, das Qualiton Beach Resort, das Qualiton Celebration Resort und das Qualiton Golf Resort, um noch ein weiteres Langeweile-Beispiel zu benennen. Auch Joes und Max Kindheitsgeschichten tun nichts für die Story.
Neben all meinen Kritiken, möchte ich natürlich auch schildern, was mir gut gefallen hat. Ich fand die Reiseberichte von Jonas und Clara richtig nett. Man konnte definitiv den Flair Frankreichs darin spüren. Auch die Geschichte aus Sichtweise des Katers Felix erzählt, hatte durchaus Charme. Besonders das Buchende bekommt einen Pluspunkt von mir. Hier kommt etwas ans Licht, was mich völlig überraschte und welches ich so nie vorhergesehen hätte. Es lohnt sich also bis zum Ende durchzuhalten.
Fazit: Das Kriminalgenre und die Abstecher in die Welt der Geheim- und Nachrichtendienste passen meiner Meinung nach nicht zum Autorenehepaar. Ich denke, die Urlaubsreise von Jonas und Clara haben die beiden selbst erlebt. Vielleicht sollten sie zukünftig diese gelungenen Rückblicke in einer anderen Romansparte verarbeiten und die Rubrik der schlimmen Verbrechen anderen Schriftstellern überlassen. Somit kann ich nur eine eingeschränkte Leseempfehlung aussprechen.