Gertraud Klemm

 4,4 Sterne bei 125 Bewertungen
Autorin von Muttergehäuse, Hippocampus und weiteren Büchern.
Autorenbild von Gertraud Klemm (©Pamela Rußmann)

Lebenslauf

Gertraud Klemm wurde 1971 in Wien geboren und wuchs in Baden auf. Sie studierte Biologie orientierte sich später aber um. Sie erhielt u.a. mehrere Stipendien und Förderpreise und veröffentlichte bereits einige Romane und Erzählungen. Mit ihrem Roman "Aberland" wurde sie für die Longlist des deutschen Buchpreises 2015 nominiert.

Alle Bücher von Gertraud Klemm

Cover des Buches Muttergehäuse (ISBN: 9783218010238)

Muttergehäuse

 (40)
Erschienen am 01.02.2016
Cover des Buches Hippocampus (ISBN: 9783218011778)

Hippocampus

 (31)
Erschienen am 07.08.2019
Cover des Buches Aberland (ISBN: 9783854209638)

Aberland

 (24)
Erschienen am 06.02.2015
Cover des Buches Einzeller (ISBN: 9783218013826)

Einzeller

 (13)
Erschienen am 06.03.2023
Cover des Buches Herzmilch (ISBN: 9783854208488)

Herzmilch

 (10)
Erschienen am 03.02.2014
Cover des Buches Erbsenzählen (ISBN: 9783990590065)

Erbsenzählen

 (7)
Erschienen am 11.08.2017

Neue Rezensionen zu Gertraud Klemm

Cover des Buches Einzeller (ISBN: 9783218013826)
ois_chohs avatar

Rezension zu "Einzeller" von Gertraud Klemm

Feminismus von allen Seiten beleuchtet
ois_chohvor 3 Monaten

Eine Frauen-WG mit feministischem Auftrag steht im Zentrum von Gertraud Klemms „Einzeller". „Bienenstock" ist der Name der WG, den Simone Hebenstreit, die Gründerin, auf Seite 220 gründlich in Frage stellt:

„Ausgerechnet Bienen. Was haben die denn schon geleistet, außer sich domestizieren zu lassen, Trilliarden von Fruchtbäumen zu bestäuben, unbezahlt, und sich den Honig unter dem kleinen pelzigen Arsch wegstehlen zu lassen."

Dies skizziert deutlich die Tonart des Romans. Locker flockig und dabei nicht minder eloquent sprudelt es aus der Autorin heraus, sie beleuchtet den Feminismus von allen Seiten: Feminismus erster Welle, zweiter Welle, dritter Welle; Frauensolidarität, Abtreibungsdebatte, Kopftuch, Religion, Mutterschaft, ...

Nebenbei werden auch viele andere zentrale und weniger zentrale Themen unserer Zeit behandelt, wie etwa welche Milch bzw. welcher Pflanzendrink dem kleineren Verbrechensakt entspringt. Besonders erheitert hat mich beispielsweise der Vergleich zwischen einem Hendl in Massentierhaltung und einer Zwangsprostituierten. Sehr lustig!

Gertraud Klemm lässt Gegensätze aufeinanderprallen: die Paradefeministin Simone Hebenstreit und den Finanzminister der Konservativen, mit dem sie ein Verhältnis hat; Simone Hebenstreit und die um mehrere Jahrzehnte jüngere Mitbewohnerin Lilly, die einen ganz anderen Blick auf den Feminismus hat.

Bei allem Vergnügen, das ich bei der Lektüre dieses humorvollen Werkes hatte, ist mir jedoch auch nicht entgangen, dass die Autorin keine Scheu vor Klischees zu haben scheint. Spätestens als sich herausstellt, dass Aaron, von dem Lilly ungewollt schwanger wird, ein Alkoholproblem hat und, nachdem er zu viel getrunken hat, gerne auch mal zuschlägt, konnte ich ein Augenrollen nicht unterdrücken.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Einzeller (ISBN: 9783218013826)
renees avatar

Rezension zu "Einzeller" von Gertraud Klemm

Einigkeit
reneevor 4 Monaten

Gertraud Klemm hat mich mit ihrem Buch erreicht, begeistert und in Ovationen ausbrechen lassen. Denn Gertraud Klemm betrachtet hier eine Thematik, die auch mich schon seit Jahren beschäftigt, die mich sehr wütend macht. Und dies hier in einem Buch vereint zu finden, stimmt mich hoffnungsvoll, denn vielleicht zieht ja doch noch der Geist der Veränderung in ein wichtiges Thema ein, vielleicht kratzt der Geist der Einigkeit schlussendlich am Patriarchat. Wichtig wäre es! Und auch notwendig!

 

In Simone Hebenstreits neuer WG versammeln sich fünf Frauen aus verschiedenen Generationen, mit verschiedenen Ansichten, mit einer unterschiedlichen Sozialisation. Und diese Frauen machen genau das, was wir Frauen untereinander tun. Sie erschnüffeln ihre Unterschiede und machen den Feind unter sich aus, zerfleischen sich gegenseitig. Und wer zieht schlussendlich einen Nutzen aus diesem Verhalten? Das übermächtige Patriarchat. Dies sollte uns endlich klar werden! Denn dieses Patriarchat handelt durchaus klug und mit immenser Kraft. Ein Patriarchat, welches versteckt agiert, über die Medien und über die Politik, ein Patriarchat, welches uns Frauen in seine Ansichten und Vorstellungen einspannt. Ein Patriarchat, welches schon lange gelernt hat, unsere eigenen Fehler für sich effektiv zu nutzen. Und dies sollte uns klar werden. Und die Autorin Gertraud Klemm führt diese Thematik schlau konstruiert der Leserschaft in ihrem neuen Roman „Einzeller“ vor und lässt die Leserschaft nachdenklich werden. Nachdenklich und wütend! Wütend darüber, dass dies so einfach funktioniert und wir dies so einfach geschehen lassen. Denn dieses Patriarchat, welches uns schon seit Jahren eine gewisse Gleichstellung vorgaukelt, agiert klug und hinterhältig. Denn wir sind noch weit von einer völligen Gleichstellung zwischen Männern und Frauen entfernt und die reaktionären Kräfte in unserer patriarchalen Welt werden ihr Möglichstes tun, um uns an dieser vollkommenen Gleichstellung zu hindern. Diese reaktionären Kräfte sprechen von einer gefährlichen Wokeness, welche aber eigentlich nur eine Form von Menschlichkeit ist, welche alte Strukturen einreißt und an diesem alles beherrschenden Patriarchat kratzt. Und genau dieses Kratzen macht diesem Patriarchat Angst und dann wehrt es sich, dann schlägt es zu! Und genau das sollte uns Frauen klar sein! Genau das sollte uns klar machen, dass nur ein völliger Zusammenhalt unter uns Frauen, der Hälfte der Bevölkerung, eine Macht darstellt, die dieses Patriarchat endlich aushöhlt und hoffentlich zum Fallen bringt. Denn dieses die Frauen gegeneinander aufhetzen, macht mich wütend! Und dass wir Frauen dies zulassen, macht mich noch wütender. In dem Roman und auch in der Realität! 

 

Ich wünsche Gertraud Klemms neuem Roman eine riesengroße Leserschaft, ich wünsche dem Roman „Einzeller“ eine dritte, vierte … zehnte Auflage und ich wünsche mir, dass endlich ein Umdenken passiert und wir Frauen endlich geeint auftreten und diesem alles beherrschenden Patriarchat den Kampf ansagen!

 

Bella Ciao!

Kommentare: 3
Teilen
Cover des Buches Einzeller (ISBN: 9783218013826)
awogflis avatar

Rezension zu "Einzeller" von Gertraud Klemm

Aktueller Feminismus als unterhaltsames, kluges Kammerspiel
awogflivor 6 Monaten

Passend zum Weltfrauentag begann ich den neuen Roman von Gertraud Klemm, und ich war sehr angetan, wenn auch nicht ganz so begeistert wie von Hippocampus.


Die Autorin erfand ein perfektes Setting für ihre Auseinandersetzung mit den aktuellen Problemen des Feminismus. Fünf Frauen unterschiedlichen Alters, unterschiedlichen Charakters, unterschiedlicher sozialer Herkunft und unterschiedlicher feministischer Schule, beziehungsweise mit völlig verschiedenem Zugang zum Thema beziehen gemeinsam eine Wohngemeinschaft. Die fiktive, grandios geplante Ausgangssituation gibt viel Raum und Potenzial, um die gegenwärtigen Strömungen des Feminismus zu diskutieren, die aktuellen Forderungen und Probleme aufs Tapet zu bringen und diese möglicherweise auch eskalieren zu lassen. Der Clou dabei ist auch noch, dass dieses Projekt als ein Reality-TV-Format a la Big Brother, respektive natürlich eher Big Sista live im Fernsehen übertragen werden soll. Die sehr heterogene Truppe der Feministinnen konkurriert im selben Format auch noch mit einer queerfeministischen WG und einer Granny-Wohngemeinschaft. Alle sollen abwechselnd vom Publikum besucht werden. Um für die Fernsehzuschauer passende Action mittels Provokationen zu generieren, nimmt der Moderator selbstverständlich in die Wohngemeinschaften auch Gäste mit, die mit den Lebensentwürfen der Bewohner*innen massiv kollidieren.


Also die Damen werden nun perfekt wie in einem Schachspiel aufgestellt, da wird zuerst die wichtigste Protagonistin eingeführt, die WG-Gründerin und Frauen-Urgestein Simone Herbenstreit, Altfeministin der zweiten Welle und heute als TERF (Transexkludierende radikale Feministin) und SWERF (Sexwork exkludierende radikale Feministin) gebrandmarkt. SWERF, sind jene Feministinnen, die das Nordische Modell propagieren und Freier bestrafen wollen. Simone hat ihr Leben lang für Frauenrechte gekämpft, sich sogar eine gewisse berüchtigte Berühmtheit in der Gesellschaft mit ihrem politischen Engagement erarbeitet, sollte eigentlich schon in Pension sein, betreibt ihren Aktivismus aber noch immer hauptberuflich.


Dann gibt es noch die sehr junge Studentin Lilly, die sich als intersektionale Feministin nicht nur für Frauen, sondern auch für Transfrauen einsetzt und Prostitution als selbstbestimmt erachtet. Sie kommt aus reichem, bürgerlichem Elternhaus, lebt vegan, und kann eindeutig zur woken Bewegung der Generation Z gezählt werden, ist aber nicht völlig radikal, sondern diskussionsbereit mit den Positionen der Altfeministinnen. Der ganze Roman wird aus der Sicht dieser zwei Protagonistinnen erzählt, die eben an möglichst unterschiedlichen Polen der Feminismusschulen angesiedelt sind, wodurch die restlichen Charaktere der Wohngemeinschaft etwas in den Hintergrund gedrängt, aber dennoch ganz passabel beschrieben werden.


Eleonora ist seit Jahren eine starke Unterstützerin von Simone und augenscheinlich auch sehr verliebt in die Aktivistin. Maren ist eher im Tierschutz, Klimaschutz und in der Flüchtlingshilfe zu Hause und laviert sich wie Eleonora mit prekären Non-Profit-Engagements und Harz4 durch. Die Juristin Flora steht mit beiden Beinen im Leben, verdient gut, ist also auch finanziell besser abgesichert als ihre Kolleginnen und bringt mit ihrem Migrationshintergrund aus Guatemala weitere Diversität in die Frauengruppe.





Simone wünschte, ihre WG wäre herzeigbarer, größer, peppiger, jünger. Nachwuchs. […] Sie will ihre Agenda an die nächste Generation weitergeben und sich zur Ruhe setzen. Sie will nicht mehr mitansehen, wie sich die Frauen digital wegen ein paar Sternchen die Schädel einschlagen, während die Demonstrantinnen immer grauer und weißer werden und ihre Rollatoren in Stellung bringen, um auf der Straße für den Erhalt von feministischen Vermächtnissen zu kämpfen. Vermächtnisse, die noch nicht stabil genug sind, um es sich darauf so verdammt bequem zu machen, wie es die nachkommenden Generationen leider tun. […]


Wie viel echter Revolutionsgeist ist im Netz zu holen? Der Netzfeminismus, den sie mitkriegt, schwebt gerade über den Regenbogen ins Einhornland, während darunter so gut wie jedes Terrain, das in den Siebzigern erstritten wurde, von den Patriarchen zurückerobert zu werden droht.



Ich weiß, dass Gertraud Klemm eine von der subtileren Sorte ist, weniger direkt wie ich, aber bis zur Mitte des Romans ist mir das Konfliktpotenzial des Ausgangssettings ein bisschen zu zahnlos umgesetzt. Die unterschiedlichen Feminismuspositionen werden zu wenig ausgesprochen, nicht ausgestritten, nur in Nebensätzen und mit Schlagwörtern angedacht. Das nimmt sehr viel Tempo aus der Geschichte raus. Ich habe mich selbst dabei ertappt, dass ich mir viel mehr offene Diskussion, Streit und Konfrontation in der WG wünschte.


Erst als im Rahmen des Fernsehformats eine freiwillige Sexworkerin in die WG eingeladen wird und ihre Positionen darlegt, gibt Simone ihren amikalen Kuschelkurs auf und redet Tacheles.





Aber es gibt ihn nicht, den Freiwillige-Hure-Sticker. So wie mit dem Bio-Gütesiegel. Wie gut es dem Huhn geht, entscheidet letztendlich nicht das Huhn, sondern der Konsument. Also, wo ist das Selbstermächtigungslabel? Wie unterscheidet der Freier zwischen zwangsprostituierter und selbstermächtigter Sexarbeiter*in? […] Lass Dich doch mal auf den Vergleich ein, deinen Schwestern zuliebe. Wenn der Konsument ein glückliches Huhn will, muss er ein teures Bio-Huhn kaufen. Im Restaurant und am Grillhendl-Stand wird’s schon schwieriger. Ist es nicht so am Straßenstrich? Warum ist das kein Freier-Thema?



Nach der Konfrontation mit der Sexworkerin werden die Samthandschuhe ausgezogen, die Gräben zwischen den intersektionalen und den Feministinnen der zweiten Welle sowohl in der Wohngemeinschaft als auch Online brechen auf und werden in offener Konfrontation ausgestritten. Dieser lang ersehnte Disput hat mir richtig gut gefallen und das Tempo des Romans nimmt plötzlich rasant an Fahrt auf, genauso wie ich es mir schon viel früher gewünscht habe. In dieser Phase werden sehr klug, manchmal auch ein bisschen emotional aber auch oft sehr ausgewogen viele Seiten des Feminismus und die aktuellen Konflikte offen thematisiert.


Anschließend zerbricht die Frauen-WG, Lilly zieht in die Queere Wohngemeinschaft. Doch Gertraud Klemm ist noch lange nicht fertig mit ihrer Geschichte und den Figuren. Im Folgenden werden die zwei Protagonistinnen auch noch korrumpiert. Das ist so genial gelöst, dass ich nur noch begeistert war. Die junge Lilly kriegt ein Kind, lebt in spießbürgerlicher Kleinfamilie, schwört dem Veganismus und den modernen feministischen Rollenbildern ab. Die alte Simone rutscht in ein Burnout, nimmt Testosteron und entsorgt ihren Feminismus und den Kampf um die Frauen ebenso vorübergehend.


Am Ende gibt es noch einmal einen Plottwist, eine Versöhnung der Figuren und implizit auch eine Annäherung der feministischen Positionen. Mehr möchte ich aber nicht verraten. Die Handlung ist auf jeden Fall dramaturgisch sensationell ausgearbeitet. Die Sprachfabulierkunst der Autorin war ohnehin immer schon exzellent und wurde auch in diesem Roman in gewohnter Qualität angewandt.


Fazit: Wärmste Leseempfehlung! Ein Roman der sehr umfassend informiert, klug diskutiert, gut unterhält und emotional aufwühlt. Feminismus vordergründig als lebendiges, kurzweiliges Kammerspiel, aber mit viel Hintergrundinfos. Für mich gab es eben einen winzigen Wehmutstropfen, weil ich ein bisschen Geduld mit der Handlung haben musste, da sie länger nicht in die Puschen kam.

Kommentare: 13
Teilen

Gespräche aus der Community

Helene Schulze, vergessene Autorin der feministischen Avantgarde, ist tot. Jetzt wird sie als Kandidatin für den Deutschen Buchpreis gehandelt. Ihre Freundin Elvira Katzenschlager soll den Nachlass sortieren und findet sich unversehens in einer Marketingmaschinerie voll Gier, Neid und Sensationsgeilheit wieder... Bewirb dich für die Leserunde und gewinne 1 von 15 Exemplaren!

432 BeiträgeVerlosung beendet
SternchenBlaus avatar
Letzter Beitrag von  SternchenBlauvor 4 Jahren

Das passt super noch in diese Leserunde, weil es in "Hippocampus" ja auch um den Kunstpreis-Jahrmarkt geht. Darum möchte ich Euch das hierlassen, was ich vorhin gelesen und was mich tief beeindruckt hat: "Vier Künstler waren in diesem Jahr für den renommierten Turner-Preis für Moderne Kunst nominiert. Um ein Zeichen zu setzen, hatten sie die Jury darum gebeten, sich die Auszeichnung teilen zu dürfen.“ (Ich zitiere SPON, das fasst es auf Dt. für gerade am prägnantesten zusammen.)

Worum geht's?

Eine Frau will ein Kind, aber ihr Körper versagt es ihr. Also nimmt sie den Kampf gegen sich selbst auf und macht ihre Umgebung zum Feind. Als sie sich zur Adoption eines afrikanischen Kindes entscheidet, ist ihr Versagen für alle sichtbar. Freunde werden zu Fremden, der Alltag wird zum Hürdenlauf, der auch dann nicht endet, als das Kind kommt. Die Mühlen der Bürokratie tun ihr Übriges. Ein kämpferischer Roman, ein Plädoyer für ein Leben abseits der Norm.

Gertraud Klemm ist Meisterin darin, der Gesellschaft einen schonungslosen Spiegel vorzuhalten. In wütender und poetisch kraftvoller Sprache entblößt sie ihre Figuren, bis sie vollkommen nackt vor uns stehen. 

„Mein Embryo wird in Papier gepackt, Schicht um Schicht. Formulare sind sein Uterus, ein kaltes Knistern sein Nest. Schranken begrenzen meine Mutterschaft, Bewilligungen, rechte Winkel, Bedingungen, Befunde, Gutachten.“

Erscheinungstermin: 4. Februar 2016


Leseprobe:


In der Waschmittellade meiner Waschmaschine im Keller wächst was. Schleim, fleischig und vielfarbig. Ich weiß, dass es sich um eine Lebensgemeinschaft aus Bakterien, Pilzen und Protozoen handelt, aber
ich frage mich, warum ausgerechnet dort etwas wächst. Das ist doch kein Platz. Ich würde hier nicht wachsen wollen.
Ich entferne den Film mithilfe einer halben Küchenrolle und eines chinesischen Stäbchens und werfe die schweren Fetzen in den Mistkübel. Ich desinfiziere die Lade. Von irgendetwas wird mir schlecht; und ich muss warten, bis ich wieder hinaufgehen kann. Geduldig sitze ich auf dem Fliesenboden.

So ist das, wenn man vielleicht schwanger ist. Immer ist einem vielleicht schlecht. Oder auch nicht. Dauernd diese Option. Seit wir versuchen, ein Kind zu bekommen, rechne ich. In Wahrscheinlichkeiten. In Eisprungzyklen. In 9-Monatszyklen. Falls ein Kind kommen würde. In Tagen bis zur Regel. Falls kein Kind kommen sollte. In Urlauben, die gebucht werden sollten, dann aber storniert werden müssten. In Zimmern, die benötigt werden könnten. In Kosten, die drohen könnten. Ist bald ein großes Auto fällig?
Bis wieder »nichts ist«.

Gertraud Klemm

1971 in Wien geboren. Biologiestudium, Gutachterin bei der Stadt Wien, seit 2006 freie Autorin. Ihr zuletzt erschienener Roman „Aberland“ wurde für die Longlist des Deutschen Buchpreises 2015 nominiert. Etliche Preise und Stipendien, u.a.: Wiener Literatur Stipendium, Publikumspreis beim Bachmannpreis 2014

>> Informationen zum Buch

Bewerbung zur Leserunde: 

Wenn ihr mehr wissen wollt, dann bewerbt euch bis einschließlich 20. Jänner 2016 für eines von 20 Leseexemplaren von "Muttergehäuse". Sagt uns, was euch an diesem Buch interessiert und auf welchen Plattformen ihr eure Rezension veröffentlichen werdet. 

Dafür könnt ihr gerne das Unterthema "Bewerbung" verwenden. Eine baldige Beteiligung an der Leserunde sowie das Schreiben einer Rezension sind gewünscht!

Natürlich sind auch alle LeserInnen mit einem eigenen Exemplar herzlich eingeladen, an unserer Leserunde teilzunehmen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme! 

> Besucht unsere Webseite! www.kremayr-scheriau.at
> Folgt uns auf Facebook und Twitter und verpasst keine Neuigkeiten und Buchverlosungen mehr.

321 BeiträgeVerlosung beendet


Seit dem 19. August steht es fest: Die Jury des Deutschen Buchpreises 2015 hat die Longlist aus 20 Büchern zusammengestellt.
Hier seht ihr die komplette Liste!

Wir haben für euch nun wie im letzten Jahr eine besondere Aktion erdacht: Ihr habt in den ersten Septemberwochen die Möglichkeit, den Autoren, die es mit ihren Büchern auf die Longlist geschafft haben, Fragen zu stellen & auch ihre Bücher zu gewinnen!

Wir haben bereits Zusagen von Autoren aus dem Klett-Cotta Verlag, dem Verbrecher Verlag, dem Literaturverlag Droschl, dem Verlag Matthes & Seitz und dem Hanser Verlag. Diese Liste ist aber noch nicht final und wird womöglich noch um weitere Fragerunden und Termine ergänzt.

Hier die Termine für die Fragerunden, die bisher feststehen:

Dienstag, 1. September 2015:
Anke Stelling - "Bodentiefe Fenster"
Hier geht es zur Fragerunde!

Montag, 7. September 2015:
Gertraud Klemm - "Aberland"
Hier geht es zur Fragerunde!

Dienstag, 8. September 2015:
Monique Schwitter - "Eins im Andern"
Hier geht es zur Fragerunde!

Mittwoch, 9. September 2015:
Steffen Kopetzky - "Risiko"
Hier geht es zur Fragerunde!

Donnerstag, 10. September 2015:
Frank Witzel - "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969"
Hier geht es zur Fragerunde!

Sonntag, 13. September 2015
Rolf Lappert - "Über den Winter"
Hier geht es zur Fragerunde!

Dienstag, 15. September 2015
Vladimir Vertlib - "Lucia Binar und die russische Seele"
Hier geht es zur Fragerunde!

Sobald die Fragerunden eröffnet sind, werden wir sie auch hier verlinken. Ihr könnt den Autoren am jeweiligen Tag im entsprechenden Thema (also nicht hier im Thema!) Fragen stellen, die sie euch dann natürlich auch beantworten. Wenn ihr an der Verlosung teilnehmen möchtet, achtet bitte darauf, dass ihr eure Fragen über den blauen "Jetzt Bewerben"-Button stellt. Bitte beachtet außerdem, dass die Fragerunden teilweise nicht bis Mitternacht geöffnet sein werden, sondern die letzten Fragen schon am Abend gestellt werden müssen! Wie auch bei unseren Fragefreitagen werden wir unter allen Fragestellern einige Exemplare der Bücher verlosen, mit denen die Autoren nominiert sind.

Unter den Teilnehmern an allen Fragerunden verlosen wir 1 riesiges Buchpaket mit ALLEN Büchern aus der Longlist 2015:
Hier im Thema könnt ihr zwar keine Fragen stellen, aber ganz wunderbar diskutieren! Habt ihr schon eines oder sogar mehrere der Bücher gelesen? Welches ist euer Favorit für den Buchpreis?

Ich wünsche euch ganz viel Spaß bei den Fragerunden und bin gespannt auf eure Meinungen!

Zum Thema
71 Beiträge
vielleser18s avatar
Letzter Beitrag von  vielleser18vor 8 Jahren
Danke, hatte ich noch gar nicht gesehen !

Zusätzliche Informationen

Gertraud Klemm im Netz:

Community-Statistik

in 173 Bibliotheken

auf 49 Merkzettel

von 7 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks