Buch: Nach dem erfolgreichen ersten Buch 'Kinder, kocht!' nehmen im neuen Buch die beiden lustigen illustrierten Figuren Piet und Marie die Kinder bei der Hand. Sie geben Kochtipps und regen zum Experimentieren und Ausprobieren an.Das Motto der rund 70 Rezepte ist: schnell, einfach, unkompliziert - von neuen Ideen für die Brotdose über die beliebtesten Kinderklassiker, die besten Ruckzuckgerichte und Spontanküche aus dem Vorratsschrank. Dazu viele Küchenexperimente, mit denen die Kinder auf spielerische Weise Küchengeheimnissen auf die Spur kommen können. Die besondere Mischung von liebevollen Illustrationen und witzigen Fotos, kreativen Ideen, Bastel- und Mitmachseiten weckt die kindliche Entdeckerfreude und vermittelt Kindern Lust und Freude am Kochen und Backen. Und ein besonderer Clou: Vier schnelle Menüs, mit denen Kinder auch mal ihre Eltern und Großeltern überraschen und verwöhnen können! Zu den Rezepten wird jeweils angegeben, wann die Kids besser Erwachsene hinzuziehen sollten.
Fazit: Hier wird das Kochen zu einem Erlebnis!
Dem Inhaltsverzeichnis und freundlichen Vorwort folgt das erste Kapitel 'Neues aus der Brotdose'. Hier sorgen Sandwich-Sushi, selbst gemachte Müsliriegel, Wraps mit Kichererbsenmus und Co. für kulinarische Abwechslung im Kindergarten bzw. in der Schule. 'Kinderklassiker neu interpretiert' begeistert mit beliebten Köstlichkeiten wie Chicken Nuggets in Cornflakeskruste, kalte Hundeschnauze und Vanillewaffeln mit Apfelkompott. Die Rezepte aus dem Kapitel 'Frühstücksmuffel' locken jeden aus dem Bett, denn für Porridge, Apfel-Crunch-Burger und summende Erdbeercreme lohnt sich sogar das frühe Aufstehen. 'Ruckzuckgerichte für die ganze Familie' beinhaltet schnelle Gerichte wie Tomaten-Gurken-Brotsalat, Ratatouille mit Nudeln und Obstsalat mit Quark und Nüssen. 'Märchenküche' verführt mit zauberhaften Rezeptideen wie süße Apfel-Baiser-Törtchen, Karotten-Ingwer-Suppe und Hirsebrei mit Blaubeeren zum Backen und Kochen. Die 'Spontanküche aus dem Vorratsschrank' bietet Leckereien wie Armer Ritter, Kartoffel-Mais-Tortilla und Risi-Bisi. 'Großeltern-Rezepte' verwöhnen mit Kartoffelsuppe mit Würstchen, Hühnerfrikassee mit Reis und Königsberger Klopse die Gaumen aller Altersklassen. In 'Wir spielen Restaurant' warten vier Menüs (je drei Gänge) auf's Nachkochen und -backen.
Ein besonderes Highlight sind die Experimente, die sich jedem Kapitel anschließen und die Küche in ein Labor verwandeln. Hier knallt und zischt es gewaltig. Hier wird Wissen rund um die Küche und Lebensmittel spannend vermittelt. TOP!
Alle Rezepte lassen sich super umsetzen, da sie leicht verständlich und Schritt für Schritt erklärt werden. Sie sind mit einer Angabe von Zutaten, Schwierigkeitsgrad und Zubereitungszeit versehen. Zudem werden auch viele schlaue Extra-Tipps und -Tricks geboten.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Jungköche- und -köchinnen, spricht aber auch die ältere Generation an. Jede Seite ist ein Erlebnis und versprüht einen besonderen Charme. Die Rezepte werden liebevoll mit schönen Farbfotografien präsentiert. Es ist die perfekte Mischung aus zauberhafte Nostalgie und moderner Pfiff.
Dieses Kochbuch begeistert mit abwechslungsreichen Rezepten und toller Gestaltung alle Altersklassen!
Gesa Sander
5 Sterne bei 1 Bewertungen
Lebenslauf
lebt als freie Illustratorin und Grafikdesignerin in Hamburg. Sie arbeitet für renommierte Magazine, Buchverlage und Werbeagenturen; ihre Motive finden sich aber auch anderem auf Geschirr und Papeterieartikeln wieder. Besonders am Herzen liegt ihr die Buchgestaltung, speziell wenn es darum geht kleine Leser zu begeistern.
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Gesa Sander
Kinder, an den Herd!
Erschienen am 31.08.2015
Sprüchebox - Einen Engel wünsch ich dir: Impulse für dein Leben
Erschienen am 06.08.2019
All about Music: Immerwährender Kalender für Musikfreunde
Erschienen am 01.04.2020
Neue Rezensionen zu Gesa Sander
Neu
Erlebnis-Kochen
Gespräche aus der Community
Neu
Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Community-Statistik
in 3 Bibliotheken