Gill Gartenstadt

 4,1 Sterne bei 14 Bewertungen
Autorenbild von Gill Gartenstadt (©Gill Gartenstadt)

Lebenslauf

Gill Gartenstadt, geb. 1974, lebt in Wiesenwald. Das ist ein Vorort von Düsseldorf, Lissabon, Berlin, Kapstadt und dem Rest der Welt. Design und Neue Medien hat sie studiert und als Dozentin, Designerin und Mitentwicklerin eines Science Centers mit interaktiven Exponaten und Umgebungen gearbeitet.

Alle Bücher von Gill Gartenstadt

Cover des Buches Flying Fish & Fado (ISBN: 9781544833392)

Flying Fish & Fado

 (8)
Erschienen am 01.04.2017
Cover des Buches Automatenhelden: Ein Jahr Online-Dating (ISBN: 9781484195048)

Automatenhelden: Ein Jahr Online-Dating

 (4)
Erschienen am 01.05.2013
Cover des Buches Fireflynight: Eine Novelle (ISBN: 9781514286708)

Fireflynight: Eine Novelle

 (2)
Erschienen am 13.06.2015

Neue Rezensionen zu Gill Gartenstadt

Cover des Buches Flying Fish & Fado (ISBN: 9781544833392)
S

Rezension zu "Flying Fish & Fado" von Gill Gartenstadt

guter Versuch
Sabine_Hartmannvor 6 Jahren

Ich hatte mich sehr auf dieses Buch gefreut. Sowohl das Titelbild als auch Klappentext und die Aussagen der Autoren dazu, haben mich sehr angesprochen. Die Idee, die Idee von Pessao aufzunehmen und mit neuem Leben zu erfüllen, hat mich von Anfang an fasziniert.

Sehr spannend erschien mir auch, die beiden Schauplätze Berlin und Lissabon gegeneinander zu setzen. Berlin kenne ich sehr gut, in Lissabon war ich jedoch noch nie.

Dass es außerdem um Musik gehen sollte, um Literatur und eben auch um ein wenig Skurrilität und Fantastik, hat mich begeistert.

Leider hat es sich dann gezeigt, dass die Autorin eine ganz andere Vorstellung davon hatte als sie bei mir erzeugt hatte. Für mich blieben die beiden Hauptfiguren blass, obwohl die Figur seitenweise durch Lissabon lief, was zu langen Beschreibungen führte, und sich viele Gedanken machte, entstand vor meinem geistigen Auge kein klares Bild der Umgebung.

Das war auch in den Abschnitten, die in Berlin spielten, nicht anders.

Auch die Handlung erwies sich als wenig interessant. Dazu kommt, dass das Buch auch sprachlich eher eine Herausforderung darstellt und sich nicht flüssig, in einem Rutsch lesen lässt.

Mich hat die Autorin mit dieser Art der Umsetzung leider nicht erreicht.

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Flying Fish & Fado (ISBN: 9781544833392)
wandablues avatar

Rezension zu "Flying Fish & Fado" von Gill Gartenstadt

Ist das Kunst oder kann das weg?
wandabluevor 6 Jahren

Ist das Kunst oder kann das weg?
Das von Gill Gartenstadt vorgestellte Thema wäre an und für sich gar nicht uninteressant. Anhand von Fernando Pessoa, einem portugiesischen Klassiker, lässt die Autorin sogenannte Heteronyme durch Portugals und Deutschlands Hauptstädte geistern. Ja, geistern muss man fast wörtlich nehmen, denn die Protagonisten, Fernando und Vladimir, der erstere in Lissabon, der zweite in Berlin heimisch, haben nicht viel Fleisch und Blut auf den Knochen. Ein Heteronym ist die ausgedachte Figur eines Autors, mit der er sich identifiziert. Neben Fernando und Vladimir kommt noch ein echtes Geistwesen ins Spiel, ein gewisser Lucardo, der eine Art Vampir ist, der aber kein Blut saugt und in „Fernando fährt“.

Die Handlung ist ziemlich wirr und kraus, soweit sie überhaupt existiert. Einer will mithilfe des ihm innewohnenden Geistvampirs ein aufsehenerregendes Vampirbuch schreiben, ein anderer Karriere machen. Als es nicht gelingt, wird er eine Art DragQueen, à la Olivia Jones, singt Fado und meuchelt seine Liebhaber. Wieso? Das weiss man nicht. Weil es halt strange ist.

Eine Handlung im normalen Sinn gibt es nicht. Der Roman ist durchzogen von Belehrungen über die Buchhandlung Bertrand in Lissabon oder andere städtebaulichen Fakten, über das Leben Pessoas, etc. Das mutet manchmal an wie das auszugsweise Lesen in einem Reiseführer. Obwohl ich beide Hauptstädte sehr gut kenne, ist bei mir weder ein Berlin- noch ein Lissabonfeeling aufgekommen. Die Atmosphäre ist nicht rübergekommen. Wenn ich den Versuch der Autorin, die Stimmung der Örtlichkeiten in den Griff zu bekommen, mit den versierten Beschreibungen der Autoren meiner kürzlichen Lektüren vergleiche ("Die Brandungswelle", Glaudie Galley, "Das Gedächtnis der Insel", Christian Bude, "Bis an die Grenze", Dave Eggers oder auch "Ein Mann der Tat", Richard Russo, der eine US-Kleinstadt beschreibt), schneidet Gartenstadts atmosphärische Umsetzung leider schlecht ab. Ein paar Straßenzüge aufzuschreiben, die die Protagonisten entlangschlendern, das reicht nicht, um Stimmung zu erzeugen, Fadosänger auftreten zu lassen und Fadotexte zu rezitieren, auch nicht.

Was sonst noch fehlt: Es fehlen Dialoge, es fehlt soziales Umfeld, es fehlt Spannung, Beziehung, Motiv, es fehlt alles. Warum sind die Menschen, wie sie sind? Wenn schon äusserlich nichts passiert, sollte doch im Inneren der Protagonisten etwas los sein. Das ist nicht der Fall. Die Protagonisten sind und bleiben blutleer. Wie das mit dem Inbesitznehmen Fernandos durch den Vampir Lucardo funktioniert, was interessant gewesen wäre, ist nur angedeutet. Kommunikation zwischen den beiden findet ebenfalls nur minimalistisch statt.

Auf der Berliner Ebene: Warum wird jemand zum Mörder, nur weil er eine Enttäuschung erlebt? Die Auflösung nachher wirkt entweder billig oder hilflos, wie man es eben beurteilen will. 

Die Autorin meint, sie hätte ihren Roman an Pessoas, ebenfalls arg handlungsarmes, fragmentarisches Werk angepasst. Nun, das muss schiefgehen. Denn diese Art von Literatur ist Klassik, heute nur noch wenig angesagt und es würde außerordentlich viel künstlerisches Handwerkszeug und Können erfordern, handlungsarme Fragmente auf faszinierende Weise ins Heute zu transportieren. Pessoa mag Kunst sein, "Flying Fish und Fado" ist es meiner Meinung nach nicht.

Sprachlich gibt es keine Höhepunkte. Abiaufsatzniveau. Das ist ja nicht übel, reicht aber nicht fürs anerkannte Autorenhandwerk.

Abschließend möchte ich Bodo Kirchhoff aus seinem Büchlein „Widerfahrnis“ zitieren: „Wussten Sie, dass der immer verbreitetere Wunsch, den eigenen Namen nicht bloß am Türschild, sondern auch auf einem Buchumschlag zu sehen, der Tod des guten Buches ist?" Damit bringt der Autor meine eigene Meinung, was Selbstpublisher betrifft, ziemlich gut auf den Punkt. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Fazit: Strange ist gut, wenn man es kann.

Kategorie: i.w.S. Unterhaltung
Verlag: Gill Gartenstadt, 2017

Kommentare: 12
Teilen
Cover des Buches Flying Fish & Fado (ISBN: 9781544833392)
c_awards_ya_sins avatar

Rezension zu "Flying Fish & Fado" von Gill Gartenstadt

Fado, ein Heteronym und ein Ende wie man es sich...
c_awards_ya_sinvor 6 Jahren

Man kann das Gefühl des Fados nicht greifen, aber man spürt es von der ersten bis zur letzten Seite dieses Buches. Der deutlichste rote Faden dieses Buches, doch bei genauem Lesen entdeckt man viele Kleinigkeiten die wiederkehren, was mir sehr gut gefallen hat.

Insgesamt ist dieses Buch nicht die typische Sommerlektüre, auch wenn sie sich gut dazu eignet. Doch es ist nötig sich mit dem Buch zu beschäftigen, es richtig zu lesen und nicht einfach nur die Seiten umzublättern. Wer dies nicht tut verpasst einiges und das wäre schade. Gill Gartenstadt schafft hier eine Geschichte, die den Leser lange im Unklaren lässt und ich denke es ist ihre Intention den Leser auf die kleinen Dinge aufmerksam zu machen. Die saudade zu spüren, die Sehnsucht nach besseren Zeiten. Am Ende wird vieles klar sein.

Um nicht zu viel über die Geschichte zu verraten, denn sie nimmt auch ungeahnte Wendungen, nur so viel:

Fernando ist Buchhändler in Lissabon, genauer in der Livraria Bertrand, der ältesten Buchhandlung der Welt. Er träumt davon ein erfolgreiches Buch zu schreiben und als das Heteronym Lucardo in sein Leben tritt scheint dies für ihn auch endlich möglich.

Auf der anderen Seite lernt man Vladimir im Berlin der 90er kennen. Seine Geschäftsidee? Kochen, Fado und ein gewisser Bonus.

Wer gerne auch mal ein etwas experimentelleres Schreiben bevorzugt mit wirklich innovativen Ideen, dem kann ich das Buch empfehlen. Er wird belohnt mit dem schönen Gefühl der Melancholie des Fado und erfährt was Fernando und Vladimir verbindet. Ein Ende wie man es sich wünscht, vermutet hat, auf das man nie gekommen wäre, das überrascht? Auf jeden Fall ein Ende, das mir sehr gefallen hat.

 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Olá und bom dia, liebe Lissabon- und Literaturliebhaber,

zum 6.6.2017 habe ich schon 10 Plätze im Restaurante Fermentacao für Euch reserviert, die Tische stehen draußen im lauschigen Innenhof in der Alfama, dem ältesten Stadtteil Lissabons. Ihr seid herzlich eingeladen, bei einem köstlich kühlen Sagres und dem prato da casa: polvo, Tintenfisch, mit mir über meinen neuen Roman FLYING FISH & FADO zu plaudern. Lasst Euch nicht stören vom Sound der kaputten Sprechanlage an der Hauswand, schon bald werden die Fadomusiker aufspielen und Euch mit ihren wundervoll melancholischen Klängen verzaubern, während bunte Bänder über unsere Köpfe flattern und sich die Abendröte in den Tellern widerspiegelt.

Wie Ihr dahin kommt?

Die Reisekosten müsst Ihr Euch natürlich selbst mental erarbeiten, indem Ihr dieser kleinen Wegbeschreibung folgt und einfach meine Fragen beantwortet:

Hättet Ihr auch gerne mal ein Heteronym wie Fernando Pessoa? Wer könnte diese fiktionale Persönlichkeit sein? Und was würde sie mit Euch machen?

Wenn Ihr Eure unterhaltsamen Überlegungen in unseren feinen literarischen Zirkel einbringt, dann liegen auf Euren Plätzen zur Wahl:

7 Taschenbücher, die ich gerne individuell signiere, und
3 eBooks im MOBI Format (Amazon Kindle)


Ich bin schon sehr gespannt und freue mich auf die nette Lesezeit und den Austausch mit Euch! Divirta-se! Viel Spaß!

Gill

<< Hier links die schmale Beco Barrelas führt zur Leseprobe.

Zum Inhalt:

Fernando ist Buchhändler in der ältesten Buchhandlung der Welt, bei Bertrand in Lissabon, und wird von einem Heteronym* heimgesucht: Lucardo (Anagramm für Odracul) verbeißt sich in seinem Kopf, und zu traurigen Fadoklängen aus dem Restaurante Fermentacao schreiben sie an einem Vampirroman.
Vladimir ist Modedesignstudent in Berlin der 90er Jahre und gerät auf die schiefe Bahn, weil ihm ein wunderliches Buch in die Hände fällt. Mit seinem Flying Fish & Fado Service treibt er fortan sein Unwesen in der Berliner Clubszene und bekocht seine Kunden in deren Küche, vergiftet sie mit Fugu und singt Fado, während sie bei vollem Bewusstsein sterben.

* Heteronyme sind fiktionale Persönlichkeiten, als deren Sprachrohr sich der portugiesische Schriftsteller Fernando Pessoa verstand.

Bitte beachtet vor der Bewerbung unsere Richtlinien für Buchverlosungen!

132 BeiträgeVerlosung beendet
efells avatar
Letzter Beitrag von  efellvor 6 Jahren
Danke für die wunderbaren Lissabon Eindrücke mit den vielen kleinen originellen Impressionen!

Zusätzliche Informationen

Gill Gartenstadt wurde am 21. Oktober 1974 in Düsseldorf (Deutschland) geboren.

Gill Gartenstadt im Netz:

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks