Rezension zu "Giorgio Locatelli – Italy. Made at Home" von Giorgio Locatelli
Giorgio Locatelli, ein italienischer Spitzenkoch, der seit Jahren in London lebt und arbeitet, stellt seine 150 besten Rezepte vor, die er gerne für Familie und Freunde kocht. Okay, ein neues Kochbuch, interessant… Ja, tatsächlich ist dies sehr interessant. Denn dieses Kochbuch ist – zumindest für mich – mehr als eine einfache Sammlung von Rezepten. Es zeigt die Liebe des Autors zu seiner Heimat und der Vielfalt von Produkten.
Erster Eindruck: Ein hochwertiges, schweres Buch mit sehr schönen Fotografien von Land und Leuten; mir gefällt auch der Buchtitel sehr gut. Auf einem Foto sitzt der Spitzenkoch mit Brille auf der Nase am Tisch und schält Gemüse – in seinem Lokal in London muss er das wahrscheinlich seit Jahren nicht mehr machen. Auf einem anderen Foto sitzt er mit seinem Hund auf dem Arm auf seiner Vespa.
Wie schon der Buchtitel verrät, gibt es 150 Rezepte (ein ausführliches Register befindet sich am Ende des Buches). Dazu gehören Suppen, Panini, Crostini, Pasteten, Pasta, Reis, Pizza, Fisch und Meeresfrüchte, gegrilltes Fleisch, Braten und Eintöpfe, und abschliessend auch Kuchen, Leckereien und Eiscremes. Giorgio Locatelli erzählt viele amüsante Geschichten aus seinem Privat- oder Arbeitsleben. Auch seine Familie wird vorgestellt: Ehefrau Plaxy, Sohn Jack, Tochter Margherita. Bei Margherita wurde in früher Kindheit festgestellt, dass sie auf ungefähr 600 (!) Lebensmittel allergisch reagierte – eine grosse essenstechnische Herausforderung für die Familie.
Ich muss zugeben, dass mir Giorgio Locatelli vor diesem Buch nicht bekannt war. Ich wusste jedoch schon nach den ersten paar Seiten, dass mir dieses Kochbuch ausgezeichnet gefällt. Mir haben die Rezepte sehr gefallen, die meisten sind nicht so kompliziert und benötigen auch nicht viele Zutaten. Als Italiener ist man gewohnt, immer viele Gäste zu haben, daher sind die Rezepte häufig für 6 Personen konzipiert. Ich habe mir etliche Rezepte markiert, die ich bei Gelegenheit nachkochen werde, z.B. aus der Kategorie „Einfache Suppen“: Wintergemüse-Eintopf (S. 73), Spinatsuppe mit pochierten Eiern (S. 100) oder Pancotto „Werd-schnell-gesund“-Brotsuppe in 4 Varianten (S. 102ff.). Mir haben die unterschiedlichen Möglichkeiten, die sich aus einem Produkt ergeben, sehr fasziniert, wie z.B.:
- „Auberginen x 4“: Giorgio Locatelli schwärmt von Auberginen – mich konnten sie bis anhin noch nicht wirklich überzeugen, aber ich habe sie bisher auch nur gegrillt, im Ratatouille oder als Moussaka gegessen. Zeit für etwas Neues (z.B. Parmigiana, S. 37, ähnlich einer Lasagne).
- „Zucchini x 4“: Zucchini liebe ich heiss und innig und freue mich über neue Rezeptideen.
- „Artischocken x 4“: Wunderbare Geschichte über die Herkunft dieses sehr schön aussehenden Gemüses. Ich wusste nicht, dass es 90 verschiedene Artischocken gibt.
Selbstverständlich ist Pasta ein Thema in diesem Buch. Mir haben z.B. die „nächtlichen Spaghetti x 4“ sehr gefallen (S. 160ff. Auch lecker klingen Schweinerippchen mit Wirsing (S. 244) oder Rinderschmortopf mit Erbsen und Kartoffeln (S. 264).
Sehr schön waren die Erzählungen aus seinem Restaurant und wie er den Umgang mit seinen Mitarbeitern pflegt. Es ist für ihn sehr wichtig, dass die Belegschaft gemeinsam isst; es gibt fixe Tage, an denen z.B. Pizza oder Burger gemacht werden. Ehemalige Mitarbeiter oder Mitarbeiter, die an diesem Tag frei haben, kommen vielfach an jenen Tagen zum Essen vorbei.
Fazit: Ein tolles Lesebuch, das gleichzeitig ein schönes Kochbuch mit einer grossen Portion Amore ist – 5 wohlverdiente 5 Sterne!