Die wissenschaftliche fundierte Grundlagensammlung von Gisela Klann-Delius zu der Thematik des „Spracherwerbs“ beleuchtet alle wichtigen Informationen und Theorien.
Das Werk, erschienen in einer Metzler-Sammlung zu dem gesamten Bereich Linguistik, lässt sich in 3 große Abschnitte gliedern: Als erstes die Entwicklung und den historischen Kontext zur Spracherwerbsforschung, danach folgen spezifische Phänomene z.B. Entwicklung von Gestik und Mimik und zu aller letzt die Spracherwerbstheorien. Ein großer Vorzug dieses Buches ist, dass die verschiedenen Erwerbstheorien in sich noch große Anteile einnehmen und jeder für sich in einem sehr schön untergliederten Abschnitt behandelt wird (Nativismus, Kognitivismus und Interaktionismus). Allgemein lassen sich viele Informationen schnell finden, da die Unterpunkte sehr gut gegliedert wurden und auch für sich selbst verständlich sind, egal bei welcher Thematik. Ein andere Vorzug ist das ausführliche Literaturverzeichnis, dass schnelle Abhilfe bei weiter Literatursuche schafft.
Mir hat das Buch wirklich sehr gut geholfen bei einer Seminarveranstaltung zu dem Thema „Erstspracherwerb“, da alles sehr verständlich geschrieben ist und auch der Fettdruck von bestimmten Wörtern nochmals wichtige Aspekte betont und schneller auffindbar macht. Eins der Unibücher, die einem im weiteren Studiumsverlauf wirklich helfen.
Rezension zu "Spracherwerb" von Gisela Klann-Delius