Rezension zu "Auslöschung" von Giuseppe Gracia
Nur 128 Seiten zählt der Roman aus der Feder des Schweizer Journalisten und Schriftstellers Giuseppe Gracia – diese 128 Seiten haben es jedoch in sich!
Der im Jahr 2024 veröffentlichte Roman thematisiert religiösen Radikalismus und nimmt sehr aktuell Bezug auf den Hamas-Terrorismus im Oktober 2023.
Als Rahmenhandlung dient eine fiktive Kulturveranstaltung in Berlin, die durch islamistische Terroristen gestürmt wird. Hier treffen der Ich-Erzähler (ein Schriftsteller), sein Schwager Lichtenberger (ein Theaterregisseur), Hamed S. (ein Islamist, der in Deutschland aufgewachsen ist) und Veronika (die verstorbene Ehefrau des Erzählers) aufeinander. Im Spannungsfeld der vier verschiedenen Weltanschauungen kommt es zum Blutbad und zu Grenzerfahrungen an der Schwelle des Todes. Erinnerung und Realität sind vom Erzähler kaum mehr voneinander zu unterscheiden.
In 16 Kapiteln reflektiert der Autor die „westeuropäische Kulturreligion“ und ihre Dogmen. Er beleuchtet typische Biografien emanzipierter Intellektueller und versucht die Argumentation islamistischer Radikaler zu ergründen, die ebenfalls in der westeuropäischen Kultur sozialisiert wurden. Immer wieder wird der Blick aus dem europäischen Kokon gelöst und der „getarnte Egoismus“ angesprochen. In den Antwortversuchen des Autors schimmern autobiographische Züge hindurch, denn der Ich-Erzähler hat so einige Gemeinsamkeiten mit Gracia selbst.
Das Buch ist keine leichte Kost. Die geschilderte Brutalität des Überfalls geht unter die Haut. Ebenso ist die häufig erwähnte Suizid-Thematik herausfordernd. Stilistisch kann ich als Leserin der Lektüre sehr gut folgen. Die Wortwahl ist kernig, teils auch bissig. Die Grenze zum Sarkasmus wird mehr als einmal überschritten, Giuseppe Gracia ist ein begabter Erzähler.
Das Cover in den Farben rot und weiß zeigt zwei fallende Menschen: Die dargestellte Frau identifiziere ich als die schwarzhaarige Veronika, die vor sechs Jahren durch Suizid starb. Der Mann, der nach ihrer ausgestreckten Hand greift, ist wohl ihr Ehemann und damit der Ich-Erzähler des Buches, der gesellschaftsüberdrüssig eine Todessehnsucht spürt. Die gewählte Schriftart für den Titel „Auslöschung“ erinnert an arabische Schriftzeichen. Der Schattenriss einer Kalaschnikow über dem Titel vervollständigt das ungewöhnliche Cover, das im Rückblick betrachtet absolut stimmig ist.
„Auslöschung“ ist eine Lektüre, die ich sehr empfehlen kann (gerne zwei Mal lesen!), die aber auch Herausforderungen birgt, deren man sich bewusst sein sollte. Leser, die sich mit der Thematik des religiösen Radikalismus und Fundamentalismus auseinandersetzen möchten und die auch die europäische Sichtweise in Frage stellen, finden hier großartige Anregungen.
Ich bewerte mit 4,5 Sternen.