Gottfried Keller

 3,2 Sterne bei 1.076 Bewertungen
Autor von Kleider machen Leute, Romeo und Julia auf dem Dorfe und weiteren Büchern.
Autorenbild von Gottfried Keller (©kein Urheberrecht mehr)

Lebenslauf

Ein Meister der deutschsprachigen Erzählkunst: Gottfried Keller kam im Jahr 1819 in Zürich zur Welt. Nach dem frühen Tod seines Vaters besuchte er verschiedene Schulen und nahm in München ein Studium der Malerei auf. Diese Ausbildung brach er aber bald ab, um sich auf die Literatur zu konzentrieren. Im Jahr 1846 veröffentlichte er einen Gedichtband. Für diesen erhielt er ein Reisestipendium der Zürcher Regierung. Daraufhin absolvierte er von 1848 bis 1850 ein Studium in Heidelberg, durch das er seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Literatur, der Philosophie und der Geschichte vertiefte. In den 1850er-Jahren arbeitete er als freier Schriftsteller in Berlin. Nach einer fünfzehnjährigen Tätigkeit als Erster Staatsschreiber des Kantons Zürich zwischen 1861 und 1876 widmete er sich erneut seinem literarischen Schaffen. Keller verstarb im Jahr 1890 in Zürich. Mit den Novellen „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ von 1856 und „Kleider machen Leute“ von 1874 schuf er bedeutende Werke der deutschen Erzählkunst, die für die Epoche des bürgerlichen Realismus als beispielhaft gelten.

Neue Bücher

Cover des Buches Kleider machen Leute: In Leichter Sprache - Niveau A1 (ISBN: 9783759296535)

Kleider machen Leute: In Leichter Sprache - Niveau A1

Neu erschienen am 24.02.2025 als Taschenbuch bei tolino media.
Cover des Buches Die missbrauchten Liebesbriefe. Novelle (ISBN: 9783150195925)

Die missbrauchten Liebesbriefe. Novelle

Erscheint am 14.05.2025 als Taschenbuch bei Reclam, Philipp.
Cover des Buches Züricher Novellen (ISBN: 9783905721669)

Züricher Novellen

Neu erschienen am 15.01.2025 als Hörbuch bei Sinus-Verlag.

Alle Bücher von Gottfried Keller

Cover des Buches Kleider machen Leute (ISBN: 9783872910028)

Kleider machen Leute

(573)
Erschienen am 01.01.2023
Cover des Buches Romeo und Julia auf dem Dorfe (ISBN: 9783872911025)

Romeo und Julia auf dem Dorfe

(261)
Erschienen am 01.01.2022
Cover des Buches Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen (ISBN: 9783150194539)

Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen

(41)
Erschienen am 17.07.2019
Cover des Buches Der grüne Heinrich (ISBN: 9783150109342)

Der grüne Heinrich

(46)
Erschienen am 24.07.2013
Cover des Buches Die Leute von Seldwyla (ISBN: 9783034864961)

Die Leute von Seldwyla

(31)
Erschienen am 22.04.2014
Cover des Buches Spiegel, das Kätzchen (ISBN: 9783458200390)

Spiegel, das Kätzchen

(6)
Erschienen am 08.03.2020
Cover des Buches Spiegel, das Kätzchen: Ein Märchen (ISBN: 9781499397284)

Spiegel, das Kätzchen: Ein Märchen

(6)
Erschienen am 08.05.2014
Cover des Buches Pankraz, der Schmoller (ISBN: 9783150061718)

Pankraz, der Schmoller

(7)
Erschienen am 01.01.1986

Neue Rezensionen zu Gottfried Keller

Cover des Buches Kleider machen Leute (ISBN: B00NO3XL4W)
pardens avatar

Rezension zu "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller

parden
Klassiker mit Unterhaltungswert...

KLASSIKER MIT UNTERHALTUNGSWERT...

Mit nichts als einem Fingerhut in der Tasche gerät der arbeitslose Schneiderlehrling Wenzel Strapinski ungewollt zur Projektionsfläche der Goldacher Spießbürger. Als ein fein gewandeter Herr aus der Kutsche steigt, angetan mit Sonntagsanzug und Pelzmütze, sind sich alle sicher: Es muss ein Graf sein! Flugs bewirten sie ihn mit allerlei Köstlichkeiten, nehmen ihn großzügig in ihre Mitte auf. Ein Mädchen will ihn sogar heiraten. Doch nicht lange und das Kartenhaus stürzt in sich zusammen – Wenzel findet sich von der Gesellschaft verstoßen im Straßengraben wieder. (Verlagsbeschreibung)

Diese köstliche und tiefsinnige Geschichte von einem armen Schneider, der aufgrund seines gepflegten Äusseren für einen Grafen gehalten wird, ist eine der bekanntesten Novellen Kellers. Die ganze Stadt überbietet sich darin, dem vermeintlichen Grafen, der seine Rolle, aus der er sich eigentlich heraussehnt, immer besser beherrscht, die Aufwartung zu machen. Als er sich jedoch mit Nettchen, der Tochter des Amtsrates, verlobt hat, ist es für ihn unmöglich, aus der Rolle auszubrechen. Gegen den Widerstand ihres Vaters bleibt seine Verlobte ihm treu, auch als er schliesslich entlarvt wird. In Goldach bringt es der arme Schneider schliesslich zu verdientem Wohlstand. 

Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute" erschien erstmals 1856 als Bestandteil der Novellensammlung "Die Leute von Seldwyla". Unter diesen ist sie wohl bis heute die Bekannteste geblieben. Gottfried Keller wählte seine Gestalten vorwiegend aus dem Bürgertum, idealisierte sie aber nicht, sondern zeigte bei aller Liebenswürdigkeit auch ihre Schwächen und Fehler auf. So auch in "Kleider machen Leute", wo er die Heuchelei der Goldacher Bürger mit Ernst, Spott und Humor entlarvt und den aufrechten Schneider Strapinski schließlich doch sein Glück finden lässt. 

Peter Weis liest die Novelle (1 Stunde und 43 Minuten) dem altertümlichen Schreibstil entsprechend sehr gesetzt, was zu der manchmal märchenhaft anmutenden Erzählweise sehr gut passt.

Ein Klassiker zum Thema Schein und Sein, der auch heute noch durchaus Unterhaltungswert besitzt... 


© Parden

Cover des Buches Kleider machen Leute (ISBN: 9783759826688)
Sternenstaubfees avatar

Rezension zu "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller

Sternenstaubfee
Kleider machen Leute

Kleider machen Leute - damals schon, und heute ist es eigentlich auch nicht anders. 

Ein armer Schneider wird aufgrund seines guten Mantels für einen Grafen gehalten. Er klärt den Irrtum nicht auf und gewinnt so eine Frau für sich. Als sie die Wahrheit über ihn erfährt, hält sie trotzdem zu ihm. 

Eine klassische Schullektüre und daher sicher bei vielen unbeliebt. 

Ich fand das Büchlein okay. Nicht umwerfend, aber Klassiker bzw. diese altertümliche Sprache haben irgendwie ihren ganz eigenen Charme. 💜

26.06.2024

Cover des Buches Kleider machen Leute (ISBN: 9783872910028)
Nelebookss avatar

Rezension zu "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller

Nelebooks
eine sehr interessante Geschichte

Inhalt: "„Ich bin nicht ganz so, wie ich scheine!“ Der arme, schüchterne Schneider Strapinski kleidet sich gerne geschmackvoll und edel. Das wird ihm auf einer Reise zum Verhängnis: Man hält ihn für einen Grafen und er kommt nicht dazu, die Verwechslung aufzuklären. Als er sich verliebt, droht seine Situation durch einen Nebenbuhler zu eskalieren…"

Cover: Ich habe nicht genau diese Ausgabe gelesen, doch finde ich passt dieses Cover recht gut zu der Geschichte.

Meinung: Ich bin recht gut in die Geschichte hinein gekommen. Strapinski ist mir recht sympathisch. Die Entwicklung der Geschichte fand ich wirklich sehr interessant zu beobachten. Auch ist das erschreckend, wenn man bedenkt, wie leicht sich Leute beeinflussen lassen, gerade durch Oberflächlichkeiten. Da steckt somit für mich auch eine Moral dahinter. Liebe spielt hier auch eine Rolle, wobei sie nicht im Vordergrund steht. Das Ende hat mir sehr gut gefallen.

Fazit: Eine sehr interessante Geschichte, die ich in einem Rutsch gelesen habe.

Gespräche aus der Community

Das ist eine Leserunde der Klassiker Runde. Wir laden alle herzliche ein mit eigenem Exemplar mitzulesen.

292 Beiträge

Leserunde der Gruppe "Wir lesen Klassiker der Weltliteratur" ab 01.05.2023

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, mit eigenem Exemplar mitzumachen.

373 Beiträge
LottenTottens avatar
Letzter Beitrag von  LottenTottenvor 2 Jahren

Ja! ,Des Kaisers neue Kleider,, 😄

Zusätzliche Informationen

Gottfried Keller wurde am 18. Juli 1819 in Zürich (Schweiz) geboren.

Community-Statistik

in 1.613 Bibliotheken

auf 36 Merkzettel

von 18 Leser*innen aktuell gelesen

von 5 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks