Gudrun Anders

 3 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

"Schreib‘ dein Buch und bring' es auf den Markt!" Ich bin Gudrun Anders, gelernte Kauffrau und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Ich habe mir "Schreiben & Sein" auf meine berufliche Fahne geschrieben.   Seit mehr als 30 Jahren bin ich in der Buchbranche Zuhause: als Inhaberin einer kleinen Fachbuchhandlung | als spirituelle Verlegerin mit über 150 betreuten Autoren und mehr als 250 veröffentlichten Büchern | als Selfpublisherin mit über 35 eigenen Veröffentlichungen | als Dozentin für kreatives Schreiben an Bildungsinstituten | als Schreibtherapeutin und Kursleiterin | als Coach und Mentorin für Autoren und Selfpublisher | als Texterin für Kunden.   Ich freue mich auf Kontakt zu ganzheitlich orientierten Autoren und Selfpublishern, die ihr Buch auf den Markt bringen möchten.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Feder & Farbe - Ein Ausmalbuch für Schreibende (ISBN: 9783819089091)

Feder & Farbe - Ein Ausmalbuch für Schreibende

Neu erschienen am 02.05.2025 als Spiralbindung bei epubli.

Alle Bücher von Gudrun Anders

Cover des Buches Eine kleine Farbreise durch das Leben (ISBN: 9783847683063)

Eine kleine Farbreise durch das Leben

(1)
Erschienen am 09.04.2014
Cover des Buches 101 Diamanten (ISBN: 9783847684534)

101 Diamanten

(0)
Erschienen am 14.04.2014
Cover des Buches 101 heilende Märchen (ISBN: 9783943262100)

101 heilende Märchen

(0)
Erschienen am 15.08.2011
Cover des Buches Am Puls der Seele (ISBN: B00H80QTIW)

Am Puls der Seele

(0)
Erschienen am 09.12.2013
Cover des Buches Am Puls der Seele (ISBN: 9783847682721)

Am Puls der Seele

(0)
Erschienen am 07.04.2014
Cover des Buches Aus dem Leid ins Licht (ISBN: 9783847683247)

Aus dem Leid ins Licht

(0)
Erschienen am 09.04.2014

Neue Rezensionen zu Gudrun Anders

schreibend die eigene Seele erforschen ...

Diesmal erreichte mich eine Rezensionsanfrage, die in mir ein wenig falsche Vorstellungen weckte. Ein Buch übers Schreiben, therapeutisches Schreiben zwar, aber über das Schreiben. Das erwartete ich und vom Schreiben verstehe ich was. So dachte ich, ganz aufgeschmissen bin also nicht und vielleicht lerne ich neue Aspekte des Schreibens kennen.

Ich habe mich getäuscht und stelle fest, dass ich dieses Buch nun inhaltlich nur vom Standpunkt eines Laien beurteilen kann. Das Buch hat mich sehr überrascht – enttäuscht hat es mich nicht. Es ist nur ganz anders, als ich es erwartet hatte.

Zuerst: Es ist ein Arbeitsbuch. Wer einen Ratgeber sucht, ist hier nicht ganz richtig. Rat gibt es zwar auch, doch vor allem Anleitung, um selbst etwas zu machen. Das ist schon mal gut und lobenswert und hebt das Buch über das Gross der Ratgeber hinaus.

Als Buchhändler hat man vielleicht einen etwas anderen Blick auf Ratgeber. Die kaufen zu einem guten Teil Leute, die ihr Problem erkannt haben und auch bereit sind, für guten Rat Geld zu berappen. Doch da viele Kunden immer wieder kommen um ähnliche Ratgeber zu kaufen, scheinen sie nicht recht bereit zu sein, an dem Problem ernsthaft zu arbeiten. Sie kaufen Wegweiser und kommen so doch nicht recht weiter, weil sie den Weg nicht gehen wollen. Nun, den Buchhändler freut es, denn die Kasse klingelt.

Dieses Buch ist aber ein Arbeitsbuch mit vielen freien Seiten, um die gestellten Arbeitsaufträge auch gleich zu machen.Wer nicht die vielen Übungen machen will, um zu sehen, wohin einen das bringt, merkt schnell, dass er nur wenig vom Buch hat.

Um geht es denn eigentlich? Das Buch ist für Leute mit Problemen. Für Leute mit Depressionen ebenso, wie für Leute mit traumatischen Erfahrungen, in Trauer oder anderen Lebenskrise. Sehr wichtig ist der Hinweis zu Beginn, und auch später taut er immer wieder auf, dass das Buch keinen Therapeuten ersetzen soll. Selbsterforschung ist schwierig und auch nicht ohne Risiko. Wer professionelle Hilfe braucht, soll sich nicht auf das Buch verlassen. Allerdings sehe ich diese Buch durchaus auch als ein Werkzeug,m das eine Therapie begleiten kann.

Es geht vor allem um die Erforschung des eigenen Ichs und seiner Schieflagen. Um das schreibend verarbeiten zu können, um sich schreiben befreien zu können, muss man erst einmal wissen, wie es um einen bestellt ist. So geht es im ersten Drittel darum, sich Werkzeuge zu verschaffen, die einem helfen, sich selbst zu erkennen. Zentrale Rolle hat dabei die Technik der Affirmation. Die wird sehr früh eingeführt, und ist Grundlage des Konzeptes, denn alle Negative, was man dabei ans Licht holt, bekommt durch diese Technik eine positive Perspektive nach vorn und wird handhabbarer. Diese Technik und weitere werden intensiv eingeübt und der Leser schreibt etliche Seiten voll … mit Übungen. Geschichten werden sind es erstmal noch nicht.

Im Mittelteil geht es um die Konflikte, die man herausarbeiten muss, aber so, dass sie einen nicht erschlagen. Auch hier ist wieder viel Eigenarbeit und sorgsame Selbsterforschung nötig. Die Techniken werden auch hier wieder gründlich eingeübt. In dem Buch sollte man wohl mindestens doppelt soviel Zeit für die Übungen rechnen wie für das Lesen.

Im letzten Teil erst geht es über das schreibende Verarbeiten der eigenen Probleme. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen und Erlebnissen lernt man das, was einen umtreibt in Bilder zu fassen und die dann zu Märchen zu verdichten. Hier endlich kann ich mein Wissen um das Schreiben einbringen, hatte ich gedacht. Fehlanzeige. Die klassischen Themen eines Schreibratgebers wie Spannungsbogen, anschauliches Beschreiben, Dialoge, Schreibhemmung und vieles mehr fehlt völlig, denn es geht hier eben nicht um das Schaffen von Literatur. Die kann nebenbei zwar herauskommen, doch viel wichtiger, ist es, sich mit den Geschichten, die man schreibt, selbst zu helfen und seine Probleme zu lösen. Ob die Geschichten dabei nun nach schreibhandwerklichen Gesichtspunkten gut sind, ist dabei völlig Rille.

Wer eine Geschichte schreibt, macht immer auch eine Reise in sein ich, erlebt neue Dinge an sich. Doch bei Menschen, die für andere Schreiben, ist wichtig, dass es der Leser etwas davon hat. Hier ist der Fokus ganz anders gesetzt, so dass der Schreibende aus dieser Reise, die er macht, das Beste für sich herausholen kann, dass er an ihr wachsen kann und mit ihr sein Leben ein Stück weit verbessert.

Das Buch ist kein Allheilmittel, doch es kommt mir vom Aufbau her sinnvoll vor, die Übungen stehen im Zentrum, die Anleitungen sind klar, leicht zu lesen und gut zu verstehen. Dass sie vielleicht nicht alle leicht umzusetzen sein werden, kann man dem Buch nicht vorwerfen. Es ist kein Buch zum Zeitvertreib wie ein Rätselheft, sondern ein Arbeitsbuch, um ernsthaft seine Probleme anzugehen. Ob die Übungen alle passend sind, ob es vielleicht noch bessere gäbe … da fühle ich mich zu unwissend. Auch ist es sicher besser, es im Zusammenhang mit therapeutischer Begleitung zu nutzen. Aber kommt mir so vor, als sei es ein gutes Mittel für viele Menschen, ihre Probleme zu fassen und mit Geschichten Auswege aus der Situation zu schaffen.

Ich hatte nur ein pdf zur Beurteilung und kann über die Aufmachung nicht viel sagen. Ich weiß, dass es als Ringbuch schon klarmacht, dass es sich um ein Werkzeug handelt. Viele Grafiken lockern das Buch auf, wobei ich hier aber feststellen muss, dass es auch besser ginge. Auch wenn man auf freie Grafikdatenbanken zurückgreifen muss, ist ein optisches Konzept dennoch möglich. Hier changieren die eingestreuten Grafiken zwischen Romantik, witzigem Comic-Stil und glatter Computergrafik und alles wird ergänzt durch viele Fotos. Hier könnte man das Buch noch um einiges verschönern. Eine essentielle Verbesserung ist es nicht.

Eine allgemeine Leseempfehlung bei einem solch speziellen Buch ist kaum möglich. Doch allen Therapeuten möchte ich das Buch empfehlen, das Buch zu prüfen, ob es ein Werkzeug sein könnte. Bei Menschen mit seelischen Problemen bin ich zurückhaltender. Das Buch richtig verwandt, wird einiges bloßlegen. Das kann auch zusätzlich belasten. Ob man die Kraft hat, damit auch unbegleitet umzugehen, muss jeder selbst wissen.

Die Rezension stammt von www.perspektivwechsel.webadorde

Cover des Buches Eine kleine Farbreise durch das Leben (ISBN: 9783847683063)
pardens avatar

Rezension zu "Eine kleine Farbreise durch das Leben" von Gudrun Anders

parden
Tupperparty für Esoteriker...

TUPPERPARTY FÜR ESOTERIKER...

Die Welt, in der wir leben, ist nicht schwarz/weiß – sie ist kunterbunt. Sie schillert in allen Farben des Regenbogens. Ob Himmel, Meer oder das Pflanzenreich: Farbe ist allgegenwärtig. Farben spiegeln unsere Emotionen, geben Stimmungen und Gemütsverfassungen wider und werden zur Farbtherapie eingesetzt. Dieses reichhaltig farbig bebilderte Buch nimmt Sie mit auf eine kleine Farbreise durch das Leben und möchte Sie für die unterschiedlichen Stimmungen, die Farben uns bringen können, sensibilisieren. Lassen Sie sich auf diese farbenprächtige Reise durch die Farblandschaft ein und erfahren Sie so mehr über sich und ihre wahre Natur.

Eines erst einmal vorweg: jeder soll nach seiner Facon glücklich werden. Ich akzeptiere und toleriere alles, was dem einzelnen hilft zu sich zu finden, zur Ruhe zu kommen, bewusster zu leben. Aber der Weg anderer muss nicht zwangsläufig acuh mein Weg sein. Das habe ich bei dieser Lektüre wieder einmal feststellen müssen...


Zuerst die gute Nachricht: Das Glück begegnet uns in ganz vielen Farben. Jetzt die schlechte Nachricht: Die meisten Menschen sind farbenblind. (Rainer Haak)


Dass Farben einen Einfluss auf unsere Befindlichkeit haben, ist mir nicht neu. Von diesem Buch erhoffte ich mir einen tieferen Einblick in die Theorie der Farbenlehre und der Farbentherapie - beispielsweise um demnächst zu entscheiden, welche Farbe die Tapeten im Schlaf- oder Wohnzimmer erhalten sollen, wenn ich erst eine neue Wohnung habe.

Nach einer allgemeinen Einführung geht die Autorin dann tatsächlich bald auch auf die einzelnen Farbtöne ein. Dabei lässt sie jedoch wissenschaftliche Erkenntnisse weitestgehend außen vor und präsentiert stattdessen ein wirres Potpourri eigener Assoziationen, Gedanken, Empfindungen zu den einzelnen Farben.


Die Farben unseres Lebens werden täglich neu gemischt - doch letztlich bist du es, der entscheidet, ob sie hell oder dunkel sind. (Roswitha Bloch)


Zudem geht das Buch dann zunehmend in den Bereich der Esoterik über, was ich in der Form nicht erwartet hätte. Von feinstofflichen Körpern ist hier die Rede, von der menschlichen Aura, die auf Fotos farblich dargestellt werden kann, von Chakren, Intuition  und von Edelsteinen, die als Energie mit Farbe gelten.

Die zweite Hälfte des Buches beschäftigt sich dann nur noch mit Aura-Soma Produkten. Was das ist? Dr. Google hilft da mal wieder weiter:

Die edlen (...) Flaschen enthalten Essenzen und Extrakte aus Kräutern und Pflanzen, kombiniert mit der Energie von Kristallen und Mineralien. Den direkten Weg zur Seele finden die Essenzen über die individuelle Farbkombination Ihrer ganz persönlichen Equilibrium-Flasche. Nehmen Sie sich Zeit, denn es ist immer etwas Besonderes, für sich persönlich eine Equilibrium-Flasche auszuwählen. Mal springt einen eine Farbkombination förmlich an und man weiß: Die ist es. Mal braucht es eine meditative Versenkung in die Abbilder der Flaschen, bis das eindeutige JA aus dem Unterbewusstsein kommt. Hat man "seine" Flasche endlich in der Hand, beginnt das tägliche wunderschöne Ritual: die Flasche schütteln, bis sich Wasser und Öl verbinden, einige Tropfen in die Handfläche geben und die Essenz in die Aura fächeln. Es ist eine kleine Auszeit aus der Hektik des Alltags – nur wenige Momente, die aber so intensiv mit Licht angefüllt sind, dass sie weit darüber hinausstrahlen.

Bin ich die einzige, die bei derlei Text eine Gänsehaut befällt? Jedoch nicht aus Ehrfurcht? Wie gesagt: jeder nach seiner Facon usw. Aber hier ist bei mir echt Schluss. Und als ich am Ende des Buches auch noch den Bestellschein für diese Aura-Soma-Flaschen entdeckte, hörte bei mir der Spaß ganz auf.

Wenn ich zu einer Tupperparty oder vergleichbarem gehen möchte, dann will ich gezielt dort hingehen und nicht mit verbundenen Augen auf eine Überraschungsparty gelangen, bei der klar ist: das dient nicht meinem Vergnügen, sondern dem Schröpfen meines Geldbeutels. Nee, echt mal: hier bin ich raus.

Für esoterisch begabte Menschen mag das Buch eine Bereicherung sein - für mich war es eine Mogelpackung...


© Parden

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Worüber schreibt Gudrun Anders?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks