Trotz, oder gerade wegen seines Alters ist dieses Buch für mich eines der Standardwerke zur Imkerei. In einer einfachen, auch für Einsteiger verständlichen Sprache gibt Sklenar zunächst einige allgemeine Anmerkungen zum Beruf des Imkers und zum Wesen der Bienen. Es folgt ein praktischer Teil, aufgeteilt in die Monate sind die Themen der passenden Zeit zugeordnet. Leider ist dies zur gezielten Suche bisweilen etwas unübersichtlich.
Den dritten und letzten Teil bildet ein züchterischer Teil. Dieser gibt einige wertvolle Hinweise aus der Praxis, muss jedoch aus zwei Gründen als überholt gelten.
1) Guido Sklenar wird zu den Pionieren der modernen Zucht gezählt. Seit seiner Zeit (Die mir vorliegende 9. Auflage des Buches ist aus dem Jahre 1978) gab es einige wichtige Fortschritte.
2) Zur Lebenszeit Sklenars gab es noch keine Varrose. Diese erzwingt leider einige Änderungen gerade in der Zucht, und verkehrt den Nutzen einiger Techniken ins Gegenteil.
Die Varrose spielt auch schon in den vorherigen Teil hinein, da Sklenar natürlich nichts zu deren Behandlung schrieb. Dem unbedarften Leser mag es daher seltsam anmuten, dass Sklenar die Milbe als "mittlerweile ungefährlich" tituliert. Gemeint ist hier natürlich die Tracheenmilbe, nicht die Varroa.
Alles in allem merkt man, dass der Autor aus der Praxis kommt, und das Bestreben hat, sein Wissen weiterzugeben, um seinen Kollegen zu helfen, insbesondere den Einsteigern in die Imkerei. Gerade weil hier ein Praktiker schreibt, nicht etwa ein Forscher der unter Veröffentlichungszwang steht, ist dies für mich, mit der angesprochenen Einschränkung, eines der wertvollsten Imkerbücher in meiner Bibliothek.